Sie sind hier
E-Book

Volksgemeinschaft 1933 - 1945

Zur Entstehung und Bedeutung eines politischen Schlagwortes

AutorDieter Gessner
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl220 Seiten
ISBN9783658247096
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Der Autor dieses Bandes untersucht die historische Entwicklung und Popularisierung des ideologischen Konzeptes der Volksgemeinschaft. Es ist dies ein Prozess der Verwissenschaftlichung, den der Autor am Beispiel der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Bevölkerungswissenschaft, der Psychologie sowie der Geographie beschreibt. Sein Ergebnis ist ein von völkischen Fragestellungen bestimmtes ideologisch begründetes Wissenskonstrukt: die Volksgemeinschaft.

 

Der Inhalt

  • Ideologie und Wissenschaft
  • Aktualisierung/Modernisierung der völkischen Ideologie
  • Hans Freyers Soziologie der völkischen Gesellschaft
  • 'Deutscher Volks- und Kulturboden' -  Kulturraumforschung
  • Völkische Rassenforschung - abweisbar oder unabweisbar (Volk und/oder Rasse)
  • Völkische Wissenschaften
  • Volk/Volksgemeinschaft - politisches Schlagwort für ein  ideologisch begründetes Wissens-Konstrukt

Die Zielgruppen

Dozierende, Studierende und Praktiker aus den Fachbereichen der

  • Soziologie
  • Politikwissenschaften
  • Geschichtswissenschaft
  • Kulturwissenschaften
  • Psychologie, Humanmedizin, Bevölkerungswissenschaft
  • Kulturwissenschaft
  • Rechtswissenschaft
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Journalismus

 Der Autor

Dr. Dieter Gessner ist Journalist und Historiker.



Dr. Dieter Gessner ist Journalist und Historiker.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis8
1 Ideologie und Wissenschaft9
2 Aktualisierung/Modernisierung der völkischen Ideologie15
3 Hans Freyers Soziologie der völkischen Gesellschaft27
4 „Deutscher Volks- und Kulturboden“ – Kulturraumforschung37
5 Völkische Rassenforschung- abweisbar oder unabweisbar: (Volk und/oder Rasse)51
6 Völkische Wissenschaften63
6.1Zeitgeschichte als „Volksgeschichte“67
6.2Völkische Politikberatung73
6.3Völkischer Paradigmenwechsel in der Mittelalter-Forschung78
6.4Vom völkischen Reich zum „Generalplan Ost“: Spektrum völkischer Raumgeschichte85
6.5Ethnozentrierte Minderheitenforschung: völkische Judenforschung94
6.6„Volksgebundene Wirtschaft“: ein völkischer Kapitalismus?101
6.7Agrarsoziologie: völkische Aufwertung des Landes125
6.8Bevölkerungsgeschichte und Ethnologie – zwei Versuche, den Begriff Volk völkisch zu fassen131
6.9Völkische Geistesgeschichte, eingebunden in die Tradition152
6.10Von der Ganzheitspsychologie zur völkischen Kultur157
7 Volk/Volksgemeinschaft – politisches Schlagwort für ein ideologisch begründetes Wissens-Konstrukt170
Quellen und Literatur174

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...