Sie sind hier
E-Book

Produktinformationen und Informationsverarbeitung beim Import von Lebensmitteln - Eine empirische Untersuchung -

AutorAnnika B. Schröder
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl140 Seiten
ISBN9783736925007
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,30 EUR
Differenziertere Kundenwünsche, Skandale in der Lebensmittelwirtschaft sowie eine Vielzahl von Lebensmittelregulierungen haben bei Lebensmitteln zu einer erhöhten Bedeutung der Produktin-formationen geführt. Fehlen Informationen zu einem Lebensmittel oder liegen sie nur unvollständi-ge vor, kann dies zu Störungen des Handels führen, selbst wenn das Lebensmittel hinsichtlich seiner materiellen Eigenschaften vollkommen unbedenklich ist. Die Verarbeitung von Lebensmittelinfor-mationen wird damit zu einem Faktor, der die Effizienz von Markttransaktionen und von Märkten entscheidend beeinflussen kann. Der Einfluss der Produktinformation auf den Handel mit Lebensmitteln wird insbesondere im inter-nationalen Handel deutlich. Dort können fehlende, unvollständige oder sonstwie unvollkommene Lebensmittelinformationen dazu führen, dass ein Produkt nicht importiert werden darf. Anderseits können Importländer auch versucht sein, die Anforderungen an Lebensmittel als ein Handelshemm-nis zum Schutz der inländischen Produzenten einzusetzen. Wegen der grossen Bedeutung von Pro-duktinformationen beim Import wird in dieser Arbeit versucht, Determinanten des Aufwands und der Dauer der Informationsverarbeitung beim Import von Lebensmitteln zu identifizieren und zu messen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf der Informationsverarbeitung der Importunter-nehmen, die beim Import von Lebensmitteln die zentrale Schnittstelle zwischen den Lieferanten in den Exportländern und den inländischen Weiterverarbeitern und Zwischenhändlern bilden. In der Arbeit werden zunächst einige grundlegende Begriffe der Informationstheorie erläutert. Um Aussagen über den Aufwand und die Dauer der Informationsverarbeitung bei Lebensmittelimporten treffen zu können werden Hypothesen und Fragen zum Aufwand und zur Dauer der Informations-verarbeitung erarbeitet. Grundlage hierfür sind ein deskriptives Modell des Netzwerks der Akteure, die am Lebensmittelimport beteiligt sind, Erkenntnisse und Einsichten aus der Literatur zur Infor-mationsverarbeitung, sowie Einsichten aus Expertengesprächen mit Importeuren. Daten zur Beantwortung der Fragen und zum Testen der Hypothesen wurden im Rahmen ein Befra-gung von Lebensmittelimporteuren in Hamburg, Bremen, Bremerhafen, Cuxhaven und Frankfurt a.M. gewonnen, die mit einem Online-Fragebogen im Herbst des Jahres 2005 angesprochen wur-den. Von 167 befragten Unternehmen, die entweder Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse, Gewürze oder Trockenfrüchte importieren, haben 56 verwertbare Antworten geliefert. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde als Methode die Kontingenzanalyse verwendet. Ergebnisse der Untersuchung sind: (a) Ein Zusammenhang konnte nicht nachgewiesen werden zwi-schen ausgewählten Lebensmitteleigenschaften, insbesondere der Verderblichkeit, Herkunft, Substi-tuierbarkeit und Vorführpflicht, und dem Aufwand und der Dauer der Informationsverarbeitung, die den Importeuren bei einer Importlieferung entsteht. (b) Ein Zusammenhang lässt sich jedoch nach-weisen zwischen Aufwand und Dauer einerseits und der Anzahl der Mitarbeiter der Importunter-nehmen, der Verwendung standardisierter Kennzeichnungen für Importlebensmittel, der Verbrei-tung von Standards im Importnetzwerk, sowie der Häufigkeit der Rückfragen, die aufgrund fehlen-der oder unvollständiger Informationen entstehen. Zusammengenommen bestätigen die Ergebnisse die Bedeutung der Lebensmittelinformation für die reibungslose, effiziente Abwicklung von Importen. Eine rechtzeitige und vollständige Bereitstel-lung der erforderlichen Informationen über Importlebensmittel sowie die Verwendung standardi-sierter Kennzeichnungen können wesentlich zur reibungslosen und aufwandssparenden Abwicklun-gen von Lebensmittelimporten beitragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...