Sie sind hier
E-Book

Polizei und Fans - ein gestörtes Verhältnis? Eine empirische Untersuchung von gewalttätigem Zuschauerverhalten im deutschen Profifußball

AutorFabian Friedmann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783836631822
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,00 EUR
Gewalt und Fußball stehen seit Jahrzehnten in einer wechselseitigen Beziehung. In Deutschland erreichte das Problem in den 70er und 80er Jahren besondere Brisanz, als verfeindete Hooliganmobs von Bundesligavereinen für zahlreiche Tote und Verletzte verantwortlich waren. Seitdem geht die deutsche Polizei massiv und repressiv gegen gewaltbereite Fußballfans vor. Die Sicherheitsvorkehrungen in und um die Stadien haben sich zuletzt auch im Zuge der WM 2006 massiv weiterentwickelt: Große Polizeipräsenz, Kameraüberwachung, szenekundige Beamte, Polizisten in Zivil, strikte Blocktrennung zwischen den Fanlagern, Fanprojekte und Sicherheitsbeauftragte der Vereine sollen dafür sorgen, dass der mittlerweile zum gesellschaftlichen Event hochstilisierte Profifußball nicht durch gewalttätige Exzesse einzelner instrumentalisiert wird. Doch viele aktive Fußballfans kritisieren diesen enormen Sicherheitsapparat und hinterfragen die Verhältnis- und Rechtmäßigkeit vor allem der polizeilichen Maßnahmen. Dazu häufen sich zusehends Berichte von Fanvereinigungen und Faninitiativen über ungerechtfertigte Stadionverbote, repressive Kontrollen, unrechtmäßige Speicherung von persönlichen Daten und über die Kriminalisierung friedlicher Fans. Es stellt sich die Frage: Treten die Ordnungshüter in gewissen Situationen als zusätzliche Aggressoren auf und verstärkt der Auftritt der Sicherheitskräfte das "Feindbild Polizei" auch bei nicht gewaltbereiten Fans? Die vorliegende empirisch-soziologische Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Fans und Polizei eingehender. Sie hinterfragt, ob die massive Präsenz und das Vorgehen der Polizei im Rahmen von professionellen Fußballspielen teilweise für Aggressionen und Fangewalt in und um die deutschen Stadien mitverantwortlich sind. Sie will klären, wie es zu einer Eskalation zwischen Fans und Polizeikräften kommen kann. Dabei wird zunächst eine Definition der verschiedenen Zuschauergruppen im Fußballstadion gegeben. Es soll aufgezeigt werden, welche Arten von Fans mittlerweile Gewalt verüben. Da in den letzten Jahren eine Änderung in der Fankultur zu beobachten ist, soll besonders auf die neue Fansubkultur der "Ultras" eingegangen werden. Im Anschluss werden Theorien und phänomenologische Erklärungsansätze zur Zuschauergewalt behandelt und mit ihnen die Einflussfaktoren und Ursachen aufgezeigt, die aggressive Handlungen bei Fußballspielen bedingen können. Darüber hinaus werden einige empirische Untersuchungen zur Thematik vorgestellt und analysiert, um den Stand der Forschung deutlich zu machen. Eine Analyse von Feldforschung und qualitativer Experteninterviews soll letztlich Aufschluss geben, inwieweit das Verhältnis zwischen Fans und Polizei als "gestört" bezeichnet werden kann. Dabei werden Präventivmaßnahmen vorgestellt und deren Umsetzung in der realen Welt des sozialen Systems Fußball analysíert, um adäquate Lösungsansätze gegen die Gewalt in deutschen Stadien aufzuzeigen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 5.1.6, Theorie zum polizeilichen Aggressor: Die Reaktionen auf Zuschauergewalt seitens der Polizei sind eindeutig in ihrer polizeilichen Aufgabe mit Gefahrenabwehr und Strafverfolgung