Trotz stetig steigender Wasserqualität finden sich erst langsam wieder anspruchsvollere Organismen in der Rheinbiozönose ein, was vorwiegend an dem noch immer sehr strukturarmen Erscheinungsbild v.a. des Nieder- und Mittelrheins liegt. Bedingungen, die besonders euryöke r-Strategen zu einer raschen Verbreitung nutzen können, darunter auch viele gebietsfremde Arten, sogenannte Neozoen. Seit ungefähr 15 Jahren findet man die aus Südostasien stammende Körbchenmuschel Corbicula fluminea im Rhein, in dem sie aufgrund hoher Wachstumsraten und Fekunditäten schnell zu einem der bedeutendsten Biomasseproduzenten wurde. Eingeschleppt wurde sie über Nordamerika, wo sie seit langer Zeit als „pest species“ hohen wirtschaftlichen Schaden verursacht, indem sie Rohrleitungen und Kanäle von Brauch und Trinkwasser verstopft oder verunreinigt. In dieser Arbeit wurde der Energiestoffwechsel von C. fluminea und ihr Schalenschließverhalten untersucht, um deren Einfluß auf die außergewöhnlich gute Verbreitung der Muschel beurteilen zu können. In simultanen Messungen der Wärmeabgabe und des O2-Verbrauchs (Kalorespirometrie) zeigte C. fluminea einen intermittierenden Stoffwechsel, der auf die Schließbewegungen der Muscheln zurückzuführen ist. Bei offenen Schalen ist der Metabolismus vollständig aerob gedeckt, bei geschlossenen Schalen bleibt nur wenig Sauerstoff zur Verfügung. Aufgrund der Reduktion der metabolischen Raten um 90 % („metabolic depression“) reicht dieser dennoch, um den Stoffwechsel für einige Stunden aerob zu halten. Während der anschließenden Anaerobiose akkumuliert Succinat. Die Schalenbewegungen von C. fluminea wurden über etwas mehr als zwei Jahre mit Muschelmonitoren in von Rheinwasser gespeisten Durchflußrinnen der Kontrollstationen in Bad Honnef und in Koblenz aufgezeichnet. Von Ende April bis Ende Oktober öffneten die Tiere ihre Schalen in einem circadianen Rhythmus, so daß sie in den Morgenstunden geschlossen blieben und erst ab Mittag die Schalen geöffnet hatten. Mit den diurnal schwankende O2-Konzentrationen konnte indirekt gezeigt werden, daß die Muscheln mit ihrem Schließrhythmus den im Tagesverlauf wechselnden Phytoplanktonkonzentrationen folgten, der wichtigsten Nahrungsquelle der Muscheln. Unter konstanten Laborbedingungen dauerte der Rhythmus an, woraus man schließen kann, daß endogene Komponenten den Rhythmus steuern, deren Einfluß bei ausbleibender Justierung durch einen äußeren Zeitgeber aber nachließ, so daß sich Periode und Phase des Rhythmus verschob oder dieser später ganz verschwand.
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Der Prüfungs-Trainer Biologie der Tiere ist ein kompaktes Repetitorium, das sich - evtl. ergänzt durch eigene Stichwort-Mitschriebe - gut für die Prüfungsvorbereitung eignet. Es ist übersichtlich und…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Das Labor ist Ausgangspunkt für die medizinische, pharmazeutische, chemische und biowissenschaftliche Forschung. Fachwissenschaftliches Englisch ist heute im Labor Voraussetzung für effiziente…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Studienführer der Fachhochschule Regensburg. Erscheint einmal jährlich.
Unsere Aufgabe: Anwendungsorientierte Ausbildung, angewandte Forschung und praxisnahe Weiterbildung
Die Hochschule ...