Inhaltsverzeichnis | 3 |
Tabellenverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Ausgangsproblem | 10 |
1.2 Begriffliche Definitionen | 12 |
1.2.1 Abgrenzung des Staatsbankrotts vom Bankrott der Unternehmung | 12 |
1.2.2 Definition der Staatsanleihe | 15 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 16 |
2. Probleme bei Umschuldungen von Staatsanleihen | 18 |
2.1 Holdout- / Freerider-Problem | 18 |
2.2 Rush to the exit | 19 |
2.3 Rush to the court house / rogue creditors | 20 |
2.4 Koordinationsproblem | 21 |
2.4.1 Koordinationsproblem zwischen den Gläubigern | 21 |
2.4.2 Koordinationsproblem zwischen Gläubiger und Schuldner | 22 |
2.5 Gläubigervertretungsproblem | 23 |
2.6 Aggregationsproblem | 24 |
3. Historische Betrachtung | 26 |
3.1 Entwicklung der CACs in England und den USA | 27 |
3.1.1 Herausbildung der majority action clauses in England | 27 |
3.1.2 Historische Bedeutung der majority action clauses in den USA | 28 |
3.2 Entwicklung der Anleihemärkte für Souveräne | 33 |
3.3 Wandel der Dominanzstellung des Londoner Finanzmarktes hin zum New Yorker Finanzmarkt | 35 |
4. Die Klauseln der collective action clauses | 37 |
4.1 Schlüsselklauseln | 40 |
4.1.1 Majority action clause | 40 |
4.1.2 Represantation clause | 41 |
4.1.3 Sharing clause | 41 |
4.1.4 Non-acceleration clause | 42 |
4.2 Bewertung der Verwendung von CACs | 44 |
4.3 Treuhänderstruktur von britischen und amerikanischen Anleihen | 47 |
4.3.1 Trustee | 48 |
4.3.2 Fiscal agent | 49 |
4.4 Debatte über CACs | 50 |
4.5 Verwendung und Verbreitung von CACs | 54 |
4.5.1 Notwendigkeit von CACs | 58 |
4.5.2 Verbreitung von Anleihen mit CACs vor und nach Mexiko Anfang 2003 | 60 |
4.5.3 Anleihen nach amerikanischem Recht mit CACs | 63 |
4.5.4 Gegenüberstellung der verwendeten Klauseln in den Emissionen desJahres 2003 | 65 |
5. Durchsetzung von CACs auf den Anleihemärkten | 76 |
5.1 Hinderungsgründe einer Verwendung von CACs | 76 |
5.1.1 Innovationsbedingte Gründe | 76 |
5.1.2 Kostenproblem | 79 |
5.1.3 Aggregationsproblem | 89 |
5.1.4 Transformationsproblem | 92 |
5.1.5 Anpassung der verschiedenen nationalen Rechte | 94 |
5.1.6 Bewertung der Hinderungsgründe | 100 |
5.2 Gründe der erfolgreichen Etablierung | 102 |
6. Zukünftige Fragestellungen über CACs | 106 |
6.1 Standardisierung von CACs | 106 |
6.1.1 Vorteile einer Harmonierung von CACs | 107 |
6.1.2 Hinderungsgründe einer Harmonisierung von CACs | 108 |
6.2 Einführung von CACs in Konsortialkredite | 109 |
7. Fazit | 113 |
Literaturverzeichnis | 115 |