Stephan Schlensog (Hg.) Lebenswerk | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Margot Käßmann Reformation und Toleranz | 8 |
1. Intoleranz der Reformation | 11 |
1.1. Glaubensfragen | 11 |
1.2. Gewalt bzw. Krieg und Frieden | 15 |
1.3. Andere Religionen | 17 |
2. Lerngeschichte der Toleranz | 18 |
2.1 Theologische Grundlagen | 18 |
2.2. Errungene Toleranz | 19 |
2.3. Erlebte Toleranz | 21 |
3. Notwendige Toleranz und notwendige Intoleranz in unserer Zeit | 24 |
3.1. Konfessionelle Differenzen | 25 |
3.2. Interreligiöser Dialog | 26 |
3.3. Gesellschaftliche Konflikte und ethische Entscheidungen | 29 |
4. Das Projekt Weltethos | 32 |
Zuletzt | 37 |
Anmerkungen | 40 |
Johanna Rahner Zwischen Neckar und Tiber | 42 |
1. Kirchen-Reform – (k)ein katholisches Thema? | 42 |
2. Konzil und Kirchenreform – ein Thema mit ökumenischer Relevanz | 43 |
Option 1 | 44 |
Option 2 | 45 |
3. Der ‚Fall? oder die ‚Affäre Küng' | 47 |
a) 1968 | 49 |
b) ‚Unfehlbar – eine Anfrage' (1970) | 50 |
4. Was bleibt? Uneingelöste Anfragen | 53 |
a) Wi(e)der die schleichende Unfehlbarkeit | 53 |
b) Wahrheit in Freiheit | 57 |
c) Jenseits von Neckar und Tiber – Universalität unter Druck | 59 |
d) Auf Sendung | 61 |
Anmerkungen | 63 |
Hermann Häring Schriftgemäß und zeitgemäß zugleich | 66 |
Einleitung: Abschied und Neuorientierung | 66 |
1. Rückfrage nach Jesus | 68 |
1.1 Herausforderungen | 68 |
1.2 Subversive Fragen | 71 |
Jüdische Tradition ernstgenommen | 71 |
Um des Menschen willen | 72 |
Sprachlosigkeit – Paradigmenwechsel | 74 |
1.3 Sprachform der Evangelien | 75 |
1.4 Das Geheimnis der Botschaft begreifen | 78 |
2. Rückfrage nach Gott | 80 |
2.1 Zwiespältige Summe der Neuzeit | 80 |
2.2 Grundvertrauen – empirisch geerdet | 83 |
Eine frühe Intuition (1953) | 84 |
Rekonstruktion des Begriffs Rationalität | 85 |
2.3 Der mehrdimensionale Mensch | 87 |
Mit den Tatsachen der Welt nicht abgetan | 87 |
Lebenspraxis greift immer voraus | 88 |
2.4 Vom Fragment der verbindlichen Erfahrung | 89 |
2.5 Erweiterte Rationalität | 93 |
Die Spannung aushalten | 96 |
Schluss: Doppelstrategie des Weltverstehens | 98 |
Anmerkungen | 102 |
Perry Schmidt-Leukel „Keine glaubwürdige christliche Theologie ohne Ernstnehmen der Weltreligionen.? | 106 |
1. Was heißt „glaubwürdige Theologie?? | 106 |
2. Die Herausforderung der Religionen | 109 |
3. Christologie und Gotteslehre im Dialog mit Judentum und Islam | 113 |
4. Gotteslehre und Christologie im Dialog mit dem Buddhismus | 116 |
5. Fraktale Strukturen religiöser Vielfalt | 123 |
Anmerkungen | 126 |
Claus Dierksmeier Wie überzeugt man Atheisten und Agnostiker vom Weltethos? | 132 |
1. Das Toleranzgebot im ‚Projekt Weltethos' | 135 |
2. Gegen spirituellen Fundamentalismus | 138 |
3. Gegen säkularen Fundamentalismus | 142 |
4. Quantitative versus qualitative Freiheit | 146 |
5. Zusammenfassung | 151 |
Anmerkungen | 152 |
Stephan Schlensog Wege zum Weltethos | 154 |
Autorinnen und Autoren | 160 |