Sie sind hier
E-Book

Auf dem Weg zu einer ´´Achse Berlin-London´´? Die deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der Europäischen Union unter Gerhard Schröder und Tony Blair (1998-2002)

VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl230 Seiten
ISBN9783842803428
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Mit dem Amtsantritt Tony Blairs im Vereinigten Königreich 1997 und Gerhard Schröders in Deutschland 1998 scheint eine neue Ära in den deutsch-britischen Beziehungen anzubrechen. Politische Beobachter erwarten in dieser Zeit eine stärkere Zusammenarbeit beider Länder, besonders im Rahmen der Europäischen Union (EU). Es scheint als ob Berlin und London sogar Europas neues Führungsduo werden könnten. Dieser Hintergrund veranlasst Andreas N. Ludwig die deutsch-britischen Beziehungen an der Jahrtausendwende zeithistorisch zu erforschen und politikwissenschaftliche zu untersuchen, inwieweit eine deutsch-britische Partnerschaft tatsächlich Potenzial zu einer Führungsrolle in Europa hat. Dem Leser werden dabei zunächst die Wandlungsprozesse deutscher und britischer Europapolitik in den 1990er Jahren näher gebracht und ihre Bedeutung für die spätere Politik Gerhard Schröders und Tony Blairs erläutert. Diese Veränderung hin zu mehr politischem Pragmatismus bildet den Ausgangspunkt der Betrachtung der bilateralen Beziehungen beider Länder zwischen 1998 und 2002. Zur besseren Illustration der Übereinstimmungen Deutschlands und Großbritanniens in diversen Politikfeldern legt der Verfasser das Augenmerk auf die Schwerpunkte der Europapolitik beider Länder. Dabei werden zudem die auftretenden Konflikte erklärt, die oftmals durch divergente Grundprämissen und innenpolitische Widerstände bedingt sind. Zur Einordnung dieser europapolitischen Phänomene erfolgt eine Darstellung der langfristigen Determinanten der europäischen Politik beider Länder. Der Autor analysiert dabei besonders macht- und parteipolitische Erwägungen der Europapolitik und das Spannungsverhältnis zwischen ihrer jeweiligen transatlantischen und kontinentaleuropäischen Ausrichtung. Hierdurch kann der Leser einschätzen, inwiefern diese Bestimmtheiten die Politik Gerhard Schröders und Tony Blairs und somit die deutsch-britischen Beziehungen beeinflussen. Dieser Dreischritt stellt eine umfassende Analyse der deutsch-britischen Beziehungen im Rahmen der EU unter Gerhard Schröder und Tony Blair dar. Dabei berücksichtigt der Autor sowohl die wachsende Bedeutung der europäischen Integration für die bilateralen Beziehungen europäischer Staaten, als auch die besondere Rolle des Regierungschefs und der wichtigsten Verbündeten bei der Gestaltung nationaler Europapolitik. Diese Vorgehensweise bringt dem Leser die Entwicklung der deutsch-britischen Beziehungen am Ende der 1990er Jahre und am Beginn des neuen Jahrtausends in Kernthemen der Zusammenarbeit im Rahmen der EU näher. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse beurteilt der Verfasser abschließend das Potenzial sowie die Gründe des Scheiterns einer intensiveren Partnerschaft Berlins und Londons - kurz: eines deutsch-britischen Führungsduos in der EU - und zieht daraus Schlüsse für die deutsch-britischen Beziehungen am Beginn des 21. Jahrhunderts.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Abstract5
INHALTSVERZEICHNIS7
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS9
EINLEITUNG11
I. DER REGIERUNGSWECHSEL IM VEREINIGTEN KÖNIGREICH 1997 UND DAS ENDE DER ÄRA HELMUT KOHL IN DEUTSCHLAND22
1. „New Labour, New Britain“? – Tony Blair und der Wandel derbritischen europapolitischen Konzeption24
2. Vom Idealismus zum Realismus? – Deutschlands neue Sicht auf Europa am Ende der Ära Helmut Kohl33
3. Neuer Elan in den deutsch-britischen Beziehungen in Europa? – Deutsche und britische Europapolitik vom Reformvertrag von Amsterdam bis zum Regierungsantritt Gerhard Schröders40
4. Zwischenfazit55
II. DIE SCHWERPUNKTE DEUTSCHER UND BRITISCHER EUROPAPOLITIK UNTER GERHARD SCHRÖDER UND TONY BLAIR58
1. Zwischen Agenda 2000 und Währungsunion – Deutschlands und Großbritanniens Ansichten zur europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik65
1.1. Die Reform des europäischen Wirtschafts- und Finanzmodells65
1.2. Die Frage einer europäischen Gemeinschaftswährung77
2. Die Zukunft der europäischen Einigung – Deutsche und britische Vorstellungen zur Reform der Europäischen Union86
2.1. Die Regierungskonferenz 2000 und der Gipfel von Nizza88
2.2. Auf dem Weg zu einer Europäischen Verfassung97
3. Zwischen Erweiterung und Vertiefung – Deutschlands und Großbritanniens Position in Fragen der Außenbeziehungen der EU112
3.1. Die Entwicklungsprozesse der Erweiterung der Europäischen Union113
3.2. Die Herausforderungen der GASP124
4. Zwischenfazit138
III. DIE DETERMINANTEN DER DEUTSCH-BRITISCHEN BEZIEHUNGEN IM RAHMEN DER EUROPÄISCHEN UNION141
1. Die Entwicklung der europapolitischen Ansichten Gerhard Schröders und Tony Blairs vor dem Hintergrund nationaler Bestimmtheiten146
1.1. Gerhard Schröders europäisches Nutzenkalkül146
1.2. Tony Blairs britisch-proeuropäischer Pragmatismus153
2. Störfaktoren? Die Rolle Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika in den deutsch-britischen Beziehungen in Europa159
2.1. Deutsch-französische und britisch-französische (Dis-)Harmonie159
2.2. Transatlantische Abkühlung und die special relationship167
3. Zwischenfazit174
SCHLUSSFOLGERUNGEN178
BIBLIOGRAPHIE188
Quellen188
Monographien und Sammelbände192
Wissenschaftliche Aufsätze201
Presseartikel211
ANHANG213
Anhang I Das Schröder-Blair-Papier vom 8. Juni 1999215
Anhang II Tabelle – Übersicht der europapolitischen Positionen Gerhard Schröders und Tony Blairs228

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...