INHALTSVERZEICHNIS | 3 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 12 |
TABELLENVERZEICHNIS | 15 |
A EINFÜHRUNG | 16 |
1 Einleitung | 16 |
2 Aufgabenstellung | 17 |
3 Gang der Untersuchung | 17 |
B GRUNDLAGEN DER THEMENBEARBEITUNG | 19 |
1 Marke | 19 |
1.1 Definition „Marke“ | 19 |
1.2 Funktionen der Marke | 20 |
1.2.1 Nutzen der Marke aus Nachfragersicht | 20 |
1.2.2 Nutzen der Marke aus Anbietersicht | 21 |
1.2.3 Nutzen der Marke aus Handelssicht | 22 |
1.3 Erscheinungsformen von Marken | 23 |
1.3.1 Erscheinungsformen nach der institutionellen Stellung des Trägers | 24 |
1.3.2 Erscheinungsformen nach der geografischen Reichweite der Marke | 24 |
1.3.3 Erscheinungsformen nach den bearbeiteten Marktsegmenten | 25 |
1.3.4 Erscheinungsform nach der Zahl der markierten Güter | 26 |
1.3.5 Formen von Unternehmensmarken/ Corporate Brands | 26 |
1.3.6 Formen von „Untermarken“ | 28 |
1.4 Markenstrategien | 29 |
1.4.1 Markenarchitektur | 29 |
1.4.2 Definition „Starke Marken“ | 32 |
1.5 Markenimage | 33 |
1.6 Markenbekanntheit | 35 |
1.7 Markensympathie | 36 |
1.8 Zufriedenheit, Vertrauen, Loyalität und angenommene/ wahrgenommene Qualität als Reaktion auf Image und Bekanntheit | 37 |
1.8.1 Markenzufriedenheit | 37 |
1.8.2 Markenvertrauen | 37 |
1.8.3 Markenloyalität und Markenbindung | 37 |
1.8.4 Angenommene/ wahrgenommene Qualität | 39 |
1.9 Markenwert und Markenstärke als Leitgrößen der Markenführung | 39 |
1.10 Die Grundanforderungen an die Markenführung | 40 |
1.10.1 Markenidentität | 41 |
1.10.2 Markenpositionierung | 45 |
1.10.3 Die Herausforderungen des Markenaufbaus | 48 |
1.11 Zusammenhang zwischen Markenidentität, Markenimage und Markenpositionierung | 51 |
1.12 Die Markeninstrumente | 52 |
1.12.1 Produktpolitik | 53 |
1.12.2 Kommunikationspolitik | 53 |
1.12.3 Preispolitik | 54 |
1.12.4 Distributionspolitik | 54 |
1.13 Die Rahmenbedingungen der Markenführung | 55 |
1.14 Fazit | 61 |
2 Handelsmarken | 62 |
2.1 Definition und Erscheinungsformen von Handelsmarken | 62 |
2.2 Klassifikation von Handelsmarken | 65 |
2.3 Funktionen der Handelsmarken | 68 |
2.4 Ziele der Handelsmarkenführung | 70 |
2.5 Handelsmarkengenerationen | 71 |
2.6 Handelsmarketinginstrumente | 73 |
2.6.1 Betriebstypenpolitik des Einzelhandels | 74 |
2.6.2 Produkt- und Sortimentspolitik | 75 |
2.6.3 Kommunikationspolitik | 77 |
2.6.4 Preispolitik | 78 |
2.6.5 Distributionspolitik | 78 |
2.7 Rahmenbedingungen der Handelsmarkenpolitik | 79 |
2.8 Fazit | 84 |
3 Determinanten des Konsumentenverhaltens | 86 |
3.1 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens | 86 |
3.1.1 Aktivierende Prozesse | 86 |
3.2 kognitive Prozesse | 97 |
3.2.1 Wahrnehmung (Informationsaufnahme) | 98 |
3.2.2 Denken (Informationsverarbeitung) | 99 |
3.2.3 Lernen (Informationsspeicherung) | 100 |
3.3 Soziale Determinanten des Konsumentenverhaltens | 101 |
3.3.1 Demografische Merkmale | 101 |
3.3.2 Kulturelle Einflüsse | 101 |
3.3.3 Lebensstil | 102 |
3.3.4 Persönlichkeitsmerkmale | 103 |
4 Methodische Grundlagen der Einstellungsforschung und Image-Studien | 103 |
4.1 Methoden der Forschung | 103 |
4.1.1 Deskriptive Marktforschung | 104 |
4.1.2 Demoskopische Marktforschung | 104 |
4.2 Sekundärforschung und Primärforschung | 104 |
4.2.1 Sekundärforschung | 105 |
4.2.2 Primärforschung | 105 |
4.3 Qualitative und quantitative Marktforschung | 105 |
