Sie sind hier
E-Book

Gebrauchsanweisung fürs Scheitern

AutorHeinrich Steinfest
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783492995146
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Das Scheitern beginnt früh, darin besteht seine Macht. Natürlich, wir lernen, uns gegen die beständige Kraft der Misserfolge zu stemmen. Der eingebildeten wie der tatsächlichen. Weshalb wir auch ein solches Theater um Triumphe, Goldmedaillen oder Intelligenzquotienten machen. Es ist unser Weg, gegen all die Beschränkungen, die uns Gott oder die Natur auferlegt haben, anzukämpfen. Zugleich studieren wir begeistert das vertraute und fremde Unglück, die Fehlschläge und Blamagen. Heinrich Steinfest beschäftigt sich mit der philosophischen Seite des Scheiterns ebenso wie mit der praktischen, dem Scheitern beim Kochen, in der Liebe und der Kunst, erzählt vom spirituellen Scheitern und dem Versuch, einen gewissen Mr. Ku im Tischtennis zu schlagen.

Heinrich Steinfest wurde 1961 geboren. Albury, Wien, Stuttgart - das sind die Lebensstationen des erklärten Nesthockers und preisgekrönten Autors, welcher den einarmigen Detektiv Cheng erfand. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet, erhielt 2009 den Stuttgarter Krimipreis und den Heimito-von-Doderer-Literaturpreis. Bereits zweimal wurde Heinrich Steinfest für den Deutschen Buchpreis nominiert: 2006 mit »Ein dickes Fell«; 2014 stand er mit »Der Allesforscher« auf der Shortlist. 2016 erhielt er den Bayerischen Buchpreis für »Das Leben und Sterben der Flugzeuge«, 2018 wurde »Die Büglerin« für den Österreichischen Buchpreis nominiert, zuletzt erschien von ihm bei Piper »Der schlaflose Cheng«.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die gescheiterte Hoffnung


Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach,
wie du nicht verlierst.

Funakoshi Gichin,
Die 20 Regeln

Denke nicht ans Verlieren, doch denke darüber nach,
wie du nicht gewinnst.

Unbekannter Mann

Als ich vielleicht zehn, elf Jahre alt war, fiel mir ein Buch über Segelboote in die Hände. Dieser Bildband war sicher der Ausgangspunkt vieler in meiner Jugend angefertigter Zeichnungen derartiger Boote, so wie dieses Buch vielleicht auch sehr viel später dazu beigetragen hat, dass einige Segelszenen in meinen Romanen auftauchten. Ich selbst war allerdings nur ein einziges Mal segeln, so mit vierzehn etwa, ein Wochenendausflug mit meinem oft absenten Vater und meinem Bruder. Ein Ausflug, der seinen Höhepunkt darin fand, dass wir auf dem für seine geringe Wassertiefe bei gleichzeitiger Gefährlichkeit bekannten Neusiedler See kenterten. Wir waren nicht die Einzigen. Überall auf dem von starkem Wind aufgepeitschten Wasser sah man die liegenden Boote von Ausflüglern. Es hatte etwas von einer Regatta für Waagrechtsegler.

Mein Vater war ein aus vielen Demütigungen heraus entstandener Mann des Siegens, den dieses Missgeschick schrecklich ärgerte und der keinesfalls vom Bootsverleiher gerettet werden wollte, welcher an diesem Tag sein Geschäft weniger mit dem Verleih der Boote als ihrer Rückholung machte.

Wir standen da im Wasser, die Füße im weichen Schlamm wie in einer saugenden Muschel, und versuchten unter den Anweisungen meines Vaters, das Boot wieder in die Senkrechte zu befördern. Ich meine, mich an meine Angst zu erinnern, Angst vor dem Wasser, Angst, etwas falsch gemacht zu haben, Angst, dieses Boot nie und nimmer zum »Aufstehen« bewegen zu können. Eher schien mir das Boot wie eines dieser in Wildwestfilmen umgeschossenen Pferde, einerseits. Andererseits empfand ich mit großer, berauschender Plötzlichkeit, wie sich hier ein ersehnter Zustand einstellte: Familie zu sein. In diesem Moment des Scheiterns und der Angst spürte ich eine große Nähe zu dem während seiner seltenen Besuche mir stets so fremden Erzeuger. Einen verrückten Moment lang dachte ich mir, dass dieser »Unfall« uns auf ewig zusammenschweißen würde. Aber klar, wir mussten natürlich zusehen, der Schmach des Abgeschleppt-und-aus-dem-Wasser-gezogen-Werdens zu entkommen, schafften es tatsächlich, das »Pferd« wieder auf die Beine zu befördern, wären dann aber beim Hineinklettern beinahe erneut gekentert … Fast wünschte ich mir eine kleine, uns verbindende Komödie wiederholten Kenterns.

