Vorwort | 5 |
Literatur | 10 |
Danksagung | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1: Einleitung | 14 |
1.1 Bedeutung von Führungskompetenzen | 15 |
1.2 Klassische Führungsstile | 16 |
1.2.1 Arten der Führung | 16 |
1.2.2 Gängige Führungsstile | 17 |
1.3 Moderne Führungsstile | 18 |
1.3.1 Transaktionale Führungsstile | 20 |
1.3.1.1 Führen durch Zielvereinbarungen (Führungsarten: Management by Objectives) | 21 |
1.3.2 Transformationale Führung | 21 |
1.3.2.1 Sinn- und werteorientierte Führung | 22 |
1.3.3 Erfolgsfaktoren für gute Führung | 23 |
1.4 Checkliste für Führungskräfte | 23 |
Literatur | 24 |
I: Grundlagen der werteorientierten Führung | 25 |
2: Grundlagen der werteorientierten Führung: Werte definieren und kommunizieren | 26 |
2.1 Ziele dieses Kapitels | 27 |
2.2 Werteorientierte Führung | 27 |
2.2.1 Bedeutung von Werten für Unternehmen | 28 |
2.2.2 Der wirtschaftliche Nutzen von Werten | 28 |
2.3 Ethik | 29 |
2.3.1 Bedeutung der Ethik für Unternehmen | 30 |
2.3.2 Anwendung in der Praxis | 30 |
2.4 Konzept der sozialen Verantwortung | 32 |
2.4.1 Definition der eigenen Unternehmenswerte | 35 |
2.4.2 Bedeutung der sozialen Verantwortung | 36 |
2.5 Eckpunkte für die Entwicklung einer Strategie zur Übernahme sozialer Verantwortung | 36 |
2.5.1 Abgleich mit der Unternehmensstrategie | 37 |
2.5.2 Festlegung der Handlungsschwerpunkte, der Positionierung und der Ziele | 37 |
2.5.3 Unternehmenswerte und -kultur | 38 |
2.6 Checkliste für Führungskräfte | 39 |
Literatur | 40 |
3: Führungskompetenz | 42 |
3.1 Ziele dieses Kapitels | 43 |
3.2 Persönliche Kompetenzen | 43 |
3.2.1 Selbstführung | 45 |
3.2.2 Zielorientierung | 45 |
3.2.3 Verantwortungsbewusstsein | 46 |
3.2.4 Selbstreflexion und Veränderungsbereitschaft | 47 |
3.2.5 Flexibilität | 47 |
3.2.6 Einsatzbereitschaft | 48 |
3.3 Soziale Kompetenzen | 49 |
3.3.1 Kooperationsbereitschaft | 50 |
3.3.2 Empathie | 50 |
3.3.3 Durchsetzungsvermögen | 51 |
3.3.4 Verhandlungskompetenz | 52 |
3.3.5 Konfliktfähigkeit | 52 |
3.3.6 Team- und Integrationsfähigkeit | 53 |
3.4 Methodenkompetenzen | 54 |
3.4.1 Unternehmerisches Denken und Handeln | 54 |
3.4.2 Problemlösungskompetenz | 55 |
3.4.3 Analytisches Denken | 56 |
3.4.4 Systematisch-methodisches Denken | 57 |
3.4.5 Organisationsfähigkeit | 57 |
3.5 Checkliste für Führungskräfte | 58 |
Literatur | 60 |
II: Sich selbst führen | 62 |
4: Sich selbst führen | 63 |
4.1 Ziele dieses Kapitels | 64 |
4.2 Das eigene Denken | 65 |
4.2.1 Nach innen gerichtete fokussierte Aufmerksamkeit | 66 |
4.2.1.1 Selbstaufmerksamkeit | 66 |
4.2.1.2 Selbstreflexion | 66 |
4.2.2 Nach innen gerichtete umfassende Aufmerksamkeit | 67 |
4.2.2.1 Aufmerksamkeit als Haltung | 67 |
4.3 Das eigene Fühlen | 67 |
4.3.1 Das Modell der emotionalen Intelligenz von Goleman | 68 |
