Sie sind hier
E-Book

Konzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem

AutorWolfgang Lindner
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783836646529
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Das Ziel der vorliegenden Dissertation ist der Entwurf eines offenen, objektrelationalen Multimedia-Datenbanksystems, basierend auf den Erweiterungsmöglichkeiten des objektrelationalen Modells.
Die Idee besteht darin, statt einer Middleware für die Kopplung
verschiedener Systeme das Datenbanksystem selbst für deren Integration zu nutzen. Zu diesem Zweck wird die sogenannte Compensator-Architektur vorgeschlagen. Es wird ein allgemeines Konzept für die Integration von Fremdsystemen in objektrelationale Datenbanksysteme vorgestellt, das neben den Daten auch die Funktionen dieser Systeme transparent nutzbar macht. Obwohl dabei viele Aspekte untersucht und unterschiedliche Probleme gelöst werden müssen, liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Bearbeitung und Optimierung globaler Anfragen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Konzepte für ein Offenes, Objektrelationales Multimedia-Datenbanksystem1
Danksagung5
Zusammenfassung6
Abstract6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Teil I: Motivation17
Kapitel 1: Einleitung18
1.1 Derzeitige Situation18
1.2 Compensator-Ansatz22
1.3 Zielstellung24
1.4 Struktur der Arbeit24
Kapitel 2: Anwendungen26
2.1 Multimedia-Datenbanksysteme26
2.2 Digitale Bibliotheken28
2.3 Anwendungsszenario29
Teil II: Existierende Konzepte32
Kapitel 3: Grundlagen33
3.1 Objektrelationales Modell33
3.2 SQL99-Standard34
3.3 Anfragebearbeitung44
3.4 Zusammenfassung48
Kapitel 4: Verwandte Arbeiten49
4.1 Erweiterungsansatz49
4.2 Kopplungsansatz51
4.3 Weitere Arbeiten und Ansätze53
4.4 Fazit55
Teil III: Die Compensator-Architektur57
Kapitel 5: Konzeption58
5.1 Bausteine58
5.2 Offenes Datenbanksystem62
5.3 Datenmodell70
5.4 Schema73
5.5 Metadatenbeschreibung80
5.6 Anfragebearbeitung81
5.7 Transaktionsverwaltung86
5.8 Systemschnittstellen90
5.9 Architektur des Compensators92
5.10 Registrierung von Subsystemen als Beispiel für Systemabläufe94
5.11 Zusammenfassung96
Kapitel 6: Optimierung globaler Anfragen97
6.1 Algebraische Grundlagen98
6.2 Integration von UDFs in SQL112
6.3 Algebraische Optimierung von Anfragen124
6.4 Kostenbasierte Optimierung134
6.5 Zusammenfassung153
Teil IV: Bewertung154
Kapitel 7: Evaluierung155
7.1 Implementierungen155
7.2 Umsetzbarkeit156
Kapitel 8: Zusammenfassung und Ausblick162
8.1 Was wurde erreicht?162
8.2 Verbesserungsmöglichkeiten163
8.3 Offene Probleme164
8.4 Ausblick165
Anhang166
Literaturverzeichnis173
Index188

Weitere E-Books zum Thema: Software - Betriebssysteme - Anwenderprogramme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Statistische Grafiken mit Excel

E-Book Statistische Grafiken mit Excel
Format: PDF

Die grafische Veranschaulichung von Sachverhalten oder Entwicklungsverläufen spielt in allen empirisch orientierten Bereichen eine besondere Rolle. Empirische Informationen grafisch aufzubereiten,…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...