4.3.1 Qualitative Marktforschung | 105 |
4.3.2 Quantitative Marktforschung | 106 |
4.4 Messtheoretische Grundlagen | 107 |
4.4.1 Grundgesamtheit | 108 |
4.4.2 Repräsentativität | 108 |
4.4.3 Stichprobenfehler | 108 |
4.4.4 Genauigkeit empirischer Studien: Validität und Reliabilität | 110 |
4.5 Auswahlmethoden | 111 |
4.5.1 Stichprobenauswahl | 111 |
4.5.2 Zufallsorientierte Auswahlverfahren | 112 |
4.6 Methoden der Datengewinnung | 113 |
4.6.1 Schriftliche Befragung | 114 |
4.7 Gestaltung der Skalierung | 114 |
4.7.1 Skalenbreite | 114 |
4.7.2 Messniveau von Skalen | 115 |
4.7.3 Gestaltung der Skalierung | 117 |
4.7.4 Unipolare Skalierung | 119 |
4.7.5 Bipolare Skalierung | 119 |
C DURCHFÜHRUNG DER STUDIE | 120 |
1 Aufbau des Fragebogens | 120 |
1.1 Skalierung des Fragebogens | 120 |
1.2 Auswahl der Statements | 121 |
1.3 Demographische Erhebung | 122 |
2 Definition des Begriffs Fast Moving Consumer Good | 122 |
3 Darstellung der Warengruppen | 123 |
3.1 Molkereiprodukte | 123 |
3.2 Tiefkühlpizza | 123 |
3.3 Waschmittel | 124 |
3.4 Körperpflege | 124 |
4 Kriterien der Auswahl von Marken und Handelsgruppen | 124 |
4.1 Umsatz | 125 |
4.2 Bekanntheit | 125 |
5 Handelsunternehmen und Eigenmarken | 125 |
5.1 Rewe-Gruppe | 125 |
5.1.1 Warengruppe Molkereiprodukte: Erlenhof | 126 |
5.1.2 Warengruppe Tiefkühlpizza: Salto | 127 |
5.1.3 Warengruppe Tiefkühlpizza, Molkereiprodukte: Ja! | 127 |
5.1.4 Warengruppe Körperpflege: Today | 128 |
5.2 Edeka | 128 |
5.2.1 Warengruppe Molkereiprodukte: Mibell | 128 |
5.3 dm | Budnikowski: Balea | 129 |
5.4 Aldi: Tandil | 130 |
5.5 Schlecker: AS | 131 |
6 Herstellerunternehmen und Marken | 132 |
6.1 Warengruppe Molkereiprodukte: Bauer | 132 |
6.2 Warengruppe Tiefkühlpizza: Wagner | 133 |
6.3 Warengruppe Körperpflege: Nivea | 134 |
6.4 Warengruppe Waschmittel: Persil | 134 |
6.5 Warengruppe Molkereiprodukte: Danone | 135 |
7 Durchführung der Datenerhebung | 135 |
7.1 Pretest des Fragebogens | 136 |
7.2 Zusammensetzung der Stichprobe | 137 |
7.3 Einkaufsstättenwahl der Stichprobe | 143 |
7.4 Bekanntheit und Verwendung der Marken | 144 |
8 Durchführung der Faktoranalyse | 146 |
9 Bildung des Preisindex | 148 |
9.1 Ermittlung der Bezugspreise | 148 |
9.2 Bildung der Preis- und Faktorindizes | 149 |
9.3 Ermittlung der objektiven Qualität | 149 |
D ANALYSE DER ERGEBNISSE | 151 |
1 Warengruppe Molkereiprodukte | 151 |
1.1 Analyse der Faktoren | 151 |
1.2 Die Mittelwerte der einzelnen Marken | 153 |
1.2.1 Die Marke Bauer | 153 |
1.2.2 Die Handelsmarke Erlenhof | 156 |
1.2.3 Die Handelsmarke Mibell | 159 |
1.3 Darstellung des Preisindex: Warengruppe Molkereiprodukte | 161 |
1.3.1 Vergleich absoluter Preis zum Faktor Qualität | 161 |
1.3.2 Vergleich relativer Preis zum Index Qualität | 163 |
1.3.3 Vergleich der Indizes der Faktoren Qualität, Innovation und Kommunikation | 164 |
1.3.4 Vergleich Faktor Qualität zu objektiver Qualität | 166 |
1.4 Zusammenfassung | 167 |
1.5 Interpretation und Schlussfolgerung | 168 |
2 Warengruppe Tiefkühlpizza | 170 |
2.1 Analyse der Faktoren | 170 |
2.2 Die Mittelwerte der einzelnen Marken | 171 |
2.2.1 Die Marke Wagner | 172 |
2.2.2 Die Handelsmarke Salto | 174 |
2.2.3 Die Handelsmarke Ja! | 177 |
2.3 Darstellung des Preisindex: Warengruppe Tiefkühlpizza | 179 |
2.3.1 Vergleich absoluter Preis zum Faktor Qualität | 179 |