4.3.2 Mit der intrapersonalen Intelligenz verbundene Fähigkeiten | 68 |
4.3.3 Mit der interpersonalen Intelligenz verbundene Fähigkeiten | 69 |
4.4 Das eigene Verhalten | 69 |
4.4.1 Werteorientiertes Handeln | 70 |
4.4.2 Persönliche Wertekompetenz | 70 |
4.5 Die eigene Gesundheit bzw. das eigene Leben | 71 |
4.5.1 Begriff der Work-Life-Balance | 72 |
4.5.2 Nein sagen | 72 |
4.5.3 Sich nicht unter Druck setzen lassen | 73 |
4.5.4 Nicht alles persönlich nehmen | 74 |
4.5.5 Sich in Gelassenheit üben | 75 |
4.6 Checkliste für Führungskräfte | 75 |
Literatur | 77 |
5: Sich selbst organisieren | 78 |
5.1 Ziele dieses Kapitels | 79 |
5.2 Sich weiterentwickeln | 79 |
5.2.1 Lernbereitschaft | 81 |
5.2.1.1 Wissbegierde | 81 |
5.2.2 Lernfähigkeit | 82 |
5.2.2.1 Selbstdisziplin | 82 |
5.2.2.2 Beharrlichkeit | 82 |
5.2.2.3 Kooperation mit anderen | 83 |
5.2.3 Lernmöglichkeiten | 84 |
5.2.4 Medienkompetenz | 85 |
5.3 Sich selbst managen | 86 |
5.3.1 Eigenständiges Handeln | 87 |
5.3.2 Eigenverantwortliches Handeln | 88 |
5.4 Persönliche Veränderungen gestalten | 88 |
5.5 Die eigene Zeit managen | 90 |
5.5.1 Erstellen einer Monatsplanung | 92 |
5.5.2 Voraussetzungen für erfolgreiches Zeitmanagement | 93 |
5.6 Effizient arbeiten | 94 |
5.6.1 Pausen und Belohnungen | 95 |
5.6.2 Störungen beseitigen | 96 |
5.6.3 Das Pareto-Prinzip | 96 |
5.7 Checkliste für Führungskräfte | 96 |
Literatur | 99 |
6: Probleme im Unternehmen lösen | 101 |
6.1 Ziele dieses Kapitels | 102 |
6.2 Der Problemlösungsprozess | 102 |
6.3 Probleme identifizieren | 103 |
6.3.1 Fragetechniken zur Erfassung des Problems | 104 |
6.3.1.1 Die 4 Was-Fragen | 104 |
6.3.1.2 Die 5 × Warum-Methode | 104 |
6.4 Probleme analysieren | 105 |
6.4.1 Recherchieren | 106 |
6.4.2 Beobachten | 106 |
6.5 Probleme beschreiben | 107 |
6.5.1 Formulieren von Zielen | 107 |
6.5.2 Randbedingungen und Qualitätskriterien | 108 |
6.6 Ideen finden | 109 |
6.6.1 Kreativ-intuitive Methoden | 109 |
6.6.1.1 TILMAG-Methode | 110 |
6.6.2 Systematisch-analytische Methoden | 111 |
6.6.3 Methoden zur Lösung komplexer Probleme | 111 |
6.6.3.1 Szenarien-Technik | 111 |
6.6.3.2 Modellentwicklung | 112 |
6.6.3.3 Laterales Denken | 112 |
6.6.4 Ideenmanagement | 112 |
6.7 Entscheidungen treffen | 112 |
6.7.1 Intuitive Entscheidungsfindung | 113 |
6.7.2 Qualitative Entscheidungsfindung | 113 |
6.7.2.1 Pro-Contra-Liste | 113 |
6.7.2.2 Präferenzmatrix | 114 |
6.7.3 Analytische Entscheidungsfindung | 114 |
6.7.3.1 Entscheidungsmatrix | 115 |
6.7.3.2 Entscheidungsbaum | 115 |
6.7.4 Vorteile der unterschiedlichen Entscheidungsverfahren | 116 |
6.8 Checkliste für Führungskräfte | 116 |
Literatur | 118 |
III: Andere führen | 120 |
7: Mitarbeiter motivieren | 121 |
7.1 Ziele dieses Kapitels | 122 |
7.2 Mitarbeitermotivation | 122 |
7.2.1 Maßnahmen zur Förderung der intrinsischen Motivation | 123 |