Doch wir blieben oben und begannen, mit einem Eimer und bloßen Händen das Wasser aus dem Inneren des Boots zu schöpfen. Um in der Folge unter einigen Mühen an einen Ufersteg zu gelangen, ein Abflauen des Windes abzuwarten und schließlich die Rückfahrt anzutreten. Es gelang. Sehr zum Erstaunen des Bootsverleihers, der gehofft hatte, uns kostenpflichtig retten zu müssen. Nachher erhielt diese Geschichte innerhalb der Familienhistorie diverse Ausschmückungen, die den Sturm heftiger, die Situation dramatischer und den Ärger des Bootsverleihers ärgerlicher erscheinen ließen. Ich dachte noch lange an diese gewisse familiäre Verbundenheit, als wir da mit einem Mal im Wasser standen. Das Glück im Moment des Scheiterns und weniger im Moment des Gerade-noch-davongekommen-Seins.

Es war also drei, vier Jahre davor, als ich auf besagtes Buch übers Segeln stieß, einen Band mit vielen tollen Bildern, auf denen die Ozeane, über welche die Schiffe fuhren, wie eine Bühnenfassung des romanhaften Neusiedler Sees wirkten. Was mich dabei am meisten faszinierte, waren gar nicht so sehr die großen Jachten und gewaltigen Dampfer, sondern die im wahrsten Sinne handlichen Boote der Einhandsegler. Wobei ich noch lange vermutete, dies würde eben nicht nur bedeuten, dass hier ein Mann oder eine Frau ganz alleine segelte, sondern vor allem, dass er oder sie das Steuerrad immer nur mit einer Hand bediente. Dies hatte in meiner Vorstellung eine ungemeine Würde und Souveränität. Wie man sich einen großen Bildhauer denkt, der eine Figur mit nur einer Hand modelliert, in der anderen aber elegant eine Zigarette hält. Und zwar vor lauter Überheblichkeit mit seiner schlechteren Hand – also mit der schlechteren Hand die Figur modelliert, mit der besseren die Zigarette hält.

Eine der Abbildungen in diesem Buch ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Darauf ist ein kränklich blasses Boot bei ruhiger See zu erkennen. Blass und verlassen. Ich weiß noch, dass die Bildunterschrift irgendwelche Hinweise darauf lieferte, wie sehr das Einhandsegeln nicht allein den menschlichen Körper herausfordere, sondern eben auch den menschlichen Geist, und zu immensen psychischen Problemen führen könne. Man bedenke die Isolation über einen so langen Zeitraum.

Genau das musste dem »einhändigen« Mann zugestoßen sein, der auf diesem Boot gewesen war, das mich, den Zehn- oder Elfjährigen, so fasziniert hatte. Ein trauriges Boot. Und erst sehr viel später würde mir der Anblick eines anderen Fahrzeugs der Meere ein ähnliches Gefühl vermitteln. Ein Schiff, das man kaum sieht, derart ist es von arktischen Eisblöcken zugedeckt. Und doch ist es gerade mittels seines Verschwindens das zentrale Objekt.

So, wie ich lange glaubte, Einhandsegler seien in lässiger Weise nur ihre Rechte oder Linke gebrauchende Gelehrte der Einsamkeit, so dachte ich auch lange, dass der Titel dieses bestimmten Bilds von Caspar David Friedrich Die gescheiterte Hoffnung laute. Und unter diesem Titel ist es ja auch heute noch bestens bekannt. Allerdings ist seit 1965 kunsthistorisch erwiesen, dass es sich bei diesem Titel um eine Verwechslung handelt und er, der Titel, sich eigentlich auf das bereits 1822 entstandene Polarbild Ein gescheitertes Schiff auf Grönlands Küste im Wonne-Mond (auch Misslungene Nordpolexpedition oder Die zertrümmerte Hoffnung) bezieht. Darauf ein ähnlich von Eisschollen zerdrücktes Schiff zu sehen ist. Ein Wrack, auf dessen Resten man den Schiffsnamen lesen kann: Hoffnung. Dieses Bild gilt allerdings sei 1868 als verschollen. Während das allgemein bekannte zweitgemalte seit 1905 in der Hamburger Kunsthalle hängt und nun Das Eismeer heißt. Was aber nichts daran ändert, dass man bei seinem Anblick meint, die »gescheiterte Hoffnung« zu sehen, möglicherweise sogar ein Schiff, das den gleichen Namen trägt wie jenes auf dem davor gemalten und nun verschollenen.

