Sie sind hier
E-Book

Gebrauchsanweisung für London

AutorRonald Reng
VerlagPiper Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783492955553
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Viele Städte haben ihren ganz besonderen Reiz. London aber hat alles und von allem im Überfluss: Bewohner, die die Höflichkeit zum höchsten Gut erhoben haben. Parks, die größer sind als deutsche Kleinstädte und schöner als Hugh Grant. So viel Energie. So wenig Regen. Den Premierminister Tony Blair, der in seiner Freizeit das Hemd aus der Hose und diese ohne Gürtel trägt. Das »Zafferano's«, das beste italienische Restaurant außerhalb von Italien. Die Tate Modern. Bewohner, die sich selbst am wenigsten ernst nehmen. All das hält London in Bewegung, und kein Verb beschreibt es besser: Die Stadt, sie schwingt!

Ronald Reng, geboren 1970 in Frankfurt, lebte viele Jahre als Sportreporter und Schriftsteller in Barcelona. Seine Biografie über Robert Enke stand zehn Wochen unter den Top 5 der Spiegel-Bestsellerliste, sein Buch »Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga« erhielt den »NDR Kultur Sachbuchpreis« und wurde als »Fußballbuch des Jahres 2013« ausgezeichnet ebenso wie 2016 »Mroskos Talente. Das erstaunliche Leben eines Bundesliga-Scouts«. Zuletzt erschien von ihm »Der große Traum«, eine neunjährige Langzeitstudie über drei Fußballtalente und »Fußballbuch des Jahres« 2022.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Die Stadt, sie schwingt


Ich kannte London noch nicht und liebte es schon.

Ein Freund, dem ich bedingungslos vertraute, erzählte mir, dass in London die Geheimagenten durch Rosen an ihrem Revers heimlich miteinander reden konnten; den Briten war es gelungen, Blumen mit Mikrophonen in den Stängeln zu züchten. Meine Eltern ließen mich mittwochs bis nach zehn aufbleiben, und in der Europapokal-Zusammenfassung des deutschen Fernsehens sah ich die furiosen Tacklings der englischen Fußballer, ich spürte einen nie gekannten, aber auf merkwürdige Weise angenehmen Schauder, als die tiefen Gesänge der englischen Fans hinter dem Tor von Bayern Münchens Keeper Walter Junghans erklangen.

In der Schule lernten wir aus Büchern, in denen fabelhafte Sätze standen wie »Waiter, my toast is black!«, die wir uns den ganzen Nachmittag an den Kopf warfen, und irgendwann bekamen wir Besuch von einer Schulklasse aus England, voller Mädchen, die zwar weder von Rosen mit Mikrophon gehört hatten, noch etwas mit unseren Beifall heischend hingeworfenen Sätzen »Waiter, my toast is black!« anfangen konnten, aber unglaublich schöne Blümchenkleider trugen.

Ich war 13, und ich wusste: Dort würde ich leben.

Um ehrlich zu sein, ich war mir damals auch sicher, einmal in Budapest, Palermo und Reykjavik zu leben.

Später fuhr ich tatsächlich überall dorthin. Ich verbrachte in Budapest einen Abend mit einem Russen, der nur Russisch sowie einen Satz Englisch sprach, den er mir dafür umso öfter entgegenschleuderte: »I am a fuckin’ desperado, you understand, a fuckin’ desperado.« Ich verschickte aus Palermo mit meinem Freund Günther goldverzierte, professionell gemachte Karten, die von unserer Doppelhochzeit mit zwei fiktiven Sizilianerinnen kündeten. Ich sah in Reykjavik zum ersten Mal im Leben ein Mädchen, das auf die Straße pinkelte. Ich war glücklich und dachte, in London würde es genauso sein. Ich hatte ja keine Ahnung.

Es war Januar 1997, ich hatte das Studium in München beendet, einen Rucksack und eine Sporttasche dabei und einen Bekannten in Islington, bei dem ich auf dem Boden schlafen durfte. Jeden Morgen studierte ich die Mietangebote in dem Anzeigenblatt Loot, sprach auf ungezählte Anrufbeantworter von Vermietern, von denen ich, während ich redete, schon wusste, dass sie nie zurückrufen würden, und erreichte eine Prostituierte, deren Offerten versehentlich in die Mietangebote gerutscht war. Am vierten Tag fand ich ein Zimmer in Marylebone. Dusche und Toilette waren auf dem Gang, aus der Matratze sprangen losgelöste Metallfedern wie Stachel hervor. Ich bekam Atemnot, weil es in dem Zimmer nicht viel gab, aber reichlich von etwas, wogegen ich allergisch bin: Hausstaub. Die Miete betrug 400 Pfund im Monat, der Strom floss, wenn ich ein Fünfzig-Pence-Stück in den Zähler neben meinem Bett warf. Ich beschloss, aus London nie mehr fortzugehen.

