Optimierung des Beschaffungsprozesses durch E-Procurement | 1 |
Abstract | 6 |
Gliederung | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit | 20 |
1.2 Einführung in die Thematik | 21 |
2 Grundlagen der Beschaffung | 23 |
2.1 Beschaffungsrelevante Begriffe | 23 |
2.2 Bedeutung der Beschaffung | 25 |
2.3 Beschaffungspolitik | 26 |
2.3.1 Beschaffungsziele | 27 |
2.3.2 Beschaffungsmarketing | 29 |
2.3.3 Beschaffungsinstrumente | 31 |
2.4 Am Beschaffungsprozess beteiligte Organisationseinheiten | 32 |
2.4.1 Der Einkäufer im Unternehmen | 32 |
2.4.2 Der Lieferant | 33 |
2.4.3 Grad der Zusammenarbeit | 34 |
2.5 Entscheidungsprozesse in der Beschaffung | 36 |
2.5.1 Strategische vs. operative Beschaffung | 36 |
2.5.2 Zentrale vs. dezentrale Beschaffung | 38 |
2.5.3 Make-or-Buy Entscheidung | 39 |
2.5.4 Spielmacher vs. Spezialist | 40 |
2.5.5 Standortfrage Deutschland | 40 |
2.6 Der klassische Beschaffungsprozess | 41 |
2.6.1 Ablauf des klassischen Beschaffungsprozesses | 42 |
2.6.2 Problematik der klassischen Beschaffung | 46 |
3 Beschaffungspolitische Optimierungsansätze | 49 |
3.1 Ansatzpunkte und Ziele eines Beschaffungs-Reengineerings | 49 |
3.2 Begriff und Ziele des E-Procurement | 51 |
3.3 Marktforschungsstudien über Beschaffung und E-Procurement | 54 |
3.4 Die Beziehung des E-Procurement zu E-Commerce und E-Business | 56 |
3.4.1 Abgrenzung der Begriffe E-Commerce und E-Business | 56 |
3.4.2 Ausprägungen des Electronic Commerce | 59 |
3.4.3 E-Commerce Marktstatistiken | 61 |
3.4.4 Barrieren und Herausforderungen des E-Procurement | 65 |
3.5 Umsetzungsfelder des E-Procurement | 67 |
3.5.1 Beschaffung direkter und indirekter Produkte | 68 |
3.5.2 Dominanz nicht-strategischer Produkte | 69 |
3.6 Beschaffungsprozesse im Zeitalter der New Economy | 73 |
3.6.1 Ablauf des Beschaffungsprozesses bei Einsatz einer EP-Lösung | 73 |
3.6.2 EP-Lösung als Wettbewerbsvorteil | 76 |
3.6.3 Quantitative und Qualitative Potentiale einer EP-Lösung | 80 |
3.7 Elektronische Unterstützung der Prozesse heute | 86 |
3.7.1 Klassisches EDI | 87 |
3.7.2 Web-EDI | 89 |
3.7.3 Schlüsseltechnologie XML | 92 |
3.7.4 OBI | 94 |
3.8 Vereinfachung der Beschaffungsprozesse durch Produkt-Klassifizierungsstandards | 96 |
3.8.1 Bedeutung von Klassifikationssystemen | 97 |
3.8.2 eCl@ss | 98 |
3.8.3 UN/SPSC | 101 |
3.8.4 ETIM | 102 |
3.9 Optimierung der Beschaffung durch internetbasiertes Outsourcing | 103 |
3.9.1 Händlerdienstleister | 105 |
3.9.2 Preisagentur | 105 |
3.9.3 Systemprovider | 106 |
3.9.4 Full-Service Dienstleister | 106 |
3.9.5 Purchasing-Card Dienstleister | 107 |
3.10 Veränderung der Wertschöpfungskette | 108 |
