Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung oder: die verborgene Einheit der Philosophie Leibnizens und Kants | 12 |
I. Leibniz | 24 |
1. Der Satz vom Grund und seine Begründung | 26 |
1.1 Theoretische Gründe | 27 |
1.2 Praktische Gründe | 36 |
2. Monade und Begriff | 40 |
2.1 Individuelle Substanz | 41 |
2.2 Begriffstheorie und analytische Urteilstheorie | 47 |
2.3 Der Perzeptionensatz | 55 |
2.4 Monaden spiegeln die Welt | 63 |
2.5 Logischer Atomismus | 66 |
3. Zeichen, Kalkül, Wahrscheinlichkeit | 70 |
3.1 Die Idee einer Universalwissenschaft | 70 |
3.2 Das Leibnizprogramm | 74 |
3.3 Characteristica universalis und arithmetischer Logikkalkül | 80 |
3.4 Mathesis universalis und Wahrscheinlichkeitslogik | 88 |
4. Philosophie in einer Leibniz-Welt | 96 |
4.1 Leibniz-Welt und Leonardo-Welt | 96 |
4.2 Leibnizprogramm I: Die Welt der Sprache | 98 |
4.3 Leibnizprogramm II: Die Welt der Monaden | 101 |
4.4 Die Perspektivität der Welt | 104 |
4.5 DasMaß derWelt | 106 |
4.6 Die beste aller mçglichen Welten | 110 |
4.7 Theoria cum praxi | 113 |
4.8 Die Ethik einer Leibniz-Welt | 117 |
5. Der Akademiegedanke | 119 |
5.1 Aller Anfang ist schwer | 119 |
5.2 Theoria cum praxi | 123 |
5.3 Die Akademie in einer Leibniz-Welt | 127 |
6. Calculemus? | 133 |
6.1 Einheit der Wissenschaft | 133 |
6.2 Einheit der Welt | 136 |
6.3 Einheit von Theorie und Praxis | 139 |
6.4 Kritik des Partikularen | 141 |
7. Der Philosoph und die Kçnigin | 144 |
7.1 Die ußere Geschichte | 146 |
7.2 Die philosophische Geschichte | 152 |
7.3 Die Akademie | 160 |
II. Kant | 168 |
8. Über ,transzendental' | 170 |
8.1 Argumente, Methoden, Theorien | 170 |
8.2 Bedingungen der Mçglichkeit | 175 |
8.3 Synthetisches Apriori | 179 |
8.4 Lebensweltliches Apriori | 183 |
8.5 Pragmatische Rekonstruktion | 189 |
9. Ding als Erscheinung und Ding an sich | 198 |
9.1 Die Gliederung der Welt | 200 |
9.2 Dinge an sich | 204 |
9.3 Distinguamus | 211 |
10. Konstruktion und Rekonstruktion | 215 |
10.1 Konstruktion und Rekonstruktion | 216 |
10.2 Analyse und Synthese | 219 |
10.3 Konstruktion und Schematismus | 225 |
10.4 Die philosophische Einheit von Konstruktion und Rekonstruktion | 231 |
10.5 Systematischer Ausblick | 233 |
11. Spontaneität der Vernunft | 235 |
11.1 Handlungskontext | 235 |
11.2 Konstruktion der Begriffe | 237 |
11.3 Autonomie der Vernunft | 246 |
12. Dialektik der Aufklärung | 249 |
12.1 Ambivalenzen | 249 |
12.2 Sich im und durch das Denken orientieren | 251 |
12.3 Metaphysik als Naturanlage | 252 |
12.4 Geteilte Aufklärung | 254 |
12.5 Handlungsautonomie | 255 |
12.6 Moralische Autonomie | 258 |
12.7 Genealogie der Vernunft | 260 |
12.8 Konstruktion und Wirklichkeit | 263 |
12.9 Aufklärung der Dialektik | 266 |
13. Der Streit der Fakultäten und die Philosophie | 268 |
13.1 Der Streit | 269 |
13.2 Die Vernunftidee der Universität | 275 |
13.3 Die Philosophische Fakultät, der Forschungsbegriff und die Philosophie | 283 |
14. Wenn das Denken nicht mehr will oder: Kant, das Wissen und die Medien | 290 |
14.1 Kants Kçnigsberg | 291 |
14.2 Aufklärung | 296 |
14.3 Virtuelle Fieberträume | 298 |
14.4 Informations- und Medienwelten | 304 |
III. Leibniz und Kant | 312 |
15. Leibniz und Kant über mathematische und philosophische Wissensbildung | 314 |
15.1 Analysis und Synthesis | 314 |
15.2 Mathesis universalis | 318 |
15.3 Die Monadenlehre als philosophische Konstruktion | 325 |
15.4 Konstruktion und reine Anschauung | 332 |
15.5 Die Einheit von Konstruktion und Rekonstruktion (ein systematischer Ausblick) | 335 |
Abkürzungen | 338 |
Nachweise | 340 |
Personenregister | 342 |
Sachregister | 348 |