Sie sind hier
E-Book

SchülerInnenperspektiven und Religionsunterricht

Empirische Einblicke - Theoretische Überlegungen

AutorSusanne Schwarz
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl637 Seiten
ISBN9783170374690
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Die Frage nach Form und Verortung des Religionsunterrichts wird seit langem kontrovers diskutiert und in neuer Dringlichkeit erlebt. Kaum eine Rolle spielen in dieser Diskussion die Perspektiven der AdressatInnen auf den erlebten konfessionellen Religionsunterricht. Susanne Schwarz nimmt die Perspektiven der SchülerInnen in empirischer sowie in theoretischer Hinsicht in den Blick und exploriert sie exemplarisch für den Freistaat Bayern. Ihre für den bayerischen Kontext bislang einzigartige Studie bietet Antworten auf Fragen nach der Motivation, dem Erleben und der Relevanzzuschreibung der Lernenden. Anknüpfend an die Ergebnisse wird im theoretischen Teil der Arbeit ein bundesländerübergreifender Vergleich gewagt, die Rolle nichtreligiöser SchülerInnen im evangelischen Religionsunterricht reflektiert und die Bedeutung der SchülerInnenperspektiven für die Frage nach dem guten Religionsunterricht diskutiert.

Dr. Susanne Schwarz ist Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik / Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Koblenz-Landau.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhalt6
Dank12
Hinführung14
Gesamtüberblick über den Aufbau der Arbeit20
Kapitel 1: Theoretische Einordnung, Forschungsüberblick, Rahmenbedingungen und methodische Vorüberlegungen22
1.1 Theoretische Einordnung22
1.1.1 Aufgaben empirischer Akzeptanz- und Resonanzforschung zum Religionsunterricht22
1.1.2 Resonanzstudien – bildungstheoretische Annäherungen26
1.1.3 Resonanzstudien – professionstheoretische Überlegungen33
1.1.4 Resonanzstudien – qualitätstheoretische Annäherungen37
1.2 Forschungsüberblick zu SchülerInnenperspektiven auf den Religionsunterricht42
1.2.1 Chronologischer Überblick44
1.2.2 Thematischer Überblick53
1.2.3 Religionsunterricht in Bayern: empirische Einblicke87
1.2.4 Zur Rezeption von religionspädagogischen Akzeptanz- und Resonanzstudien93
1.2.5 Einordnung der vorliegenden SchülerInnenstudie zum evangelischen Religionsunterricht im Freistaat Bayern99
1.3 Kontextuelle Rahmenbedingungen des evangelischen Religionsunterrichts in Bayern101
1.3.1 Rechtlicher Kontext101
1.3.2 Kirchlicher Kontext106
1.3.3 Schulischer Kontext108
1.3.4 Zusammenfassung116
1.4 Methodische Überlegungen117
1.4.1 Forschungsanlage und Forschungsfragen117
1.4.2 Stichprobengewinnung und -beschreibung124
1.4.3 Erhebungs- und Auswertungsverfahren sowie Durchführung der Studie129
Kapitel 2: Besuchsmotivation142
2.1 Theoretische Vorüberlegungen142
2.2 Ergebnisse157
2.2.1 Besuchsmotivation zum Religionsunterricht157
2.2.2 Gründe für die Besuchsmotivation158
2.2.3 Gründe für den Besuch von nichtevangelischen SchülerInnen170
2.2.4 Besuchsmotivation und Schulmotivation172
2.2.5 Stellung innerhalb des Fächerkanons173
2.3 Diskussion der Ergebnisse176
Kapitel 3: Binnengeschehen des Religionsunterrichts186
3.1 Theoretische Vorüberlegungen186
3.2 Ergebnisse Erinnern und Einschätzen228
3.2.1 Erinnerte Themen228
3.2.2 Erinnerte biblische Geschichten232
3.2.3 Methoden und Medien237
3.2.4 Anforderungsniveau242
3.2.5 Erreichte Ziele243
3.2.6 Lernertrag248
3.2.7 Lerngruppengefühl252
3.3 Diskussion der Ergebnisse253
3.4 Ergebnisse Relevanz269
3.4.1 Themenrelevanz269
3.4.2 Notenrelevanz277
3.4.3 Zielrelevanz278
3.4.4 Relevanz der Lehrkraft287
3.4.5 Fachrelevanz289
3.5 Diskussion der Ergebnisse297
3.6 Ergebnisse Wünsche309
3.6.1 Methoden und Medien309
3.6.2 Eigenschaften der Religionslehrkraft310
3.6.3 Verbesserungsvorschläge314
3.7 Diskussion der Ergebnisse317
Kapitel 4: Religiös-christliche Sozialisation, Orientierung und Praxis322
4.1 Theoretische Vorüberlegungen322
4.2 Ergebnisse356
4.2.1 Begegnung mit der Gottesfrage356
4.2.2 Kommunikation über religiöse Themen359
4.2.3 Gottesdienstbesuch364
4.2.4 Gebetspraxis365
4.2.5 Engagement in der Kirchengemeinde367
4.2.6 Gottesglaube373
4.2.7 (Zugeschriebene) Eigenschaften Gottes380
4.2.8 Einstellung zu weltanschaulich-religiösen (Glaubens-)Aussagen390
4.2.9 Zusammenhang Primärsozialisation, religiöse Praxis und Orientierung398
4.3 Diskussion der Ergebnisse – religiös-christliche Sozialisation, Orientierung und Praxis411
