Vor dem Hintergrund der planungsrechtlichen Privilegierung von Windkraftanlagen im baulichen Aussenbereich und einer gesetzlich garantierten Einspeisevergütung für Strom aus regenerativen Energiequellen hat die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland in den 90er Jahren einen rasanten Aufschwung erfahren. Ungeachtet ihres Beitrags zur Verringerung des CO2-Ausstosses ist die Stromerzeugung aus Windenergie jedoch nicht unumstritten, verändern Windkraftanlagen doch den Charakter der Landschaft, beeinflussen einzelne Vogelarten in ihrem Brut- und Rastverhalten und beeinträchtigen die Bevölkerung angrenzender Wohngebiete durch Schallemissionen und Schattenwurf der sich drehenden Rotorblätter. Aus den negativen Erfahrungen einer ungezügelten und unkoordinierten Aufstellung von Windkraftanlagen in küstennahen, windreichen Regionen Norddeutschlands hat sich in Nordrhein-Westfalen in der kommunalen Bauleitplanung durchgesetzt, die Windkraftnutzung durch die Ausweisung von sog. Eignungsflächen auf wenige, konfliktarme Bereiche einzugrenzen. Welche Kriterien dabei zu berücksichtigen sind, gibt in Nordrhein-Westfalen der mittlerweile überarbeitete Windenergieerlass vor. Auch dieser hat allerdings nicht verhindern können, dass Windkraftanlagen zum Teil an umstrittenen Standorten errichtet werden. Dies liegt - so die These des Autors - auch in der Wahl der Methode begründet, anhand dessen die Flächen ermittelt und bewertet werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der Autor mit der raumplanerischen Bewertung von Flächen für Windkraftanlagen. Auf der Basis von Standortkriterien für die Windenergienutzung werden für Kommunen des Regierungsbezirks Münster (Nordrhein-Westfalen) erstellte Standortgutachten ausgewertet sowie alternative Bewertungsverfahren auf ihre Eignung für die Windenergienutzung geprüft. Anhand der Flächenausweisung der Gemeinde Schöppingen im Kreis Borken wird untersucht, inwiefern eine Ausweisung auf der Grundlage eines nutzwertanalytischen Ansatzes die Qualität der kommunalen Flächenausweisung verbessern und damit zu einer verträglicheren, konfliktärmeren Windkraftnutzung beitragen kann.
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Seit über 40 Jahren sorgt Dr. med. Mabuse, die Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik!
Dr. med. Mabuse soll ein Forum für ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...