Inhalt | 6 |
Einleitung: Die Frage nach dem Sinn | 8 |
Kapitel 1: Lebenssinn und Sinnverstehen | 18 |
1.1 Sinnbestimmungen | 18 |
1.2 Der Sinn von Titeln und Merksätzen | 27 |
1.3 Die Münchhausenlösung der Sinnfrage | 32 |
1.4 Selbstunterschätzungen und Überforderungen | 36 |
1.5 Angst und das Problem, seine Stimmungen zu steuern | 42 |
1.6 Probleme angemessenen Sinnverstehens | 45 |
Kapitel 2: Transzendenz und Immanenz | 50 |
2.1 Philosophische Anthropologie | 50 |
2.2 Entwicklung zum Besseren und der Begriff der Idee | 55 |
2.3 Sinn und Bedeutung, Orientierung und Funktion | 57 |
2.4 Der Sinn des Ganzen | 65 |
2.5 Begriffliche Grenzen von Sinnfragen | 67 |
2.6 Wissenschaft und Glaube | 73 |
2.7 Gott und Wahrheit | 74 |
Kapitel 3: Religionskritik und die Wiederkehr der Religion | 78 |
3.1 Das neue Bedürfnis nach Religion | 78 |
3.2 Poetischer Aufruf zu neuer Religiosität | 82 |
3.3 Darstellungsformen des Religiösen | 88 |
3.4 Zum Sinn von Religion | 91 |
3.5 Gelassenheit | 99 |
3.6 Universaler Monotheismus? | 102 |
Kapitel 4: Argumente für und gegen Gott | 104 |
4.1 Die Frage nach der Wahrheit | 104 |
4.2 Philosophische Sinnkritik | 108 |
4.3 Glaube, Offenbarung und Wissen | 116 |
4.4 Sinnanpassungen und ‚moralische‘ Wahrheiten | 121 |
4.5 Die Wahrheit der Transzendenz | 123 |
4.6 Weltanschauung und Religion | 125 |
Kapitel 5: Der Gottmensch | 128 |
5.1 Religion, Wissenschaft und Philosophie | 128 |
5.2 Von den Göttern Griechenlands zum einen Gott | 131 |
5.3 Sorge um die ‚unsterbliche‘ Seele | 132 |
5.4 Sokrates und Jesus | 136 |
5.5 Das fleischgewordene Wort als Verleiblichung der Idee | 141 |
5.6 Vom Gesetzesbuch zur ethischen Parabel | 149 |
5.7 Religiöse und moralische Aufklärung | 150 |
Kapitel 6: Der Sinn der Rede über die Seele | 152 |
6.1 Sokratische Erfi ndung der unsterblichen Seele | 152 |
6.2 Analyse der Idee der Seele bei Aristoteles | 153 |
6.3 Hegel zu den Refl exionstermini „Seele“, „Person“ und „Subjekt“ | 162 |
6.4 Dekonstruktion des Bildes von der Herrschaft der Seele | 166 |
Kapitel 7: Wahrheit und Sinn religiöser Erfahrung | 168 |
7.1 Von Hegel zu William James | 168 |
7.2 Naturwissenschaftliche Weltanschauung und Freiheit | 169 |
7.3 Das pragmatische Sinnkriterium | 172 |
7.4 Fiktionen ,höherer Standpunkte‘ | 173 |
7.5 Die Rede von Gott | 174 |
7.6 Die Vielfalt religiöser Erfahrung | 176 |
7.7 Zur ,wahren‘ Religion | 179 |
Kapitel 8: Sinndialektik in Nietzsches ‚Großem Denken‘ | 182 |
8.1 Prinzipien als ‚Große Merksätze‘ | 182 |
8.2 Paradoxien in Tautologien und Prinzipien | 188 |
8.3 Denken im ‚Großen Stil‘ | 191 |
8.4 Intuitive Mikrosoziologie ethischen Verhaltens | 196 |
8.5 Ein Held unserer Zeit | 198 |
Anmerkungen | 201 |
Literaturverzeichnis | 209 |
Namensregister | 216 |