definiert. Dass die Polizei diesem Auftrag größtenteils gerecht wird, steht außer Frage. Auch das vieles von dem, was zwischen rivalisierenden Fans geschieht, nach bürgerlichem Recht als Straftat oder Ordnungswidrigkeit angesehen und geahndet werden muss. Allerdings ist festzuhalten, dass polizeiliche Maßnahmen oftmals einer Diskussion und Kritik in Bezug auf situative Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit ausgesetzt sind. Pilz und Gehrmann gehen davon aus, dass Zuschauergewalt hervorgerufen bzw. verstärkt werden könne durch die Art und Umsetzung jener polizeilichen Maßnahmen. Diese hervorgerufene Gewalt richtet sich dann zumeist gegen die Polizei selbst. Grundlegend sind dabei die Beobachtungen von Buford, der in der englischen Hooliganszene vermehrt situative Angriffe von Hooligans, aber auch von Mitgliedern anderer Zuschauergruppen gegen die Polizei schildert. Demnach seien diese gewalttätigen Übergriffe oftmals aufgrund repressiver Maßnahmen der Polizei hervorgerufen worden, z.B. durch Gebrauch von Tränengas, massiver Einsatz von Schlagstöcken und Schusswaffen. Gehrmann beschreibt ähnliche Vorfälle in Deutschland und spricht mitunter von grundlosen oder maßlos überzogenen Einsätzen der Polizei: 'Zweifellos gibt es sie, die Gewalttäter in Uniform, die nur zufälligerweise auf der Seite des Gesetzes agieren'. Er sieht das Problem aber nicht als eines von persönlichen Unzulänglichkeiten einzelner Beamten, sondern in der strukturellen Vorgehensweise der Ordnungshüter. Speziell nach den tragischen Vorkommnissen im Brüsseler Heysel-Stadion 1985 mit dutzenden Toten, der Tragödie von Bradford und dem Drama von Hillsborough sah sich die Polizei in Europa, auch durch die öffentliche Meinung einer erhöhten Pflichterfüllung bei Fußballspielen ausgesetzt, was in der Folge ihre repressiven Maßnahmen verstärkte: Durchsuchungen von Fanbussen, Begleitung und Beobachtung durch szenekundige und zivile Beamte, Videoüberwachung, Bereitstellen von Wasserwerfern, Einsatz von Gummiknüppeln und Reizgas mehrten die kritischen Töne nicht nur seitens von Fanvereinigungen, sondern auch von Fanforschern. So kritisiert Pilz etwa, dass die verstärkten Kontrollen der Fans im Stadionbereich nicht zu einer Befriedung, sondern nur zu einer Verlagerung der Gewalt an Drittorte, also in weniger stark überwachte und kontrollierte Räume führen. Außerdem führe laut Pilz die starke Kontrolle bei unorganisierten und aktiven Fußballfans mitunter zu einer Verfestigung der Sympathie von gewaltbereiten Gruppen und damit zu einer zusätzlichen Gefahr der Eskalation von Gewalt und Kriminalisierung dieser Fans. Ein Beispiel dafür ist die Absperrung und Abmarschverzögerung ganzer Fanblöcke, die den Unmut auch von generell friedlichen Fans schüren kann und eine Solidarisierung mit gewaltbereiten Zuschauern möglich macht. Pilz spricht dabei von einem sozialen Raum, der von aggressiven Reizen gekennzeichnet ist und die Neigungen zu gewalttätigen Handlungen erhöht. Andererseits bescheinigen Garland und Rowe der polizeilichen Vorgehensweise durchaus eine erfolgreiche Taktik gegen Zuschauergewalt. Jedoch sprechen sie im Zusammenhang mit 'unorganized hooliganism' von einer Form von Unordnung, Verwirrung und Regellosigkeit, die offensichtlich weit schwieriger für die Polizei zu überwachen ist und andere durchsetzende Maßnahmen zur Folge haben müsste. Frosdick und Marsh beobachten, dass es neben repressiven Maßnahmen durchaus Anzeichen gebe mehr auf präventive und vorausschauende