Sie sind hier
E-Book

Optimierung des Beschaffungsprozesses durch E-Procurement

AutorDavor Landeka
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl260 Seiten
ISBN9783836644938
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Im Zeitalter der Rationalisierung und Einsparungen rücken die Möglichkeiten, die das Internet im Hinblick auf Zeit- und Geldeinsparungen bietet, immer weiter in den Vordergrund. So generiert E-Procurement neue Dienstleistungen, die noch vor wenigen Jahren als unvorstellbar galten. Im Zuge dieser Entwicklung mussten viele Prozesse neu gestaltet und den technischen und inhaltlichen Möglichkeiten des Internets angepasst werden. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war die Darstellung von Optimierungspotenzialen durch eine, insbesondere im B2B-Bereich zeit- und kostensparende, internetbasierte Beschaffung. Das Thema betrifft sowohl betriebswirtschaftliche Fragestellungen, als auch Potenziale, die sich aus dem Einsatz der Informationstechnik ergeben. Ersichtlich wurde allerdings, dass die Einführung von E-Procurement generell kein einfacher Prozess ist, der innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden kann. Vielmehr findet ein komplexer Vorgang statt, der angefangen mit einer exakten Planung, langwierige Strukturveränderungen nach sich zieht. Zusammenfassen kann gesagt werden, dass E-Procurement mehr als nur eine elektronische Unterstützung der Beschaffung ist. Durch E-Procurement unterliegt der Bereich der Beschaffung nicht nur Veränderungen im wörtlichen Sinne, sondern einer kompletten Neugestaltung und Umstrukturierung. Wirtschaftliche Verbesserungen und technische Neuerungen sind Kernaspekte dieses 'neuen Weges'. Nicht mehr Unternehmen, sondern Wertschöpfungsketten stehen im Wettbewerb. Die einzelnen wirtschaftlichen Komponenten wurden, basierend auf Grundlagen der Beschaffung, aufgeführt und kritisch betrachtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Optimierung des Beschaffungsprozesses durch E-Procurement1
Abstract6
Gliederung8
Abkürzungsverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
Tabellenverzeichnis19
1 Einleitung20
1.1 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit20
1.2 Einführung in die Thematik21
2 Grundlagen der Beschaffung23
2.1 Beschaffungsrelevante Begriffe23
2.2 Bedeutung der Beschaffung25
2.3 Beschaffungspolitik26
2.3.1 Beschaffungsziele27
2.3.2 Beschaffungsmarketing29
2.3.3 Beschaffungsinstrumente31
2.4 Am Beschaffungsprozess beteiligte Organisationseinheiten32
2.4.1 Der Einkäufer im Unternehmen32
2.4.2 Der Lieferant33
2.4.3 Grad der Zusammenarbeit34
2.5 Entscheidungsprozesse in der Beschaffung36
2.5.1 Strategische vs. operative Beschaffung36
2.5.2 Zentrale vs. dezentrale Beschaffung38
2.5.3 Make-or-Buy Entscheidung39
2.5.4 Spielmacher vs. Spezialist40
2.5.5 Standortfrage Deutschland40
2.6 Der klassische Beschaffungsprozess41
2.6.1 Ablauf des klassischen Beschaffungsprozesses42
2.6.2 Problematik der klassischen Beschaffung46
3 Beschaffungspolitische Optimierungsansätze49
3.1 Ansatzpunkte und Ziele eines Beschaffungs-Reengineerings49
3.2 Begriff und Ziele des E-Procurement51
3.3 Marktforschungsstudien über Beschaffung und E-Procurement54
3.4 Die Beziehung des E-Procurement zu E-Commerce und E-Business56
3.4.1 Abgrenzung der Begriffe E-Commerce und E-Business56
3.4.2 Ausprägungen des Electronic Commerce59
