Inhaltsverzeichnis | 3 |
Einleitung | 7 |
I. Theorie und Praxis der Marktbearbeitung in Osteuropa | 12 |
1. Geschichte und Transformation Osteuropas | 12 |
1.1. Osteuropa als bekannte Unbekannte | 12 |
1.2. Sozialistische Vergangenheit als Einflussfaktor auf die Mentalität der Osteuropäer | 13 |
1.3. Die Schwierigkeiten des Transformationsprozesses: das Dilemma der Gleichzeitigkeit | 17 |
1.4. Transformationsstrategien | 20 |
1.5. Überblick über die aktuelle politische und wirtschaftliche Entwicklung | 25 |
2. Chancen und Risiken der Marktbearbeitung in Osteuropa | 31 |
2.1. Überblick über die Markterschließungsstrategien | 31 |
2.2. Direktinvestitionen. Theoretischer Rahmen | 35 |
2.3. Direktinvestitionsmotive in den EU-Beitrittsländern | 39 |
2.4. Investitionshindernisse | 50 |
3. Die Länder in der Einzeldarstellung | 59 |
3.1. Die Vorreiter: die neuen EU-Mitgliedstaaten | 59 |
3.1.1. Die Baltischen Staaten: „Die Entscheidung zwischen den Tigern“ | 59 |
3.1.2. Polen: Business Process Outsourcing boomt | 72 |
3.1.3. Die Tschechische Republik und die Slowakei: Flat Tax - ein Magnet für die Investoren? | 79 |
3.1.4. Ungarn: Verkehrsdrehscheibe Europas | 95 |
3.1.5. Slowenien: „Die Schweiz unter den Reformstaaten“ | 106 |
3.2. „Rendite lockt Investoren tiefer in den Osten“ - die EU-Beitrittskandidaten | 114 |
3.2.1. Rumänien | 117 |
3.2.2. Bulgarien | 125 |
3.2.3. Kroatien | 131 |
3.2.4. Mazedonien | 135 |
4. Zwischenfazit | 140 |
4.1. Bedingungen und Strategien der Markterschließung in Osteuropa | 140 |
4.2. Bedeutung von Tochtergesellschaften bei der Erschließung osteuropäischer Märkte | 147 |
4.2.1. Tochtergesellschaften statt pure Exportstrategie | 147 |
4.2.2. Tochtergesellschaften innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerkes internationaler Unternehmen: Audi in Györ | 149 |
II. Marktbearbeitungsstrategien in der GemeinschaftUnabhängiger Staaten | 153 |
1. Ein Chalenge für die Investoren - die Russische Föderation | 161 |
1.1. Transformationsprozess in Russland | 161 |
1.2. Makroökonomischen Rahmenbedingungen und Daten | 168 |
1.3. Rohstoffreichtum – Segen oder Fluch? | 173 |
1.4. Ausländische Investitionstätigkeit in der Russischen Föderation | 176 |
1.4.1. Macht und Einfluss des Staates: Der Fall „Jukos“ | 176 |
1.4.2. Entwicklung der Direktinvestitionen in Russland | 180 |
1.4.3. Jointventure versus Tochtergesellschaft | 185 |
1.4.4. Akquisition versus Neugründung | 189 |
1.4.5. Motive und Strategien am Beispiel Schweizer Unternehmen | 190 |
2. Risiken in der Russischen Föderation | 195 |
2.1. Mangelnde Rahmenbedingungen in Russland | 197 |
2.1.1. Unklare und widersprüchliche Gesetzeslage | 198 |
2.1.2. Das Risiko in den Regionen | 200 |
2.1.3. Kostenfaktor – Probleme durch die Marktunvollkommenheit | 205 |
2.1.4. Schwache Infrastruktur | 206 |
2.1.5. Qualität der in Russland verfügbaren Rohstoffe und Materialien | 208 |
2.1.6. Informationsbeschaffung | 209 |
2.1.7. Kooperationen mit russischen KMU | 212 |
2.1.8. Zertifizierungsvorschriften in Russland | 213 |
2.1.9. Exportzölle | 214 |
2.1.10. Wirtschaftskriminalität, Bürokratie und Korruption | 215 |
2.1.11. Die Schwäche des Finanzsektors | 218 |
3. Chancen auf dem russischen Markt | 223 |
3.1. Die Größe des Marktes | 225 |
3.2. Wachsendes Markenbewusstsein | 227 |
3.3. Verbesserung der Rahmen- und Investitionsbedingungen | 229 |
3.4. Die Sonderwirtschaftszonen | 231 |
3.5. Hoher Modernisierungsbedarf der russischen Wirtschaft | 233 |
3.6. Der WTO-Beitritt Russlands | 235 |
3.7. Humankapital in der Russischen Föderation | 236 |
3.8. Diversifizierung und Risikostreuung | 242 |
4. Integration von Russland in die Globalisierungsstrategie von Nestlé | 244 |
5. Der russische Automobilmarkt und seine Perspektiven | 250 |
6. Russland als Sprungbrett in die anderen GUS-Märkte | 255 |
7. Ukraine, Moldawien und Weißrussland – territorial und mental nah an Russland | 257 |
7.1. Ukraine: Dank „orangenem“ Schwung „auf den Radarschirm der westlichen Wirtschaft" | 259 |
7.2. Weißrussland: „Vision eines neuen Silicon Valley“ in der Kommandowirtschaft | 265 |
7.3. Moldawien: Vom Gemüsegarten der Sowjetunion ins Blickfeld der Investoren | 272 |
8. Die Kaukasusrepubliken mit dem Schwerpunkt Aserbaidschan | 276 |
8.1. Aserbaidschan | 281 |
8.1.1. Die allgemeine wirtschaftliche und politische Entwicklung | 282 |
8.1.2. Investitionsperspektiven in Aserbaidschan | 285 |
9. Zentralasien mit Schwerpunkt Kasachstan und Usbekistan | 293 |
9.1. Kasachstan | 305 |
9.1.1. Die allgemeine wirtschaftliche und politische Entwicklung | 305 |
9.1.2. Investitionsperspektiven in Kasachstan | 308 |
9.2. Usbekistan | 309 |
9.2.1. Die allgemeine wirtschaftliche und politische Entwicklung | 309 |
9.2.2. Investitionsperspektiven in Usbekistan | 311 |
10. Fazit | 315 |
Literaturverzeichnis | 322 |
Abbildungsverzeichnis | 337 |
Tabellenverzeichnis | 340 |
Abkürzungsverzeichnis | 341 |
Autoreninformation | 343 |