7.2.1.1 Interesse zeigen | 123 |
7.2.1.2 Lob | 123 |
7.2.1.3 Respektieren der Freiheit der Mitarbeiter | 123 |
7.2.2 Maßnahmen zur Förderung der extrinsischen Motivation | 124 |
7.2.2.1 Klare Ziele setzen | 124 |
7.2.2.2 Löhne und Gehälter | 124 |
7.3 Motivation durch werteorientierte Führung | 124 |
7.3.1 Vertrauen zeigen | 126 |
7.3.1.1 In die eigenen Fähigkeiten und die der Mitmenschen vertrauen | 127 |
7.3.2 Aufmerksamkeit signalisieren | 127 |
7.3.3 Verantwortung übernehmen | 128 |
7.3.4 Integrität und Zuverlässigkeit | 128 |
7.3.4.1 Mit gutem Beispiel vorangehen | 129 |
7.3.4.2 Mit gleichem Maß messen | 129 |
7.3.4.3 Zuverlässigkeit | 130 |
7.3.4.4 Einhalten von Versprechen | 130 |
7.3.5 Respekt gegenüber den Mitarbeitern | 130 |
7.3.5.1 Folgen mangelnden Respekts | 131 |
7.4 Checkliste für Führungskräfte | 133 |
Literatur | 134 |
8: Teams erfolgreich führen | 136 |
8.1 Ziele dieses Kapitels | 137 |
8.2 Teamarbeit | 137 |
8.3 Teamrollen | 139 |
8.3.1 Teamrollen nach Quinn | 140 |
8.3.2 Belbins Typenmodell | 140 |
8.3.2.1 Stärken und Schwächen des Typenmodells nach Belbin | 141 |
8.3.3 Die vier Teamtypen nach Haeske | 142 |
8.3.3.1 Interne Rollenkonflikte der spezifischen Typen | 144 |
8.3.3.2 Bedeutung der Teamrollen im Arbeitsprozess | 145 |
8.4 Teamentwicklung | 145 |
8.4.1 Phasen der Teamentwicklung | 146 |
8.4.1.1 Orientierung und Teamfindung (Forming) | 147 |
8.4.1.2 Kampf (Storming) | 147 |
8.4.1.3 Selbst- und Neuorganisation (Norming) | 147 |
8.4.1.4 Hochleistung (Performing) | 148 |
8.4.2 Stärken und Schwächen des Phasenmodells | 148 |
8.5 Kommunikationsstrukturen | 148 |
8.5.1 Merkmale der unterschiedlichen Organisationsstrukturen | 149 |
8.6 Checkliste für Führungskräfte | 150 |
Literatur | 151 |
9: Feedback geben | 152 |
9.1 Ziele dieses Kapitels | 153 |
9.2 Feedback als Führungskompetenz | 153 |
9.3 Regeln für erfolgreiches Feedback | 154 |
9.4 Vorbereitung eines Feedbackgesprächs | 155 |
9.4.1 Wie schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen für ein Feedbackgespräch? | 155 |
9.4.2 Welche Botschaften möchten Sie übermitteln? | 157 |
9.5 Feedback geben | 157 |
9.5.1 Informelle Feedbackgespräche | 157 |
9.5.2 Formelle Feedbackmethoden | 157 |
9.5.2.1 Das Mitarbeiterjahresgespräch | 158 |
9.5.2.2 Das 360°-Feedback | 159 |
9.6 Feedback empfangen | 160 |
9.6.1 Hören Sie Ihrem Gegenüber zu | 160 |
9.6.2 Fragen Sie bei Unklarheiten nach | 161 |
9.6.3 Rechtfertigen Sie sich nicht | 161 |
9.6.4 Bedanken Sie sich für Feedback | 161 |
9.6.5 Akzeptieren und reflektieren Sie erhaltenes Feedback | 162 |
9.7 Checkliste für Führungskräfte | 162 |
Literatur | 164 |
IV: Mit anderen kommunizieren | 165 |
10: Mit den Mitarbeitern kommunizieren | 166 |
10.1 Ziele dieses Kapitels | 167 |
10.2 Ziele und Inhalte der internen Kommunikation | 167 |