Maßnahmen zu setzen, wie etwa das aus den Niederlanden stammende 'friendly but firm policing', dass eine aggressiv aufgeladene Grundstimmung zwischen Zuschauern und Polizei gar nicht erst aufkommen lassen will, indem die Polizei zwar präsent ist, jedoch mehr im Hintergrund bleibt und im Stadion zumeist einfache Uniformen trägt. Denn in Deutschland löst gerade die Anwesenheit der Polizei in ihren 'Kampfanzügen' nicht nur bei Hooligans eine gewisse Aggressivität aus. Diese aggressive Stimmung braucht dann nur einen Auslöser, der die Anwesenheit der Polizei rechtfertigt. In dem Sinne: 'Wenn wir schon mal da sind, sollen sie ihren Kampf haben'. In diesen Zusammenhang passt auch die Analyse der deutschen ZIS Datei 'Gewalttäter Sport', dass je mehr Polizeibeamten im Stadion sind und desto mehr Einsatzstunden abgeleistet werden, umso mehr Festnahmen und Körperverletzungsdelikte sind zu verzeichnen (siehe Kapitel 4.3.3). Wohl hängt dies auch mit dem Legalitätsprinzip zusammen, was den Polizisten verpflichtet, jedes beobachtete - auch noch so kleine - Vergehen zu ahnden. So werden etwa typische zum Fußball gehörige Rituale (die von den beteiligten Fans durchaus anerkannt sind) kriminalisiert, wie z.B. das Entwenden von Schals, Blockfahnen oder anderen Fanutensilien. Weigelt spricht in ihrer Analyse gar davon, 'dass das Einwirken der Polizei die Gewalt in den Stadien zwar verändert, nicht jedoch verhindert, eher sogar erhöht.' Sie kommt zu dem Schluss: 'Die Polizei ist auch ein Verursacher von Gewalt'. Seit Mitte der 80er Jahre ist die Polizei per BVG-Beschluss in seiner Kernbotschaft bei Großdemonstrationen, aber auch beim Aufmarsch gewaltbereiter Fangruppen gesetzlich zur 'Deeskalation' verpflichtet. Das BVG spricht von der Pflicht, rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, Informationen auszutauschen und vertrauensvoll zu kooperieren. Die Polizei sollte dabei ihre Vorstellungen mit der gegnerischen Seite eruieren und die eigenen Absichten transparent vermitteln. In der Praxis gilt der Deeskalationsbegriff als mehrdeutig, denn es kann nicht von einer Gleichsetzung von Deeskalation auf der einen, und deeskalierenden Maßnahmen auf der anderen Seite ausgegangen werden. So können etwa kommunikative Maßnahmen einen deeskalierenden Effekt für die Situation haben, ebenso wie der Verzicht auf Schutzausrüstung und Bewaffnung auf einer symbolische Ebene vermitteln, dass die Polizei auf einen friedlichen Ausgang der Ereignisse setzt. Ein Garant für Befriedung einer Situation ist dies natürlich nicht. Umgekehrt können strenge Kontrollmaßnahmen, Videoüberwachung oder gar Ingewahrsamnahme zu einer Deeskalierung in dem Sinne der Situation beitragen, dass es zu keiner Gewalt kommt. Deeskalierende Maßnahmen können also mögliche Wege für die Polizei zur Deeskalation sein, das strategische Ziel, die Deeskalation selbst, muss aber damit nicht einhergehen. Laut Polizeipsychologen erfordert die Wirklichkeit von den Polizeibeamten ohnehin eher konfliktmindernde Schadensbegrenzung als konfliktfreie Harmonie zu verströmen. Doch 'gerade die Polizei muss bisweilen an ihre Zielvorgaben erinnert werden. Sonst wird sie von der harten Wirklichkeit zu sehr gefangen und ist dann nicht mehr weit davon entfernt, in die nächste Eskalation verstrickt zu werden'. Mitte der 90er Jahre kommt es - auch aufgrund von Kritik aus den eigenen Reihen - zu einem Umdenken in der Polizeitaktik. Strikte Überwachung und präventive Maßnahmen werden verstärkt, um bereits im Vorfeld gewalttätige Ausschreitungen zu verhindern. Allerdings sind diese Maßnahmen weniger als Ersatz für repressive Maßnahmen, denn als Erweiterung des polizeilichen Handlungskataloges zu verstehen. Große Präsenz in Kampfanzügen und rasches Eingreifen stehen weiterhin im Kern der polizeilichen Vorgehensweise in deutschen Stadien. Laut Weigelt ist 'auch heute noch davon auszugehen, dass die Polizei nicht zur Deeskalierung beiträgt, sondern vielmehr ein zusätzlicher Reizfaktor für Hooligans darstellt.