Kapitel 5: Zusammenschau, Schlussfolgerungen und Reflexionen414
5.1 Zusammenschau der Ergebnisse415
5.1.1 Akzeptanz und Relevanz415
5.1.2 Binnenelemente des Faches416
5.1.3 Religiös-kirchliche Tradierungswege417
5.1.4 Religiös-christliche Orientierung418
5.1.5 Zusammenhänge mit den unabhängigen Variablen419
5.2 Religionspädagogische Schlussfolgerungen424
5.2.1 Relevanz des Bildungsangebotes425
5.2.2 Geschlecht und Religionsdidaktik426
5.2.3 Schulform und Religionsdidaktik428
5.2.4 Alter und Religionsdidaktik429
5.2.5 Regionalität und Religionsdidaktik430
5.2.6 Religiöse Orientierung und Religionsdidaktik431
5.2.7 Anforderungsniveau und Lernerträge431
5.2.8 Methodologische Reflexion434
5.3 Reflexion I: Eine vorsichtige „ost-westdeutsche“ Gegenüberstellung der SchülerInnenperspektiven436
5.3.1 Hinführung436
5.3.2 Warum und wozu eine „ost-westdeutsche“ Gegenüberstellung?437
5.3.3 Religions- und kirchensoziologische Rahmenbedingungen in „Ost und West“443
5.3.4 „Vorsichtige“ Gegenüberstellung455
5.3.4.1 Religionsunterricht455
a) Erleben und Besuchsmotivation455
b) Themenrelevanz459
c) Methoden im Religionsunterricht462
d) Anforderungsniveau465
e) Ziele des Religionsunterrichts466
f) Fachrelevanz469
g) Verbesserungswünsche472
5.3.4.2 Religiös-kirchliche Sozialisation, Orientierung und Praxis473
a) Gottesglaube473
b) Einstellung zu weltanschaulich-religiösen (Glaubens-)Aussagen475
c) Gebetspraxis479
d) Gottesdienstbesuch480
e) Begegnung mit der Gottesfrage482
f) Kommunikation über religiöse Themen483
g) Engagement in der Kirchengemeinde485
5.3.5 Fazit486
5.4 Reflexion II: Nichtreligiöse SchülerInnen im Religionsunterricht – ein Passungsproblem?490
5.4.1 Hinführung490
5.4.2 Das Passungsproblem – ein neuer und/oder singulärer Befund? Empirische Schlaglichter491
5.4.3 Relevanz des Passungsproblems – zukunftsbezogene Herausforderung für den Religionsunterricht?492
5.4.4 Ursachen für das Passungsproblem494
5.4.5 Religionsunterricht mit Konfessionslosen und/oder nichtreligiösen SchülerInnen – Impulse502
5.4.5.1 Karl Ernst Nipkow: „Religionsdidaktik im Plural mit wechselnden Schwerpunkten“ – ein religionsdidaktisches Schichtmodell505
5.4.5.2 Michael Domsgen: Kontextsensible Religionspädagogik für die ganze Schule509
5.4.5.3 Martina Kumlehn: Weltanschaulich-religiöse Heterogenität im Religionsunterricht und die Kategorie der religiösen Unbestimmtheit513
5.4.5.4 David Käbisch: Konfliktsensibilität und Religionsdidaktik des Perspektivenwechsels518
5.4.6 Religionsdidaktische Grundfragen und -überlegungen522
5.4.6.1 Handelt es sich um ein fachspezifisches oder um ein schultypisches Motivationsproblem?522
5.4.6.2 Wie kann die Relevanz des offenen religiösen Bildungsangebotes für nichtreligiöse SchülerInnen bildungstheoretisch plausibilisiert werden?527
5.4.6.3 Können und müssen die Ziele religiöser Bildung binnendifferenziert werden?530
5.4.6.4 Konfessionalität des Religionsunterrichts und nichtreligiöse SchülerInnen536
5.4.7 Ausblick542
5.5 Reflexion III: SchülerInnenperspektiven und die Frage nach dem „guten Religionsunterricht“544
5.5.1 Hinführung544
5.5.2 Wie „gut“ sind SchülerInnenurteile über die Qualität von Unterricht? – Empirische und begriffstheoretische Perspektiven548
5.5.2.1 Empirische Perspektiven548
5.5.2.2 Begriffstheoretische Annäherungen im Anschluss an Ewald Terhart556
5.5.2.3 Zwischenfazit557
5.5.3 Die Frage nach dem „guten“ Religionsunterricht in der Religionspädagogik557
5.5.3.1 Wer hat die Deutungshoheit über die Güte oder Qualität des Religionsunterrichts?557
5.5.3.2 Modelle „guten“ Religionsunterrichts – ein (unvollständiger) Überblick560
5.5.3.3 Empirische Forschung zur Unterrichtsqualität in der Religionspädagogik572
5.5.4 Die Frage nach dem „guten“ Unterricht in der empirischen Unterrichtsforschung578
5.5.5 Motivation und die Frage nach dem „guten“ (Religions-)Unterricht585
5.5.5.1 Perspektiven aus der Religionspädagogik586
5.5.5.2 Perspektiven aus der empirischen Bildungsforschung588
5.5.6 Ins-Verhältnis-Setzung: Motivation und „guter“ Religionsunterricht591
5.5.6.1 Perspektiven aus der Religionspädagogik591
5.5.6.2 Perspektive aus der empirischen Bildungsforschung –das Angebots-Nutzungs-Modell594
5.5.7 Fazit603
6. Schluss608
Literaturverzeichnis608

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...