10.2.1 Ziele | 168 |
10.2.2 Inhalte | 168 |
10.3 Interne Kommunikationsprozesse | 170 |
10.4 Rolle der Führungskräfte | 173 |
10.5 Instrumente der internen Kommunikation | 174 |
10.5.1 Mitarbeiterzeitschrift | 175 |
10.5.1.1 Ziele und Bezugsgruppen | 175 |
10.5.1.2 Inhalt und Struktur | 175 |
10.5.1.3 Empfehlungen | 176 |
10.5.1.4 Fallstricke | 177 |
10.5.2 Das Schwarze Brett | 177 |
10.5.2.1 Ziele und Bezugsgruppen | 178 |
10.5.2.2 Inhalt und Struktur | 178 |
10.5.2.3 Empfehlungen | 178 |
10.5.2.4 Fallstricke | 178 |
10.5.3 Intranet | 179 |
10.5.3.1 Ziele und Bezugsgruppen | 179 |
10.5.3.2 Inhalt und Struktur | 179 |
10.5.3.3 Empfehlungen | 180 |
10.5.3.4 Fallstricke | 180 |
10.6 Checkliste für Führungskräfte | 181 |
Literatur | 182 |
11: Auf der richtigen Ebene mit Mitarbeitern kommunizieren | 183 |
11.1 Ziele dieses Kapitels | 184 |
11.2 Strategische Mitarbeiterkommunikation | 184 |
11.2.1 Macht als Mittel der Zielerreichung | 185 |
11.3 Strategische Ebenen der Mitarbeiterkommunikation | 186 |
11.3.1 Andere führen – aktive Veränderung (Ebene 1) | 187 |
11.3.1.1 Ziele dieser strategischen Ebene | 187 |
11.3.1.2 Beispiel für aktive Veränderung (Ebene 1) | 187 |
11.3.2 Miteinander kommunizieren – passive Veränderung (Ebene 2) | 189 |
11.3.2.1 Ziele dieser strategischen Ebene | 189 |
11.3.2.2 Beispiel für passive Veränderung (Ebene 2) | 190 |
11.3.3 Sich integrieren – aktive Anpassung (Ebene 3) | 190 |
11.3.3.1 Ziele dieser strategischen Ebene | 191 |
11.3.3.2 Beispiel für aktive Anpassung (Ebene 3) | 191 |
11.3.4 Sich selbst treu bleiben – passive Anpassung (Ebene 4) | 192 |
11.3.4.1 Ziele dieser strategischen Ebene | 193 |
11.3.4.2 Beispiel für passive Anpassung (Ebene 4) | 193 |
11.4 Die richtige strategische Ebene bestimmen | 194 |
11.5 Checkliste für Führungskräfte | 196 |
Literatur | 197 |
12: Erfolgreich Gespräche führen | 199 |
12.1 Ziele dieses Kapitels | 201 |
12.2 Klar und deutlich kommunizieren | 201 |
12.2.1 Beim Thema bleiben | 201 |
12.2.2 Widersprüche und Missverständnisse vermeiden | 202 |
12.3 Offen und ehrlich kommunizieren | 203 |
12.3.1 Ehrlich kommunizieren | 204 |
12.4 Durch Fragen führen | 205 |
12.4.1 Rückfragen stellen | 206 |
12.4.2 Wer fragt, führt! | 206 |
12.4.3 Offene Fragen stellen | 207 |
12.4.4 Aktiv und aufmerksam zuhören | 207 |
12.5 Die Persönlichkeit und Meinung der Mitarbeiter achten | 207 |
12.5.1 Die eigene Meinung hinterfragen | 208 |
12.5.2 Die eigene Meinung respektvoll formulieren | 208 |
12.5.3 Sich die Namen der Mitarbeiter merken | 209 |
12.6 Mitarbeitern Anerkennung spenden | 210 |
12.6.1 Dankbarkeit zeigen | 210 |
12.6.2 Mitarbeitern Anerkennung spenden | 212 |
12.6.3 Bestätigende Anerkennung | 212 |
12.7 Anderen die Möglichkeit geben, ihr Gesicht zu wahren | 213 |
