Sie sind hier
E-Book

Entwicklung eines Schwingquarz-basierten Assays zur Detektion der PfEMP1-vermittelten Zytoadhäsion von Plasmodium falciparum

AutorDaniela Kömpf
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl166 Seiten
ISBN9783736937215
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Malaria ist heutzutage nach wie vor die häufigste aller Tropenkrankheiten, die besonders im Fall der Malaria tropica schwerwiegende Krankheitserscheinungen auslösen kann. Bei dieser Form führt die parasitäre Infektion unter anderem zu Schädigungen des Gehirns, Anämien und im Falle der plazentalen Malaria zu Fehlgeburten. Verantwortlich für die Ausbildung derart ernster Symptome ist das ausschließlich bei Plasmodium falciparum auftretende Phänomen der Sequestrierung. Dabei adhärieren späte Blutstadien über verschiedene parasitäre Proteine an das Endothel postkapillärer Venolen und können im peripheren Blut nicht mehr nachgewiesen werden. Der dabei wichtigste Ligand ist das parasitäre Protein Plasmodium falciparum erythrocyte membrane protein 1 (PfEMP1). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen auf der Schwingquarzsensorik basierenden Adhäsionsassay zu entwickeln, um neue Einsichten in den Vorgang der Adhäsion infizierter Zellen bzw. einzelner PfEMP1-Domänen an die Rezeptoren CD36, Chondroitin-Sulfat A (CSA) und ICAM-1 zu gewinnen. Um dies zu realisieren, wurden verschiedene Schichtsysteme zur Immobilisierung funktionsfähiger Rezeptoren auf den Sensoren entwickelt. Dazu wurden hinsichtlich der Rezeptoren CD36 und ICAM-1 Membranen verschiedener Zelllinien eingesetzt, die diese Rezeptoren trugen. Mit diesen Schichten war es sowohl möglich die spezifische Adhäsion infizierter Zellen an die CD36-tragenden Membranen, als auch die spezifische Bindung einzelner PfEMP1-Domänen an CD36 bzw. ICAM-1 nachzuweisen. Hinsichtlich der Domänen konnten dabei bestehende Kenntnisse bestätigt und neue Kenntnisse gewonnen werden, da neue ICAM-1-bindende Domänen identifiziert werden konnten. Zudem waren unterschiedliche Affinitäten bzw. Bindungsstärken einzelner Domänen für den Rezeptor ICAM-1 festzustellen, was bisher mit konventionellen Methoden nicht möglich ist. Im Hinblick auf die Untersuchung der Adhäsion infizierter Zellen an CSA wurde ein von den in der Malariaforschung gängigen Immobilisierungsmethoden abweichendes CSABeschichtungsmodell entwickelt, mit dem eindeutig spezifische Bindungsereignisse nachgewiesen werden konnten. Des Weiteren war zu verzeichnen, dass die zwischen den infizierten Zellen und den Rezeptoren CD36 und CSA aufgebauten Bindungen unterschiedlich stark ausgeprägt waren. Die Technologie der Schwingquarz-Biosensorik besitzt konventionellen Methoden gegenüber somit ein enormes Potential für die Malaria-Forschung. Die in der vorliegenden Arbeit gewonnenen Ergebnisse stellen dabei die Basis für weitere Untersuchungen hinsichtlich der Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Sequestrierung, der Diagnostik und der Medikamentenentwicklung dar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...