Ich schrieb für deutsche Zeitungen über englischen Fußball und viele Briefe nach Hause, und wurde zunehmend verzweifelter, weil ich fühlte, meine Worte reichten nicht aus, um all die Wunder, die ganze Schönheit Londons zu beschreiben. Ich dachte, Dichter müsste man sein. Und eines Herbsttages in London hatte ich die Halluzination, ich wäre es.

Es war der Moment, als das Tageslicht schon verschwunden, die Dunkelheit aber erst im Kommen war,
als
sich das Zwischenlicht über die Stadt legte und alles in seinen besänftigenden milchigen Dunst einhüllte, die geraden Reihen der immer gleichen Backsteinhäuser mit den bunten Türen, die Fußball spielenden Kinder im Bishop’s Park mit den aus den Hosen hängenden, am Morgen noch weißen, nun lehmverschmierten Schulhemden, genauso wie die im ewigen Stau auf der Putney Bridge stehenden Autos mit den zitternden Auspuffen,
als
in Victoria die Leute zu Tausenden hinunter auf die Bahnsteige strömten und in der Menschenmasse niemand dem anderen in den Weg kam, nicht einmal einer den anderen berührte, die vielen jungen Männer mit den immer noch nadelgestreiften Anzügen nicht die schon etwas älteren Frauen mit den trotzdem noch hohen Absätzen, die unvorhergesehen in diese Karawane der Berufspendler geratenen Nachmittagseinkäufer mit ihren extragroßen Plastiktüten nicht die alte Frau mit ihren vorsichtigen, langsamen Schritten und dem Evening Standard fest in der rechten Hand, den sie gleich, in der U-Bahn, auf den wenigen Zentimetern Platz, die ihr vor ihrem Gesicht blieben, lesen würde, aus einem Augenwinkel immer darauf achtend, dass sie niemanden anstieße,
als
im Dove an der Hammersmith Bridge der Kinokartenabreißer aus dem nahen Riverside Cinema mit der bleichen Haut zwei italienischen Touristen zwei große Biere kaufte, auch, weil er einige wenige nette Worte mit ihnen gewechselt hatte, aber vor allem weil er Dienstschluss hatte,
als
ich, der gerade die U-Bahn in Victoria genommen hatte und später auf dem Fußweg nach Hause einer Gruppe fröhlich schwatzender Jungen mit lehmverschmierten Hemden begegnen würde, ins Dove eintrat, den Kinokartenabreißer das Bier für die Italiener ordern sah
und
spürte, was die Leute meinen, wenn sie sagen, London, es schwingt.

Es ist vermutlich nicht das Geschickteste, ein Buch mit einer Bankrotterklärung zu beginnen, doch die Wahrheit ist: Ich fürchte, viel besser als der junge Möchtegern-Dichter damals kann ich auch heute nicht in Worte fassen, wie wunderschön London ist. Ich will es trotzdem zumindest versuchen. Vielleicht sollte ich es so einfach wie möglich ausdrücken:

Es gibt keine bessere Stadt.

Budapest, Palermo, Reykjavik haben ihren Reiz. London aber hat alles, und von allem im Überfluss: Einwohner, die die Höflichkeit zum höchsten Gut erhoben haben. Parks, die größer als deutsche Kleinstädte und schöner als Hugh Grant sind. Hugh Grant. So viel Energie. So wenig Regen (weniger als Köln zum Beispiel). Den Premierminister Tony Blair, der in seiner Freizeit das Hemd aus der Hose und die Hose ohne Gürtel trägt, weil Engländer das so machen. Das Zafferano’s, ein besseres italienisches Restaurant als halb Italien hat. Die Tate Modern. Bars, in denen die Leute dreizehn Biere trinken und sagen: »Ich esse heute ja auch nichts!« Die weiten Abschläge von Arsenal-Torwart Jens Lehmann. Die anmutigste Schauspielerin der Welt (Wer? Weiterlesen!). Den Common Sense, den das Langenscheidt-Wörterbuch mit »gesunder Menschenverstand« übersetzt, auch wenn das diese bewundernswerte, unübersetzbare englische Geisteshaltung höchstens halb erklärt. Hunderennbahnen. The last night of the Proms. Kate Winslet (aha!). Ein Bruttosozialprodukt, größer als das von Schweden oder Irland. Einwohner, die sich selbst am allerwenigsten ernst nehmen.

Natürlich hat London auch: Einwohner, die hinter ihrer Höflichkeit verstecken, was sie wirklich denken. Hugh Grant. Eine U-Bahn, in der im Sommer nie weniger als 40 Grad herrschen – und das in einem Land, in dem Tiertransporte bei über 35 Grad verboten sind. Preise, die einen fassungslos machen (2,90 Pfund das Bier, 8 Pfund das Kino). Einwohner, die einem nach dem dreizehnten Bier vor die Haustüre pinkeln.