12.7.1 Rücksicht auf die Fehler und Schwächen anderer nehmen | 214 |
12.7.2 Anderen Grenzen setzen | 214 |
12.7.3 Ohne Gesichtsverlust streiten | 215 |
12.8 Checkliste für Führungskräfte | 215 |
Literatur | 217 |
V: Veränderungen gestalten | 218 |
13: Veränderungen gestalten | 219 |
13.1 Ziele dieses Kapitels | 220 |
13.2 Merkmale von Veränderungsprozessen | 220 |
13.2.1 Gründe für das Scheitern der Veränderungskommunikation | 221 |
13.3 Veränderungsprozesse gestalten | 222 |
13.3.1 Bewusstsein für die Dringlichkeit schaffen | 223 |
13.3.2 Führungsteam zusammenstellen und Vertrauen aufbauen | 223 |
13.3.3 Vision und Strategie der Veränderung entwickeln | 223 |
13.3.4 Vision kommunizieren und Mitarbeiter überzeugen | 224 |
13.3.5 Mitarbeiter befähigen und Handeln ermöglichen | 224 |
13.3.6 Schnelle Erfolge erzielen und sichtbar machen | 224 |
13.3.7 Erfolge sichern und weitere Veränderungen anregen | 224 |
13.3.8 Veränderungen in der Unternehmenskultur verankern | 224 |
13.4 Einen Rahmen für Veränderungen schaffen | 225 |
13.4.1 Das Unternehmensleitbild | 225 |
13.4.2 Vision | 226 |
13.4.2.1 Inhalt und Struktur | 226 |
13.4.2.2 Empfehlungen | 226 |
13.4.2.3 Fallstricke | 226 |
13.4.3 Kernauftrag (Mission Statement) | 227 |
13.4.3.1 Inhalt und Struktur | 227 |
13.4.3.2 Empfehlungen | 227 |
13.4.3.3 Fallstricke | 228 |
13.4.4 Unternehmensphilosophie: Werte, Ziele und Normen | 228 |
13.4.4.1 Inhalt und Struktur | 228 |
13.4.4.2 Empfehlungen | 228 |
13.4.4.3 Fallstricke | 228 |
13.4.4.4 Beispiele für prägnante Unternehmensphilosophien | 229 |
13.5 Erfolgsfaktoren der Veränderungskommunikation | 229 |
13.5.1 Sprachliche Erfolgsfaktoren | 230 |
13.5.2 Inhaltliche Erfolgsfaktoren | 232 |
13.5.3 Emotionaler Erfolgsfaktor: Storytelling | 233 |
13.5.3.1 Erzählen als die Urform der Kommunikation | 234 |
13.5.3.2 Organisation von Storytelling-Projekten | 235 |
13.6 Checkliste für Führungskräfte | 236 |
Literatur | 238 |
14: Verhandlungen führen | 240 |
14.1 Ziele dieses Kapitels | 241 |
14.2 Arten des Verhandelns | 241 |
14.2.1 Verhandlungssituationen | 242 |
14.2.2 Verhandlungsstile | 243 |
14.3 Die Harvard-Methode | 244 |
14.3.1 Kritik an der Harvard Methode | 245 |
14.3.2 Mögliche Probleme bei der Vorbereitung | 246 |
14.3.2.1 Wahrnehmung | 246 |
14.3.2.2 Denkroutinen | 246 |
14.3.2.3 Unzulässige Schlussfolgerungen | 246 |
14.3.2.4 Selbstabdichtende Erklärungen | 247 |
14.3.2.5 Denkfehler | 247 |
14.4 Empfehlungen für die Praxis | 248 |
14.4.1 Körpersprache nutzen | 248 |
14.4.1.1 Verhandlungsstrategie: Der menschliche Spiegel | 248 |
14.4.1.2 Verhandlungsstrategie: Die gleiche Perspektive | 248 |
14.4.2 Verhandlungstechniken | 249 |
14.4.3 Geben Sie anderen die Möglichkeit, ihr Gesicht zu wahren | 251 |
14.5 Checkliste für Führungskräfte | 252 |
Literatur | 254 |
15: Konflikte erfolgreich lösen | 255 |