3.10.1 Wertschöpfungskette nach Porter | 108 |
3.10.2 Die Wertschöpfungskette im E-Business | 110 |
3.10.3 Workflow-Management-Systeme | 114 |
3.10.4 Supply Chain Management | 116 |
4 Die wichtigsten EP-Tools und ihre Anwendung | 118 |
4.1 Anbieter-Websites | 119 |
4.1.1 Definition | 119 |
4.1.2 Anwendbarkeit | 120 |
4.1.3 Stärken | 120 |
4.1.4 Schwächen | 120 |
4.1.5 Beispiele | 120 |
4.2 Virtuelle Einkaufsgemeinschaften | 121 |
4.2.1 Definition | 121 |
4.2.2 Anwendbarkeit | 121 |
4.2.3 Stärken | 122 |
4.2.4 Schwächen | 122 |
4.2.5 Beispiele | 122 |
4.3 Kataloglösungen | 123 |
4.3.1 Definition | 123 |
4.3.2 Anwendbarkeit | 124 |
4.3.3 Katalogstandard BMEcat | 124 |
4.3.4 Katalogmodelle zur Unterstützung der Beschaffung | 127 |
4.3.5 Beispiele | 133 |
4.4 Elektronische Marktplätze | 134 |
4.4.1 Definition | 136 |
4.4.2 Ausrichtung von elektronischen Marktplätzen | 137 |
4.4.3 Funktionalitäten von elektronischen Marktplätzen | 138 |
4.4.4 Beschreibung ausgewählter Funktionen | 141 |
4.4.5 Stärken | 145 |
4.4.6 Schwächen | 146 |
4.4.7 Beispiele | 147 |
4.5 Echtzeitausschreibungen und Auktionen | 148 |
4.5.1 Definitionen | 148 |
4.5.2 Die Auktionsformen im Internet | 149 |
4.5.3 Ablauf einer Online-Auktion | 153 |
4.5.4 Stärken | 155 |
4.5.5 Schwächen | 156 |
4.5.6 Beispiele | 157 |
4.6 Procurement Service Provider | 158 |
4.6.1 Definition | 158 |
4.6.2 Anwendbarkeit | 159 |
4.6.3 Stärken | 160 |
4.6.4 Schwächen | 161 |
4.6.5 Beispiele | 161 |
5 Implementierung von EP-Systemen im Unternehmen | 163 |
5.1 Restrukturierung der Beschaffungsprozesse | 163 |
5.2 Kritische Erfolgsfaktoren | 167 |
5.3 Das Vorgehen | 170 |
5.4 Integration an ERP-Systeme | 175 |
5.5 Exemplarische Auswahl von EP-Systemen | 178 |
5.5.1 Abnehmerseitige Lösungen | 178 |
5.5.2 Cybermediär-Lösungen | 180 |
5.5.3 Lieferantenseitige Lösungen | 183 |
5.5.4 Lösungen als Bestandteil von Standardsoftware | 184 |
5.5.5 Eigenentwicklungen | 185 |
5.6 Best Practice Beispiele | 186 |
6 Fallbeispiel Portum AG | 187 |
6.1 Profil des Unternehmens | 187 |
6.2 Portums Beschaffungs-Lösungen | 190 |
6.2.1 Business Auction Online | 192 |
6.2.2 Enterprise Sourcing Solution | 193 |
6.2.3 Marketplace Cartridge Solution | 194 |
6.3 Applikationen für die Beschaffungs-Lösungen | 194 |
6.3.1 Portum Auction Engine | 195 |
6.3.2 Portum RFQ Engine | 196 |
6.3.3 Portum BidXchange | 196 |
6.4 Case Study: Städtische Werke AG Kassel | 197 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 199 |
Anhang | 204 |
Literaturverzeichnis | 220 |
Internetquellen | 241 |
Danksagung | 244 |
Weitere Studien zum Thema „Materialwirtschaft / Beschaffung“ | 245 |
Studien 2001 | 247 |