Aber das verdrängt man, das ignoriert man ganz bald. Weil man ja einer dieser Einwohner werden will, die sich selbst am allerwenigsten ernst nehmen.

All das hält London in Bewegung, und kein Verb beschreibt für mich Londons Bewegungen besser, selbst wenn die Swinging Sixties längst nur noch verklärte Erinnerungen sind: Die Stadt, sie schwingt.

Sie hört nie auf. Sie hat noch nicht einmal einen Horizont. Nach zwei, drei Jahren in der Stadt glaubte ich, ich würde mich auskennen, und dann traf ich jemanden, der sagte, er wohne in Upney, und ich fragte mich: »Wo zur Hölle ...?« 972 Quadratkilometer groß sei London, steht in der Statistik der Stadt, vielleicht sagt das irgendjemanden etwas, mir fehlt dazu die Vorstellungskraft. Ich spürte die ganze Größe Londons, als ich einmal mit einem Freund von seiner Wohnung in Southgate, im Norden der Stadt, zu mir nach Fulham, in den Südwesten, fuhr. Wir schauten auf den Tacho: 41 Kilometer. Und ich hatte gedacht, ich würde im Zentrum wohnen!

Der Architekt Richard Rogers, der in Chelsea wohnt und unter anderem das gelobte Lloyd’s Haus in der City entworfen hat, verkündet zwar schon seit Jahren, die Londoner würden bald das ganze Land zubetoniert haben, wenn sie nicht endlich anfingen, in die Höhe statt in die Breite zu bauen. Doch noch stoßen solche Appelle auf wenig Gehör. Wer auf dem Primose Hill steht, dem schönen Hügel am Nordende des Regent’s Park, blickt auf eine wenig beeindruckende Skyline. Saint Paul’s Cathedrale ist natürlich zu sehen und einige neuere höhere Gebäude wie der Gherkin, das von Rogers’ großem lokalen Rivalen Norman Foster errichtete, einem erigierten Riesenpenis nicht unähnliche Hochhaus einer Schweizer Rückversicherung. Aber sonst ist London flach, eine Kilometer breite Flunder. Die Idee, dass jede Familie ihr eigenes Haus haben muss, ist tief verankert im Londoner Denken, und so breiten sich in alle Himmelsrichtungen, kreuz und quer Reihenhäuser aus. Gerade in den Außenbezirken zeigt sich, wie geflickschustert und zusammengewürfelt London ist. Hier noch ein Anbau, dort noch ein Schornstein. In dieser Stadt darf jeder seinen Individualismus ausleben, auch wenn es sehr oft einfach nur Planlosigkeit ist. Selbst die Statue am Piccadilly Circus, im Herzen der Stadt, ist eine grandiose Fehlkonstruktion: Sie zeigt den Engel der christlichen Barmherzigkeit, mit einem Bogen in der einen Hand – aber...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Tourismus und Reiseführer

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Radwandern: Der Jakobsweg

E-Book Radwandern: Der Jakobsweg
Von Pamplona nach Santiago de Compostela Format: PDF

Radwandern auf dem historischen Jakobsweg Der handliche Radwanderführer liefert Ihnen: - 14 Etappenbeschreibungen - Beschreibung von knapp 800km auf dem Original-Pilgerweg, dem "Camino…

Deutschland, eine Reise

E-Book Deutschland, eine Reise
Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist einmal um Deutschland herum gereist. Drei Monate war er unterwegs, zu Fuß, per Bus, per Anhalter oder auch mit dem Schiff. Er hat ein Land gesehen, das unendlich viel…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Vino, Verdi, dolce vita

E-Book Vino, Verdi, dolce vita
Warum wir Italien so lieben Format: ePUB

Prada oder Birkenstock, Adria oder Baggersee, Pizza oder Bratwurst - wenn es um »la dolce vita« geht, ist Italien einfach unschlagbar. Nicht umsonst ist es unser liebstes Reiseziel: In Scharen…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Berlin - Moskau

E-Book Berlin - Moskau
Eine Reise zu Fuß Format: ePUB

Wolfgang Büscher ist zu Fuß von Berlin nach Moskau gelaufen. Allein. An die drei Monate dauerte die Wanderung. Im Hochsommer hat er die Oder überquert, an der russischen Grenze die Herbststürme…

Gebrauchsanweisung für Istanbul

E-Book Gebrauchsanweisung für Istanbul
8. aktualisierte Auflage 2015 Format: ePUB

Seit vier Jahren lebt Kai Strittmatter am Bosporus, und noch immer schlägt sein Herz schneller, sobald die Fähre sich der Anlegestelle nähert. Möwen im Schlepptau; Matrosen, die an Bord…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...