Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion – Eine Einleitung | 15 |
Zusammenfassung | 15 |
1.1Warum die Betrachtung des Begriffspaars Inklusion und Exklusion lohnt | 16 |
1.2Staatsbürgerschaftsdiskurse im Wandel | 20 |
1.3Aufbau des Sammelbandes | 33 |
Literatur | 38 |
2 Migration und Citizenship: Vom Geburtsprivileg zum Domizilprinzip | 44 |
Zusammenfassung | 44 |
2.1Einleitung | 45 |
2.2Citizenship als Kapital | 46 |
2.3Das Domizilprinzip | 50 |
2.4Citizenship in der Stadt | 53 |
2.5Schlussbemerkungen | 56 |
Literatur | 57 |
3 Ein Recht auf Stadt für die Vielen als Viele. The inclusive city | 61 |
Zusammenfassung | 61 |
3.1Ein Recht auf Stadt? | 62 |
3.2Zum Ausgangspunkt der Debatte | 64 |
3.3Die Stadt als Möglichkeitsspielraum | 67 |
3.4Zur inneren Logik der Stadtgesellschaft | 70 |
3.5Das Quartier im globalgesellschaftlichen Wandel | 73 |
3.5.1Das urbane Quartier als neuer Möglichkeitsraum für ein Recht auf Inklusion | 74 |
3.5.2Das urbane Quartier als individuelle Referenz in einer glokalisierten Stadtgesellschaft | 76 |
3.5.3Von der konkreten Betroffenheit zu einem glokalen Bewusstsein und zu einem neuen Engagement im zivilgesellschaftlichen Zusammenleben | 79 |
3.6Ausblick | 81 |
Literatur | 82 |
4 Staatsbürgerschaft und Ideologie. Auf dem Weg zu einer gesellschaftstheoretisch reflektierten politischen Theorie von politischer Mitgliedschaft und ihren Grenzen | 84 |
Zusammenfassung | 84 |
4.1Einleitung | 85 |
4.2Grenzen als Form politischer Herrschaft | 87 |
4.3Das Dilemma der liberalen Theorie | 88 |
4.3.1Sicherheit nach innen, Krieg nach außen: Die Grenzen des Hobbes’schen Staates | 90 |
4.3.2Differenzprinzip nach innen, Differenz nach außen: Die Grenzen des Rawls’schen Staates | 91 |
4.3.3Kein Menschenrecht ohne Grenzen: Hannah Arendt und das Recht, Rechte zu haben | 93 |
4.4Das Dilemma in der republikanischen Theorie | 94 |
4.4.1Selbstbestimmung für Bürgerinnen, Fremdbestimmung für Fremde: Die Grenzen des Rousseau’schen Staates | 95 |
4.4.2Komplexe Gleichheit nach innen, begrenze Hilfspflichten nach außen: Die Grenzen des Walzer’schen Staates | 96 |
4.5Benhabibs diskursethischer Mittelweg | 99 |
4.5.1Die Grundanlage der diskursethisch begründeten Demokratietheorie | 99 |
4.5.2Seyla Benhabibs Diskursethik der politischen Grenzen | 100 |
4.6Die Lücke in Benhabibs Theorie und ihre Füllung: Jurispathos | 102 |
4.6.1Optimistische Theorie, pessimistische Fallstudien: Die Spannung in Benhabibs Werk | 102 |
4.6.2Der theoretische Lückenfüller: Jurispathos als Residualkategorie | 105 |
4.6.3Die Expansion des Jurispathosbegriffes | 106 |
4.7Fazit | 108 |
Literatur | 108 |
5 Staatsbürgerschaft im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion. Schwarze Deutsche und die symbolische Herrschaft in Deutschland | 111 |
Zusammenfassung | 111 |
5.1Einführung: Forderung von Schwarzen Deutschen nach Anerkennung und Gleichheit | 112 |
5.2Die Entwicklung des Gesetzes zur Staatsbürgerschaft und seines Inklusionscharakters in Deutschland | 113 |
5.3Zwischen formaler und praktischer Staatsbürgerschaft: Ein Defizit? | 115 |
5.4Schwarze Deutsche zwischen Inklusion und Exklusion | 116 |
5.5Symbolische Herrschaft in Deutschland | 120 |
5.6Wahrnehmungen Schwarzer Deutscher zur Realisierung ihrer Staatsbürgerschaft | 123 |
5.6.1Realisierung der Staatsbürgerschaft: zwischen Gleichberechtigung und gleichen Chancen | 123 |
5.6.2Zum Hintergrund der Benachteiligungen | 124 |
5.6.3Nachrangigkeit und Diskriminierung | 128 |
5.6.4Diskriminierung trotz deutscher Staatsbürgerschaft? | 131 |
5.7Fazit | 132 |
Literatur | 133 |
6 ‘Betwixt and Between:’ Residency Status and Societal Participation of U.S. War Resisters in Canada | 137 |
Abstract | 137 |
6.1Introduction | 138 |
6.2The Case Study | 140 |
6.3Findings | 142 |
6.4Theoretical Framework | 144 |
6.5Conclusion | 148 |
References | 149 |
7 Citizenship in Action: Praktiken der Inklusion und Exklusion aus transatlantischer Perspektive | 151 |
Zusammenfassung | 151 |
7.1Einleitung: die Verknüpfung von Staatsangehörigkeit und Multikulturalismus in Kanada | 152 |
7.2Inklusion und Exklusion als konstitutive Elemente der Staatsbürgerschaft | 154 |
7.3Grundzüge des kanadischen Staatsbürgerschaftsmodells | 155 |
