Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Ziel und Methode der Arbeit | 10 |
Überblick über die bisherige Forschung zur Frage nach der rhetorischen Konzeption der Angemessenheit | 13 |
I. Reden, weil wir handeln müssen: Die sophistische Auffassung des kairós | 22 |
Politisierung des lógos – Herrschaft durch lógos | 23 |
Angemessenheit als kairotische Synergie | 24 |
Der kairós – die Herkunft des Begriffs und sein Bedeutungsspektrum | 27 |
Der kairós als Maß ohne Maß | 31 |
Vom Reden zum Handeln | 35 |
Krísis und Kritik – es gibt kein Jenseits des lógos | 37 |
Der Agon als Temporalisierung der Auseinandersetzung | 43 |
Die Rolle der téchnê | 45 |
Wo das Maß zu finden ist | 51 |
Der kairós als Zentralbegriff der sophistischen Konzeption vom Reden und Handeln | 53 |
II. Warum es keine téchnê der Persuasion geben kann: Von der Sprengkraft des Spezifischen in der „Rhetorik“ des Aristoteles | 58 |
Angemessenheit – kein Thema für Aristoteles? | 60 |
Eine téchnê der wahrheitsgemäßen Persuasion? | 63 |
Der entechnos methodos: Ziele und Mittel des ersten Kapitels | 66 |
Die Konzeption einer idealen Gerichtsrhetorik | 69 |
Taugt das pragma der Rhetorik als Ankerpunkt für die téchnê? | 72 |
Zwischenbilanz: Eine téchnê der Praxis? | 75 |
Entscheidende Weichenstellungen: die Definitionen der Rhetorik in 1.2 | 76 |
Plausibilität – eine relative Größe | 79 |
Lebensweltliche Gelingensbedingungen der Argumentation | 80 |
Ethos und pathos als Elemente der Angemessenheit | 81 |
Rednerische Mittel zur Absicherung ‚ethischer‘ Angemessenheit | 84 |
Habitualisierung und Abwägung: êthos und prépon in der Ethik | 87 |
Mehr als stilistische Angemessenheit – das prépon | 88 |
Das rechte Maß: zum Beispiel Metaphern | 90 |
Der angemessene Vortrag | 92 |
Die größte Kunst ist die, die niemand als solche bemerkt | 94 |
Der Anspruch der Angemessenheit | 96 |
III. Redekunst und Lebenskunst bei Cicero: Vom decorum orationis zum decorum vitae | 98 |
Decorum statt ars | 98 |
Ciceros Ideal des Redners – seine Fähigkeiten, der Situation gerecht zu werden | 102 |
Der Redner und sein Publikum: opinio und consensus | 105 |
Die emphatische Verortung des Redners in der Gemeinschaft | 108 |
Ciceros Operationalisierung des rhetorischen decorum | 110 |
Moralische Rhetorik und rhetorische Moral | 115 |
Das decorum vitae | 118 |
Die politische Rolle des Redners | 123 |
Exkurs: Das exemplarische Scheitern der doctrina: Das elfte Buch von Quintilians „Institutionis Oratoriae“ | 126 |
Quintilians sieben Strategien | 129 |
Resumé | 134 |
IV. Existenzielle Persuasion: Das Geheimnis der grazia in Castigliones „Libro del Cortegiano“ | 136 |
Die Wiederkehr des methodischen Dilemmas | 136 |
Zwischen Dienen und Spielen: Zur Rhetorizität des Dialogs | 138 |
Charakteristika einer Rhetorik des Hofmanns: consuetudo, verisimile, delectare und decorum | 143 |
Die Omnipräsenz des decorum im „Cortegiano“ | 146 |
Die „grazia“ – ein Produkt des decorum | 148 |
Der Hofmann als Meinungsbildner | 151 |
Die Hofleute als Publikum. | 156 |
Voraussetzungen zum Erwerb und Ausüben von grazia | 157 |
Vom Erwerb der grazia | 160 |
V. Annäherungen an das decorum: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung | 174 |
Abschließende Bemerkungen | 179 |
Literaturverzeichnis | 186 |