Ich glaube, es ist dies wirklich ein Gemälde, das in den Köpfen der Europäer festsitzt. Bewusst oder unbewusst. Sowohl in Kombination mit dem Namen des Malers und seiner Bedeutung als auch in Form einer irgendwo aufgeschnappten Abbildung. Es ist geradezu die gemalte Hymne auf das Scheitern. Im Falle des Künstlers selbst bezieht sich dies auf die vielen nicht erfüllten Hoffnungen in der Zeit des Vormärz sowie auf den Umstand von Friedrichs damals bereits verblassendem Stern. Es brauchte darum das 20. Jahrhundert mit seiner Begeisterung für die Leere, um die betörenden Einsamkeitsbilder dieses Künstlers wieder in den Blickwinkel eines großes Publikums zu rücken.

Ohne noch viel über den Hintergrund dieses Bilds zu wissen, empfand ich schon beim ersten Mal, als ich es in der verkleinerten Form einer Kunstkarte sah, dennoch die tiefe Wahrheit seiner Aussage. Wie sehr eben die Hoffnung an das Scheitern gebunden ist. Wie banal eine Welt wäre, in der sämtliche Hoffnungen sich erfüllten. Weil nämlich in einer solchen Welt Bilder wie dieses von Friedrich gar nicht entstehen würden. Es braucht das Unglück, um darüber berichten zu können. Und natürlich schafft das Unglück die Kunst und die Philosophie. Und eigentlich alles, was ständig damit beschäftigt ist, das Unglück zu verhindern oder es erträglich zu machen oder auch nur es zu begreifen. Unentwegt geschehen Fehler, erfolgen Irrtümer, passieren Missgeschicke.

Man wird mir entgegenhalten, dass doch auch vieles gut geht. Ja, es geht aber darum gut, weil wir so verzweifelt wie verbissen gegen die Natur des Schlechtgehens ankämpfen. Die Welt ist ununterbrochen dabei, auf einer Bananenschale auszurutschen. Und ununterbrochen dabei, Bananenschalen aus dem Weg zu räumen.

 

Als ich mich jetzt an dieses Bild einer verlassenen Segeljacht erinnere und dabei an die Traurigkeit, aber eben auch Rührung, die der Anblick in mir auslöste, beginne ich zu recherchieren und stoße auf einen Mann namens Donald Crowhurst. Und bin mir bald sicher, dass es sich bei ihm um jenen Einhandsegler handelt, dessen verlassenes Boot, ein Trimaran namens Teignmouth Electron, mir als Kind ein Gefühl gab für die bittere Süße des Scheiterns.

Obgleich ich also den Namen des Boots und den Namen des Mannes zu diesem Boot bald kenne, kann ich gleichzeitig in der Menge von Fotos, die das Internet anbietet, nicht das eine Bild aus dem Buch meiner Kindheit ausmachen. Viele ähnliche, aber nicht dieses eine. (Es bereitet uns zwischenzeitlich auch eine gewisse Freude, etwas nicht zu finden. Etwas nicht zu finden erscheint fast wie ein Beweis dafür, dass es wirklich existiert oder existiert hat.)

Was ich freilich gleich entdecke, sind die vielen Hinweise darauf, es komme soeben ein Film mit Colin Firth in der Rolle des Donald Crowhurst in die Kinos, ein Film nach einer wahren Begebenheit. Was immer ein wenig so klingt, als würde sich jemand für ein Ausweiden der Realität entschuldigen.

Spiegel Online hatte siebenundvierzig Jahre nach den Ereignissen getitelt: Der Mann, der sich um den Verstand segelte. Während die FAZ zwei Jahre später sich zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Gesundheit - Ernährung

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Prostatabeschwerden erfolgreich behandeln

Der umfassende Ratgeber für Patienten und zur Vorbeugung Format: PDF

Schon ab 45 steigt die Anzahl der Männer mit Prostatabeschwerden an, mit 60 leidet schon mehr als die Hälfte darunter. Angesichts solcher Zahlen könnte man meinen, dass Prostatabeschwerden normal und…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Deine Wirbelsäule

E-Book Deine Wirbelsäule
dein Schicksal? - Zentrum von Gesundheit oder Krankheit - Hilfe zur Selbsthilfe Format: PDF

Etwa 20 Millionen Deutsche leiden an chronischen Kreuz- oder Gelenkschmerzen. Dieses Buch will wirksame Anleitungen vermitteln und aufklären, damit Schmerzen verhindert oder gelindert werden können.…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Wasser

E-Book Wasser
Unser wichtigstes Lebensmittel Format: PDF

Aus dem Wasser ist alles Leben entstanden. Wasser ist das Lebenselement schlechthin. Wo es Wasser gibt, pulsiert das Leben, wo es fehlt, ist es unfruchtbar und wüst. Wasser und Luft verbinden sich in…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Dem Körper eine Chance

E-Book Dem Körper eine Chance
fünf Tage , die das Leben verändern Format: PDF

Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...