2.3.2 Vergleich relativer Preis zum Index Qualität | 180 |
2.3.3 Vergleich der Indizes der Faktoren Qualität, Innovation und Kommunikation | 182 |
2.3.4 Vergleich Faktor Qualität zu objektiver Qualität | 183 |
2.4 Zusammenfassung | 184 |
2.5 Interpretation und Schlussfolgerung | 185 |
3 Warengruppe Körperpflege | 186 |
3.1 Analyse der Faktoren | 186 |
3.2 Die Mittelwerte der einzelnen Marken | 188 |
3.2.1 Die Marke Nivea | 188 |
3.2.2 Die Handelsmarke Balea | 191 |
3.2.3 Die Handelsmarke Today | 194 |
3.3 Darstellung des Preisindex: Warengruppe Körperpflege | 196 |
3.3.1 Vergleich absoluter Preis zum Faktor Qualität | 196 |
3.3.2 Vergleich relativer Preis zum Index Qualität | 197 |
3.3.3 Vergleich der Indizes der Faktoren Qualität, Innovation und Kommunikation | 198 |
3.3.4 Vergleich Faktor Qualität zu objektiver Qualität | 199 |
3.4 Zusammenfassung | 200 |
3.5 Interpretation und Schlussfolgerung | 200 |
4 Warengruppe Waschmittel | 202 |
4.1 Analyse der Faktoren | 202 |
4.2 Die Mittelwerte der einzelnen Marken | 204 |
4.2.1 Die Marke Persil | 204 |
4.2.2 Die Handelsmarke Tandil | 206 |
4.2.3 Die Handelsmarke AS | 208 |
4.3 Darstellung des Preisindex: Warengruppe Waschmittel | 210 |
4.3.1 Vergleich absoluter Preis zum Faktor Qualität | 210 |
4.3.2 Vergleich relativer Preis zum Index Qualität | 211 |
4.3.3 Vergleich der Indizes der Faktoren Qualität, Innovation und Kommunikation | 213 |
4.3.4 Vergleich Faktor Qualität zu objektiver Qualität | 214 |
4.4 Zusammenfassung | 214 |
4.5 Interpretation und Schlussfolgerung | 215 |
5 Herstellermarken, Handelsmarken und Gattungsmarken | 217 |
5.1 Vergleich der Mittelwerte | 217 |
5.1.1 Herstellermarken | 217 |
5.1.3 Gattungsmarken | 220 |
5.2 Vergleich der Faktoren Qualität, Innovation und Kommunikation | 221 |
5.3 Vergleich der Mittelwerte über Herstellermarken, Handelsmarken, Gattungsmarken | 222 |
5.4 Vergleich absoluter Preis zum Faktor Qualität | 223 |
5.5 Vergleich Index Qualität zu Index Preis | 224 |
5.6 Zusammenfassung | 225 |
E ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT | 227 |
QUELLENVERZEICHNIS | 229 |
ANHANG | 240 |
INHALTSVERZEICHNIS | 240 |
1 Der Begriff Markenführung | 241 |
2 Markentransferstrategie | 241 |
3 Familienmarke bzw. Familienmarkenstrategie | 242 |
4 Erscheinungsformen nach der institutionellen Stellung des Trägers | 244 |
5 Handelsunternehmen als Marke: Retail Brand/ Store Brand | 244 |
6 Handelsmarkengenerationen | 245 |
7 Handelsmarketinginstrumente | 246 |
7.1 Standortpolitik | 246 |
7.2 Die Gestaltung des Verkaufsraums | 246 |
7.3 Servicepolitik | 247 |
8 Der deutsche Konsument – Eine Klassifizierung | 247 |
9 Branchenentwicklungen | 249 |
9.1 Lebensmitteleinzelhandel | 249 |
9.2 Drogeriemarkt | 251 |
10 Fragebogen | 252 |
11 Fragebogen für die Marken Danone und Ja! | 262 |
12 Faktoranalyse | 265 |
13 Übersicht der erhobenen Preise für den Preisindex | 266 |
14 Darstellung der Faktorwerte für die Männer | 268 |
14.1 Warengruppe Molkereiprodukte | 268 |
14.2 Warengruppe Tiefkühlpizza | 269 |
14.3 Warengruppe Körperpflege | 270 |
14.4 Warengruppe Waschmittel | 271 |
14.5 Zusammenfassung | 272 |
15 Studie zu den Marken Ja! (Molkereiprodukte) und Danone | 273 |
16 Zusammensetzung der Stichprobe für die Umfrage zu den Marken Ja!(Molkereiprodukte) und Danone | 274 |
Autorenvorstellung | 278 |
SUMMARY | 279 |