Inhaltsverzeichnis | 5 |
Autorenverzeichnis | 8 |
Einleitung. Die Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft fruchtbar machen | 12 |
Literatur | 23 |
Teil I Theoretische Positionen | 27 |
Diskursmuster – Diskurspraktiken. Analytische Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse | 28 |
Zusammenfassung | 28 |
1Einleitung: Diskurse als Praxisformen und Aussageordnungen | 29 |
2Diskursmuster und Diskurspraktiken | 29 |
3Analytische Perspektiven: Diskursmuster und Diskurspraxis rekonstruieren | 31 |
3.1Diskursmuster rekonstruieren: Sozial- und sprachwissenschaftliche Diskursanalyse | 32 |
3.2Diskurspraktiken rekonstruieren: Ethnografie der Diskurse | 34 |
4„Diskurs“ in der Kommunikationswissenschaft | 35 |
5Schluss | 39 |
Literatur | 41 |
Grundlagen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
1Einleitung | 45 |
2Wissenssoziologische Diskursanalyse | 45 |
2.1Max Weber und Michel Foucault | 45 |
2.2Diskursuniversen | 46 |
2.3Von der gesellschaftlichen zur diskursiven Konstruktion der Wirklichkeit | 47 |
2.4Sinnkonstitution | 49 |
2.5Symbole und Symbolkompetenz | 51 |
2.6Diskurse als Praktiken | 52 |
3Analysekonzepte | 54 |
3.1Diskurse, Diskursfelder, Diskurskoalitionen | 55 |
3.2Der menschliche Faktor: Akteure, Sprecherinnen und Sprecher, Subjektpositionen | 56 |
3.3Praktiken | 57 |
3.4Dispositive | 59 |
3.5Symbolische Ordnungen und symbolisches Ordnen: Äußerungen und Aussage | 60 |
4Methodische Umsetzung | 64 |
5Ausblick: Rekonstruktion und Diagnose – Was ist der Fall? | 66 |
Literatur | 67 |
Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? | 70 |
Zusammenfassung | 70 |
1Vorbemerkung | 71 |
2Theoretische Grundlagen Kritischer Diskursanalyse | 72 |
2.1Zum Begriff des Diskurses | 72 |
2.2Diskurs, Macht und Herrschaft | 72 |
2.3Diskurs und Wirklichkeit | 74 |
2.4Diskurs und Subjekt | 75 |
2.5Diskurse und Dispositive | 76 |
2.6Diskurstragende Kategorien: Normalismus und Kollektivsymbolik | 77 |
3Methodologische Grundlagen Kritischer Diskursanalyse | 82 |
3.1Die Struktur des Diskurses | 83 |
3.2Der Gang der Analyse | 84 |
4Methodisches Vorgehen bei der Analyse zum Fluchtdiskurs von 2015/2016 | 85 |
5Kritische Diskursanalyse und ihr „politischer“ Einsatz | 88 |
Literatur | 90 |
Qualitative Inhaltsanalyse und Diskursanalyse. Überlegungen zu Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Grenzen | 92 |
Zusammenfassung | 92 |
1Einleitung | 93 |
2Dimensionen der Betrachtung: Theoriebezüge, Methodologie und Methode | 95 |
3Was unterscheidet Diskursanalyse und qualitative Inhaltsanalyse? Überlegungen aus der Perspektive der Fachgenese der Kommunikationswissenschaft | 98 |
4Qualitative Inhaltsanalyse als Methode in der Kommunikationswissenschaft: Deduktiv-induktive Kategorienschemata zur systematischen Textanalyse entwickeln | 106 |
5Grenzen der Methode(n) und Denkanstöße: Textanalyse, Dispositivanalyse, Figurationsanalyse | 110 |
Literatur | 115 |
Teil II Empirische Umsetzung diskursanalytischer Perspektiven | 121 |
Grenzen, Zäune und Obergrenzen – Österreich in der „Flüchtlingskrise“: Metadiskursive Begriffsaushandlungen in der mediatisierten Politik | 122 |
Zusammenfassung | 122 |
1Einleitung | 123 |
2Historischer Kontext: Migration und Asyl in Österreich | 126 |
3Unmittelbarer Kontext: April 2015 bis Februar 2016 | 129 |
3.1Grenzpolitik | 130 |
3.2Mediatisierung und Versicherheitlichung | 132 |
4Daten und Methoden | 133 |
5Analyse | 136 |
5.1Diskursstrang „Grenzzaun“ | 136 |
5.2Diskursstrang „Obergrenze“ | 143 |
6Fazit | 148 |
Literatur | 151 |
Bedeutung festlegen. Die vielen Stimmen der postliberalen Hegemonie in Russland | 154 |
Zusammenfassung | 154 |
1Einleitung: Präsident Putins Rede zur Nation nach dem Massaker von Beslan | 155 |
2Theoretische Vorbemerkungen: Polyphoner Diskurs nach Bachtin | 159 |
3Die vielen Stimmen des Diskurses in der poststrukturalistischen und Kritischen Diskursanalyse aufspüren | 161 |
3.1Schritt 1: Die vielen Stimmen in Putins Rede analysieren | 163 |
3.2Schritt 2: Die Reaktionen in der Presse analysieren | 167 |
4Fazit: Die Bedeutungsfestleger festlegen | 174 |
Literatur | 177 |
Konstruktionen europäischer Identität. Eine historisch-vergleichende Diskursanalyse der deutschen Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 bis 2004 | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