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Polizei und Fans. Ein gestörtes Verhältnis?1
1. Einleitung6
2. Theoretischer Hintergrund7
2.1 Fußball: Von den Wurzeln zum Zuschauersport7
2.2 Zuschauer: Individuen als dynamische Kollektive9
2.3 Gewalttätiges Zuschauerverhalten: Kampf- und Konflikterfahrungen11
3. Die verschiedenen Zuschauergruppen im Fußballstadion14
3.1 Der Zuschauer als Kunde und Konsument14
3.2 Der Fan innerhalb einer Subkultur16
3.3 Die Ultras18
3.4 Die Hooligans21
4. Zuschauergewalt im sozialen System Fußball30
4.1 Das Interesse der Medien31
4.1.1 Die Rolle der Berichterstattung31
4.2 Die Maßnahmen der Vereine und Verbände34
4.2.1 Die Aufgaben von Ordnungs- und Sicherheitsdiensten35
4.2.2 Stadionordnung und Stadionarchitektur37
4.2.3 Stadionverbote: Entstehung und Umsetzung39
4.3 Die Organisation und Vorgehensweise der Polizei42
4.3.1 Polizeiliche Gewaltprävention und Intervention43
4.3.2 Analyse von Verhältnis- und Rechtmäßigkeit47
4.3.3 Zusammenfassung unter Berücksichtigung der ZIS Datei „Gewalttäter Sport“50
4.4 Zusätzliche Präventivmaßnahmen und Publikumszusammenschlüsse54
4.4.1 Sozialarbeit und Fanprojekte55
4.4.2 Faninitiativen und Fanrechtefonds56
5. Forschungsstand zu den Ursachen von Zuschauergewalt58
5.1 Grundlagen, Theorien, phänomenologische Erklärungsansätze58
5.1.1 Aggressionstheorien60
5.1.2 Massenpsychologische Ansätze62
5.1.3 Schichtbezogene Ansätze und Subkultur-Theorien63
5.1.4 Entwertungsthese64
5.1.5 Zivilisationstheoretischer Ansatz64
5.1.6 Theorie zum polizeilichen Aggressor65
5.2 Empirische Untersuchungen68
5.3 Kritik und Stellungnahme72
6. Grundlagen und Methodologie der Datenerhebung75
6.1 Ansatz des methodologischen Individualismus76
6.2 Strukturell-individualistischer Ansatz77
6.3 Makro-, Meso-, Mikroebene79
7. Methodisches Vorgehen81
7.1 Untersuchungsraum und Auswahl der Untersuchungseinheit82
7.2 Teilnehmende Beobachtungen im Feld84
7.3 Leitfadengestützte Experteninterviews86
7.4 Narrative Interviews87
8. Auswertung und Theoriebildung88
8.1 Teilnehmende Zuschauer- und Polizeibeobachtungen89
8.1.1 Deskriptive Beobachtung Zuschauer (Frankfurt)90
8.1.2 Fokussierte Beobachtung Zuschauer (Kaiserslautern)91
8.1.3 Selektive Beobachtung Polizei (Nürnberg)93
8.1.4 Interpretation und Fazit98
8.2 Qualitative Inhaltsanalyse zur Zuschauergewalt100
8.2.1 Aufgaben der Polizei und umgesetzte taktische Maßnahmen102
8.2.2 Zuschauer als vorsätzliche, situative und medial inszenierte Gewalttäter106
8.2.3 Formen der Zuschauergewalt und ihre situationsbedingten Ursachen111
8.2.4 Trends: Gesteigertes Gewaltpotential bei Ostvereinen und in Amateurklassen116
8.2.5 Einzelfallanalyse zu den Ausschreitungen in Regensburg im Jahr 2004118
8.2.6 Das Verhältnis zwischen einzelnen Zuschauergruppen und der Polizei124
8.2.7 Präventions- und Lösungsansätze zur Zuschauergewalt129
9. Diskussion138
10. Zusammenfassung142
Literaturverzeichnis144
Anhang: Interviewleitfäden153

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...