Sie sind hier
E-Book

Die Reichstagsverhandlungen von Speyer und die Bedeutung der Protestation für den Konflikt der Konfessionen

VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783668953598
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verhandlungen der Religionsparteien auf dem Zweiten Speyerer Reichstag und die dort übergebene Protestatio waren wichtige Ereignisse während der Reformation. Diese Arbeit stellt die Beratungen sowie die wesentlichen Verhandlungspositionen der beteiligten Akteure dar. Die reformatorische Entwicklung im Reich, die durch den Thesenanschlag des Reformators Martin Luther ihre Initialzündung erfuhr, wandelte sich in der Mitte der zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts allmählich von einer spontanen Bewegung, welche auch als Volks- oder Gemeindereformation bezeichnet wird, zu einem durch politische Obrigkeiten gelenkten Disput für oder wider die neue Lehre. Da Religiöses, Soziales und Politisches zu dieser Zeit aufs Engste miteinander verflochten waren, barg der Konflikt der Konfessionen ein besonderes Bedrohungspotential für den Frieden im Reich. Eine ganze Reihe teils mächtiger Fürsten war bereits im Begriff, den Übertritt zur neuen Lehre zu vollziehen. Im Zuge des Fortschreitens der Reformation griffen weltliche Fürsten in vielfacher Weise in die kirchlichen Belange ihrer Territorien ein und begannen eigene Kirchenwesen in ihren Ländereien zu etablieren. Die Religionsfrage und deren politische Folgen dominierten die Verhandlungen auf den Reichstagen der Reformationszeit. Die neugläubigen Landesherren versuchten auf diesen Zusammenkünften unter Anwesenheit des Kaisers ihrem neuen Glauben Raum zu verschaffen und die Umsetzung ihrer religiösen und politischen Neuerungen vor den Reichsständen reichsrechtlich absichern zu lassen. Einen vorläufigen Höhepunkt im Konfessionskonflikt stellte der zweite Speyerer Reichstag 1529 dar. Nach mehreren Reichstagen und zähen Verhandlungen, die allesamt nur befristete Provisorien zur Folge hatten, sollte der Auseinandersetzung der Konfliktparteien ein Ende bereitet und auf gütliche oder erzwungene Weise Einigung erzielt werden. Am Ende stand ein Dokument, welches heute weithin als Geburtsstunde des Protestantismus gilt und erstmals die Glaubensgrundsätze der evangelischen Fürsten schriftlich fixiert. Dieses Schriftstück stellt den Einstieg in diese Arbeit dar. Es wird das Ziel sein, die Protestation zunächst in ihrem Inhalt darzustellen und zu klären, welche Faktoren und historischen Prozesse Anlass zu ihrer Entstehung gaben. Dies ist von großer Wichtigkeit, wenn man den Inhalt des Dokuments sowie dessen Zweck verstehen will.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Mittelalter - Renaissance - Aufklärung

Heilsrahmen

E-Book Heilsrahmen
Spirituelle Wallfahrt und Augentrug in der flämischen Buchmalerei des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Format: PDF

In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul

E-Book Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul
Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen - Millennium-Studien / Millennium StudiesISSN 18 Format: PDF

Millennium transcends boundaries - between epochs and regions, and between disciplines. Like the Millennium-Jahrbuch, the journal Millennium-Studien pursues an international, interdisciplinary…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...