1Einleitung | 180 |
2Theoretische Fundierung: Verknüpfung von Öffentlichkeit, Identität und Medien mit der Diskursanalyse | 182 |
3Die Türkei und die europäische Gemeinschaft: Eine wechselhafte Geschichte zwischen Annäherung und Distanzierung | 183 |
4Methodisches Vorgehen | 185 |
5Ergebnisse | 190 |
5.1Quantität der Berichterstattung | 190 |
5.2Heterogenität der Europa-Konstruktionen | 193 |
6Fazit | 201 |
Literatur | 203 |
Global 24/7 News: Die Welt durch die Brille globaler TV-Nachrichtensender | 208 |
Zusammenfassung | 208 |
1Einleitung | 209 |
2Diskursive Formationen in globalen 24/7-TV-Nachrichten | 212 |
2.1Hegemoniale Medien und Contra-Flow | 212 |
2.2Empirische Erkenntnisse | 214 |
2.3Auf dem Weg zu einer Foucault‘schen Mediendiskursanalyse | 217 |
3Untersuchungsdesign | 218 |
4Ergebnisse | 221 |
4.1Globale 24/7-TV-Nachrichtenlogik | 221 |
4.2Politische Färbung und Eigentumsstrukturen | 223 |
4.3Dominante vs. antihegemoniale Medien | 225 |
4.4Westliche vs. östliche Journalismuskultur | 227 |
5Fazit | 229 |
Literatur | 231 |
Mediale Konstruktionen von Fleisch. Überlegungen zur Analyse komplexer Ernährungsdiskurse | 234 |
Zusammenfassung | 234 |
1Problemaufriss | 235 |
1.1Fleisch als Vermittler sozialer Identitäten | 235 |
1.2Forschungsstand zu Fleisch als Gegenstand öffentlicher Diskurse | 238 |
2Forschungsdesign | 240 |
2.1Theoretisch-methodologische Annahmen | 240 |
2.2Methodisches Vorgehen | 242 |
3Ebenen der Argumentation über Fleisch | 244 |
3.1Individuelle und kollektive Argumentationsmuster | 245 |
3.2Argumentationsmuster in Bezug auf die Spezies Mensch | 248 |
4Ausblick | 252 |
Literatur | 255 |
Teil III Erweiterung diskursanalytischer Verfahren | 260 |
Von der Diskurs- zur Dispositivanalyse. Chancen und Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft | 261 |
Zusammenfassung | 261 |
1Einleitung: Der Dispositivbegriff in der Medien- und Kommunikationswissenschaft | 262 |
2Was ist ein Dispositiv? | 264 |
3Von der Journalismusdiskurs- zur Dispositivforschung | 269 |
4Das Dispositiv des Journalismus | 271 |
5Fazit | 277 |
Literatur | 279 |
Die gesichtslose Macht und die bedrohte Mitte. Leitmedien, nationalistische Ideologie und Alltagsverstand in der Perspektive der Interdiskurstheorie | 283 |
Zusammenfassung | 283 |
1Einleitung | 284 |
2Interdiskurstheorie | 286 |
3Ökonomie zwischen mediopolitischem Diskurs und nationalistischem Interdiskurs | 290 |
3.1Finanzmärkte als gesichtslose Macht | 291 |
3.2Bedrohte Mitte | 297 |
4Befunde zum Alltagsverstand | 300 |
5Gesellschaftstheoretische Einordnung | 304 |
Literatur | 308 |
Zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse von Online-Diskursen: Konzeption, Adaption und Grenzziehung transmedialer Diskurskaskaden | 311 |
Zusammenfassung | 311 |
1Einleitung: Diskursforschung in der Kommunikationswissenschaft | 312 |
2Online-Diskursanalyse zu Kommunikationsfreiheit im Netz | 316 |
2.1Konzeption und gegenstandsbezogene Anpassung der Diskursanalyse | 317 |
2.2Erläuterungen zu den Arbeitsschritten und konzeptionellen Entscheidungen | 319 |
2.3Online-Diskursanalyse als diskurssemantische Analyse von Argumentationsmustern und Topoi | 321 |
2.4Zentrale Ergebnisse, Grenzen und Weiterentwicklung der Vorgehensweise | 323 |
3Adaption diskursanalytischer Verfahrensweisen | 325 |
4Online-Diskurse als konvergierende „Diskurskaskaden“ | 327 |
5Fazit: „Diskurskaskaden“ als Analyserahmen für die Untersuchung multimodaler Online-Diskurse | 330 |
Literatur | 331 |
„Zeig PISA die Faust“. Diskursive Wirklichkeitskonstruktion in Fack Ju Göhte | 335 |
Zusammenfassung | 335 |
1Einleitung | 336 |
2Filme als Diskurse bzw. Träger von Wissen | 339 |
3Untersuchungsdesign und Forschungsmaterial | 342 |
4Ergebnisse | 343 |
5Fazit | 352 |
Literatur | 354 |
Diskursanalyse im Museum. Ein Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler und multimodaler Wissensproduktionen | 358 |
Zusammenfassung | 358 |
1Einleitung | 359 |
2Museen als Orte öffentlicher Kommunikation und diskursiver Aushandlungen | 360 |
3Übertragung diskursanalytischer Verfahren auf Museum und Ausstellung | 363 |
4Das Vorgehen: Mehrebenenanalyse und Leitmotivuntersuchungen | 365 |
4.1Multimodale Mehrebenenanalyse | 366 |
4.2Leitmotivuntersuchungen | 371 |
5Fazit | 374 |
Literatur | 376 |