7.3.1Rechtliche und soziale Inklusion durch zügige Vergabe der Staatsbürgerschaft | 157 |
7.3.2Verfassungsrechtlich verbriefter Schutz von Minderheitenrechten | 158 |
7.3.3Soziale und politische Inklusion als zentraler Bestandteil des kanadischen Staatsbürgerschaftsmodells | 159 |
7.4Kanadische Staatsbürgerschaft unter den Konservativen: Die schrittweise Aushöhlung des inklusivistischen Ethos in der Praxis | 161 |
7.4.1Verschärfung des Zugangs zum Staatsbürgerschaftsrecht und die neoliberale Logik in der Migrationspolitik | 161 |
7.4.2Dominanz der Sicherheitspolitik gegenüber einer inklusivistischen Staatsbürgerschaftspolitik | 167 |
7.5Abschließende Bemerkungen | 169 |
Literatur | 171 |
8 Stakeholder Citizenship in Deutschland und Kanada? Modelle der Inklusion und Exklusion externer Staatsbürger im Vergleich | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
8.1Migration, Demokratie und externe Staatsbürgerschaft | 175 |
8.2Normativ-analytischer Rahmen: Bauböcks Konzept der Stakeholder Citizenship für externe Staatsbürger | 176 |
8.2.1Das Recht auf externe Staatsbürgerschaft | 177 |
8.2.2Rechte externer Staatsbürger | 179 |
8.2.3Pflichten externer Staatsbürger | 180 |
8.2.4Normative Analysematrix | 183 |
8.3Vergleich der externen Staatsbürgerschaftspolitiken in Deutschland und Kanada anhand des Konzepts der Stakeholder Citizenship | 183 |
8.3.1Hintergrundinformationen zu den Vergleichsländern | 184 |
8.3.1.1 Das Staatsbürgerschaftsrecht in Deutschland: abnehmende Bedeutung des Abstammungsprinzips | 184 |
8.3.1.2 Das Staatsbürgerschaftsrecht in Kanada: traditionelle Kombination aus Abstammungs- und Territorialprinzip | 185 |
8.3.2Externe Staatsbürgerschaft in Deutschland und Kanada | 187 |
8.3.2.1 Das Recht auf externe Staatsbürgerschaft | 187 |
8.3.2.2 Rechte externer Staatsbürger | 189 |
8.3.2.3 Pflichten externer Staatsbürger | 195 |
8.4Diskussion und Fazit | 198 |
Literatur | 200 |
9 Das administrative Konzept von Ethnizität und seine Konstruktion in der Sowjetunion, Deutschland und Israel | 206 |
Zusammenfassung | 206 |
9.1Administratives Konzept von Ethnizität bei Bezugnahme auf die voluntaristischen und essenzialistischen Definitionen | 207 |
9.2Verifizierung von Ethnizität in drei Phasen: Selbstdeklaration, Dokumentation und Prüfung | 208 |
9.3Die sowjetische Ethnizitätenordnung | 210 |
9.4Konstruktion des Deutschtums in der Sowjetunion und in Deutschland im Zuge der Einwanderung von Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedlern | 212 |
9.5Konstruktion des Jüdischen in der Sowjetunion und die israelische Frage danach, wer eigentlich jüdisch ist | 218 |
9.6Beeinflussung und Weiterentwicklung über die Grenzen hinweg | 223 |
9.7Rechtsakte | 224 |
Literatur | 225 |
10 Working Hand or Humans? Temporary Migrants in Israel and Germany: Between Acceptance and Rejection in the Social and Legal Spheres | 229 |
Abstract | 229 |
10.1Introduction | 230 |
10.2Theoretical Aspects: Citizenship Theory, the Construction, and the Treatment of Others | 231 |
10.3The Base of Inclusion: Civic Religion and Overlaps between the Legal and Social Spheres | 233 |
10.4Labor Migration in Israel and Germany | 237 |
10.4.1Israel | 237 |
10.4.2Germany | 239 |
10.5Concluding Remarks—Ethno-Religious Citizenship Discourse | 243 |
References | 246 |
11 Inside Participation, Outside Citizenship: What We Can Learn about Citizenship from Undocumented Youth | 251 |
Abstract | 251 |
11.1Introduction | 252 |
11.2Theoretical Traditions | 254 |
11.3Research Methods | 258 |
11.4Discussion | 259 |
11.4.1Growing up “American” | 260 |
11.5Conclusions | 264 |
References | 265 |
12 Teilhabe versus Handlungsohnmacht. Die Bedeutung des Rechtsstatus für Schülerinnen im Übergangsalter | 269 |
Zusammenfassung | 269 |
12.1Einleitung | 270 |
12.2Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit | 271 |
12.3Die schulische Bildungsverantwortung zur staatsbürgerlichen Teilhabe | 273 |
12.4Cultural Citizenship | 275 |
12.5Gesellschaftliche Teilhabe junger Frauen im Übergang | 276 |
12.6Die Bedeutung des rechtlichen Status | 277 |
12.7Zukunftsplanung und Teilhabemöglichkeiten | 281 |
12.8Schulische Anerkennung nicht-hegemonialer Themen | 283 |
12.9Diskussion | 286 |
Literatur | 288 |