Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,00, Universität Salzburg (Kirchengeschichte), Veranstaltung: WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE (PERSIEN UND DIE HELLENISTISCHEN GROßREICHE), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der - zwei Unterrichtseinheiten umfassenden - Stundengestaltung war es, den Studierenden einen Überblick über das Thema 'Die Parther - Verwalter eines imperialen Erbes?' zu verschaffen. Dabei sollte weniger die gesamte Bandbreite der Thematik abgedeckt, als vielmehr einzelne, wesentliche Aspekte herausgegriffen und vertieft werden. Aufgrund der vorangegangenen Unterrichtseinheiten und des Studienthemas selbst, erschienen mir dabei die beiden Themenblöcke 'Kontinuitäten im profanen Bereich' (Militär, Architektur, Kunst,...) sowie 'Kontinuität/Unterschiede im religiösen Bereich' am besten geeignet zu sein. Neben der Fokussierung auf zwei Themenbereiche war mir überdies die Art der Wissensvermittlung wichtig. Es sollten möglichst viele Wahrnehmungskanäle angesprochen werden. Dies sollte die Stundengestaltung einerseits abwechslungsreich machen, andererseits das Merken der vermittelten Inhalte fördern. Zur Hinführung auf das Thema bzw. um den Hörern einen ersten Einblick in das Thema zu geben, wollte ich mit einem etwa 45-minütigen Vortrag beginnen. Um neben dem auditiven Wahrnehmungskanal, auch den visuellen abzudecken, sollte der Vortrag von einer computergestützten Bildschirmpräsentation unterstützt werden. Eingearbeitet in diese Präsentation, vor allem zur Erhöhung des Hörer-Interesses waren zwei kurze Film-Sequenzen zum Thema 'Iranische/Persische Zivilisation - Das Partherreich' bzw. 'Zoroastrismus'. Ersterer war überdies in englischer Sprache gehalten und hatte damit einen zusätzlichen Lerneffekt. Diese erste Lerneinheit sollte in Summe keinesfalls länger als die veranschlagten 45 Minuten dauern, womit die beiden Filmsequenzen auch nur ausschnittsweise gezeigt werden sollten. Es sollte schließlich auch Raum für Diskussionen und Fragen bestehen bleiben. Nachdem in der ersten Unterrichtseinheit, vor allem durch Vermittlung von Basis- und Hintergrundwissen zum Thema, also die theoretischen Grundlagen gelegt wurden, galt es in der Zweiten, auf diesem Wissen aufzubauen. Um dabei nun auch den eher kinästhetischen Wahrnehmungstypen entgegenzukommen und die Unterrichtsstunde...
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religi…
Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religi…
Studien zum Klosterplan von St. Gallen Format: PDF
Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster übt auf uns noch immer den Reiz des Geheimnisvollen und Unbekannten aus. Dort lebten die Bewohner nach eigenen Regeln und Richtlinien, zu denen…
Studien zum Klosterplan von St. Gallen Format: PDF
Der Alltag in einem mittelalterlichen Kloster übt auf uns noch immer den Reiz des Geheimnisvollen und Unbekannten aus. Dort lebten die Bewohner nach eigenen Regeln und Richtlinien, zu denen…
The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…
The collection of rulings publishes the administration of justice by governmental courts in the Federal Republic of Germany pertaining to the relationship of church and state, and also regarding…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...