Sie sind hier
E-Book

Wege aus der Arbeitslosigkeit.

Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im Mai 1995 in Bonn.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2019
ReiheBeihefte der Konjunkturpolitik 43
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783428484713
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,90 EUR
Bei der 58. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute, die im Mai 1995 in Bonn stattfand, stand das Thema Arbeitslosigkeit im Mittelpunkt. Eröffnet wurde die Tagung mit zwei Gastvorträgen international ausgewiesener Arbeitsmarktexperten (Lars Calmfors, Stockholm und Wolfgang Franz, Konstanz), in denen die Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt- und Sozialordnung sowie die Bedeutung des Flächentarifvertrags und der Tarifautonomie für die Arbeitsmarktentwicklung diskutiert wurden. In den anschließenden Beiträgen aus den Mitgliedsinstituten ging es zunächst um die Ursachen von Unterbeschäftigung, wobei weitgehend Übereinstimmung darin bestand, daß die Arbeitslosigkeit in Deutschland im Kern struktureller Natur ist. Zu den strukturellen Faktoren gehören neben mangelnder Lohnflexibilität auch qualifikatorische Anpassungsdefizite und institutionelle Rahmenbedingungen. In einer Reihe speziellerer Beiträge wurden die strukturellen Ausprägungen der Langzeitarbeitslosigkeit sowie die Erosion des Tarifkartells in den neuen Bundesländern vertieft analysiert. Darüber hinaus wurden die Beschäftigungswirkungen von Arbeitszeitregelungen, die sektoralen Muster der Beschäftigungsentwicklung und die Determinanten von Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich herausgearbeitet. Schließlich wurde aufgezeigt, welchen Beitrag neue Formen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sowie die Gewinnbeteiligung von Arbeitnehmern zur Lösung des Beschäftigungsproblems leisten können. Die Tagung wurde abgeschlossen mit einem Vortrag von Staatssekretär Johannes Ludewig, der die Konzepte der Bundesregierung zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit erläuterte und dessen Thesen eine lebhafte Diskussion im Plenum auslösten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...