15.1 Ziele dieses Kapitels | 256 |
15.2 Konfliktbegriff | 256 |
15.3 Arten von Konflikten | 257 |
15.3.1 Intrapersonale Konflikte | 257 |
15.3.2 Interpersonale Konflikte | 258 |
15.4 Konfliktebenen | 258 |
15.5 Konflikteskalation | 259 |
15.5.1 Stufen der Konflikteskalation | 259 |
15.5.1.1 Stufe 1: Verhärtung | 259 |
15.5.1.2 Stufe 2: Polarisation und Debatte | 259 |
15.5.1.3 Stufe 3: Taten statt Worte | 260 |
15.5.1.4 Stufe 4: Bildung von Koalitionen | 260 |
15.5.1.5 Stufe 5: Verlust der Reputation | 260 |
15.5.1.6 Stufe 6: Drohstrategien | 260 |
15.5.1.7 Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge | 261 |
15.5.1.8 Stufe 8: Vernichtung der gemeinsamen Existenzgrundlage | 261 |
15.5.1.9 Stufe 9: Gemeinsam in den Abgrund | 261 |
15.6 Konfliktkommunikation | 261 |
15.6.1 Stufen der Konfliktkommunikation | 262 |
15.6.1.1 Stufe 1: Fließende Kommunikation – Vertrauen | 262 |
15.6.1.2 Stufe 2: Stockende Kommunikation – Skepsis | 262 |
15.6.1.3 Stufe 3: Erstarrte Kommunikation – Ablehnung | 262 |
15.6.1.4 Stufe 4: Abgebrochene Kommunikation – Resignation | 262 |
15.6.2 Voraussetzungen für eine gute Konfliktkommunikation | 262 |
15.7 Modelle zur Konfliktbewältigung | 263 |
15.7.1 Grundmodelle zur Konfliktbewältigung nach Schwarz | 264 |
15.7.1.1 Flucht | 265 |
15.7.1.2 Vernichtung des Gegners | 265 |
15.7.1.3 Unterordnung | 265 |
15.7.1.4 Delegation an eine dritte Instanz | 265 |
15.7.1.5 Kompromiss | 266 |
15.7.1.6 Konsens | 266 |
15.7.2 Das Konfliktmodell von Thomas und Kilmann | 266 |
15.7.2.1 Konkurrierende Vorgehensweise | 267 |
15.7.2.2 Entgegenkommende Vorgehensweise | 267 |
15.7.2.3 Vermeidende Vorgehensweise | 268 |
15.7.2.4 Kooperierende Vorgehensweise | 268 |
15.7.2.5 Kompromissbereitschaft | 268 |
15.7.3 Konfliktbewältigung nach Königswieser | 269 |
15.7.4 Sechs Phasen der Konfliktbewältigung nach Haeske | 270 |
15.8 Checkliste für Führungskräfte | 272 |
Literatur | 273 |
VI: Herausforderungen des 21. Jahrhunderts | 275 |
16: Digitale Möglichkeiten nutzen | 276 |
16.1 Ziele dieses Kapitels | 277 |
16.2 Prozess der Digitalisierung | 277 |
16.2.1 Entwicklung der Digitalisierung | 278 |
16.3 Digitale Kompetenz: Begriffsklärung | 279 |
16.3.1 Kriterien zur Einordnung digitaler Handlungskompetenzen | 280 |
16.4 Medienbezogene Kompetenzen: Umgang mit modernen Kommunikationsmedien | 282 |
16.5 Kommunikative Kompetenzen: Handhabung moderner Medien im Unternehmenskontext | 282 |
16.5.1 Verändertes Telefonverhalten | 283 |
16.5.2 Netikette | 283 |
16.5.2.1 Allgemeine Smartphone-Regeln | 283 |
16.5.2.2 SMS und Chats | 285 |
16.5.2.3 E-Mail-Kommunikation | 285 |
16.6 Strategische Kompetenzen: Nutzung sozialer Medien im Unternehmen | 286 |
16.6.1 Persönlicher Umgang mit sozialen Medien im beruflichen Umfeld | 286 |
16.6.2 Umgang des Unternehmens mit sozialen Medien | 287 |