3.4.3 E-Commerce Marktstatistiken61
3.4.4 Barrieren und Herausforderungen des E-Procurement65
3.5 Umsetzungsfelder des E-Procurement67
3.5.1 Beschaffung direkter und indirekter Produkte68
3.5.2 Dominanz nicht-strategischer Produkte69
3.6 Beschaffungsprozesse im Zeitalter der New Economy73
3.6.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses bei Einsatz einer EP-Lösung73
3.6.2 EP-Lösung als Wettbewerbsvorteil76
3.6.3 Quantitative und Qualitative Potentiale einer EP-Lösung80
3.7 Elektronische Unterstützung der Prozesse heute86
3.7.1 Klassisches EDI87
3.7.2 Web-EDI89
3.7.3 Schlüsseltechnologie XML92
3.7.4 OBI94
3.8 Vereinfachung der Beschaffungsprozesse durch Produkt-Klassifizierungsstandards96
3.8.1 Bedeutung von Klassifikationssystemen97
3.8.2 eCl@ss98
3.8.3 UN/SPSC101
3.8.4 ETIM102
3.9 Optimierung der Beschaffung durch internetbasiertes Outsourcing103
3.9.1 Händlerdienstleister105
3.9.2 Preisagentur105
3.9.3 Systemprovider106
3.9.4 Full-Service Dienstleister106
3.9.5 Purchasing-Card Dienstleister107
3.10 Veränderung der Wertschöpfungskette108
3.10.1 Wertschöpfungskette nach Porter108
3.10.2 Die Wertschöpfungskette im E-Business110
3.10.3 Workflow-Management-Systeme114
3.10.4 Supply Chain Management116
4 Die wichtigsten EP-Tools und ihre Anwendung118
4.1 Anbieter-Websites119
4.1.1 Definition119
4.1.2 Anwendbarkeit120
4.1.3 Stärken120
4.1.4 Schwächen120
4.1.5 Beispiele120
4.2 Virtuelle Einkaufsgemeinschaften121
4.2.1 Definition121
4.2.2 Anwendbarkeit121
4.2.3 Stärken122
4.2.4 Schwächen122
4.2.5 Beispiele122
4.3 Kataloglösungen123
4.3.1 Definition123
4.3.2 Anwendbarkeit124
4.3.3 Katalogstandard BMEcat124
4.3.4 Katalogmodelle zur Unterstützung der Beschaffung127
4.3.5 Beispiele133
4.4 Elektronische Marktplätze134
4.4.1 Definition136
4.4.2 Ausrichtung von elektronischen Marktplätzen137
4.4.3 Funktionalitäten von elektronischen Marktplätzen138
4.4.4 Beschreibung ausgewählter Funktionen141
4.4.5 Stärken145
4.4.6 Schwächen146
4.4.7 Beispiele147
4.5 Echtzeitausschreibungen und Auktionen148
4.5.1 Definitionen148
4.5.2 Die Auktionsformen im Internet149
4.5.3 Ablauf einer Online-Auktion153
4.5.4 Stärken155
4.5.5 Schwächen156
4.5.6 Beispiele157
4.6 Procurement Service Provider158
4.6.1 Definition158
4.6.2 Anwendbarkeit159
4.6.3 Stärken160
4.6.4 Schwächen161
4.6.5 Beispiele161
5 Implementierung von EP-Systemen im Unternehmen163
5.1 Restrukturierung der Beschaffungsprozesse163
5.2 Kritische Erfolgsfaktoren167
5.3 Das Vorgehen170
5.4 Integration an ERP-Systeme175
5.5 Exemplarische Auswahl von EP-Systemen178
5.5.1 Abnehmerseitige Lösungen178
5.5.2 Cybermediär-Lösungen180
5.5.3 Lieferantenseitige Lösungen183
5.5.4 Lösungen als Bestandteil von Standardsoftware184
5.5.5 Eigenentwicklungen185
5.6 Best Practice Beispiele186
6 Fallbeispiel Portum AG187
6.1 Profil des Unternehmens187
6.2 Portums Beschaffungs-Lösungen190
6.2.1 Business Auction Online192
6.2.2 Enterprise Sourcing Solution193
6.2.3 Marketplace Cartridge Solution194
6.3 Applikationen für die Beschaffungs-Lösungen194
6.3.1 Portum Auction Engine195
6.3.2 Portum RFQ Engine196
6.3.3 Portum BidXchange196
6.4 Case Study: Städtische Werke AG Kassel197
7 Zusammenfassung und Ausblick199
Anhang204
Literaturverzeichnis220
Internetquellen241
Danksagung244
Weitere Studien zum Thema „Materialwirtschaft / Beschaffung“245
Studien 2001247

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...