16.6.2.1 Einführung einer Social-Media-Richtlinie (vgl. Mai 2017) | 287 |
16.6.2.2 Beispiele für Inhalte einer Social-Media-Richtlinie | 287 |
16.7 Checkliste für Führungskräfte | 288 |
Literatur | 290 |
17: Kulturübergreifend kommunizieren | 292 |
17.1 Ziele dieses Kapitels | 293 |
17.2 Sich der eigenen Kultur bewusst werden | 294 |
17.2.1 Der Kulturbegriff: Was ist Kultur? | 294 |
17.2.2 Sprache und Kommunikation | 295 |
17.2.3 Das Eisberg-Modell nach Bolten | 295 |
17.2.4 Identität und Identifikation | 296 |
17.3 Mit anderen Kulturen kommunizieren | 297 |
17.3.1 Bedeutung interkultureller Handlungskompetenz | 298 |
17.4 Missverständnisse vermeiden | 299 |
17.4.1 Ansätze, um ein Scheitern interkultureller Kommunikation zu verhindern | 299 |
17.4.2 Kommunikation in Kulturen des Gesichtwahrens | 301 |
17.4.3 Interkulturelle Tagungen | 302 |
17.5 Interkulturelles Lernen | 302 |
17.5.1 Informelle Formen interkulturellen Lernens | 304 |
17.5.2 Formelle Formen interkulturellen Lernens | 304 |
17.5.2.1 Länderspezifische Trainings und Seminare | 305 |
17.5.2.2 Interkulturelle Trainings und Seminare | 306 |
17.5.2.3 Interkulturelle Coachings | 307 |
17.6 Checkliste für Führungskräfte | 307 |
Literatur | 310 |
18: Mitarbeiter und Vielfalt im Unternehmen schützen | 311 |
18.1 Ziele dieses Kapitels | 312 |
18.2 Vielfalt als Grundlage für den unternehmerischen Erfolg | 313 |
18.2.1 Diversity Management | 313 |
18.2.1.1 Entstehung des Diversity-Konzepts | 314 |
18.2.1.2 Ziele des Diversity Managements | 314 |
18.2.2 Schutz der Vielfalt und der einzelnen Mitarbeiter | 315 |
18.3 Diskriminierung | 315 |
18.3.1 Stereotypisierung als Vorstufe zur Diskriminierung | 317 |
18.3.2 Vermeidung von Stereotypen | 318 |
18.3.3 Schutz vor Diskriminierung | 319 |
18.4 Soziale Ungleichbehandlung | 319 |
18.4.1 Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz | 320 |
18.5 Mobbing | 321 |
18.5.1 Versuch einer Definition | 321 |
18.5.2 Evolution des Mobbings | 323 |
18.5.3 Betriebliche Ursachen des Mobbings | 323 |
18.5.4 Präventionsmöglichkeiten | 324 |
18.6 Sexuelle Belästigung | 325 |
18.6.1 Schutz vor sexueller Belästigung | 326 |
18.7 Stalking | 326 |
18.7.1 Schutzmaßnahmen bei Stalking | 327 |
18.8 Checkliste für Führungskräfte | 328 |
Literatur | 330 |
VII: Ausblick | 332 |
19: Ausblick: Merkmale erfolgreicher Führungskräfte im 21. Jahrhundert | 333 |
19.1 Sinn stiften | 334 |
19.2 Entscheidungskompetenz (Empowering) der Mitarbeiter stärken | 335 |
19.3 Toleranz gegenüber Fehlern und Misserfolgen üben | 335 |
19.4 Zeit und Raum für kreatives Denken schaffen | 336 |
19.5 Vielfalt als Voraussetzung für kreatives Denken begreifen | 338 |
19.6 Der eigenen Rolle bewusst werden | 339 |
19.7 Schlusswort | 340 |
Literatur | 340 |
Stichwortverzeichnis | 342 |