Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1 Social Intranet | 16 |
1.1 Einführung – Zusammenarbeit in der Prä-Internet-Ära | 16 |
1.2 Zur historischen Herausbildungvon Intranets | 20 |
1.3 Entwicklungsstufen von Intranets | 22 |
1.3.1 Chronologische und phänomenologischeEntwicklung | 22 |
1.3.2 Die Enterprise-2.0-Debatte | 23 |
1.3.3 Nutzung von Intranets zur Zusammenarbeit | 25 |
1.4 Koordinierungsformen in Unternehmen und ihre Unterstützung durch das Intranet | 26 |
1.5 Ist das Intranet der digitale Arbeitsplatz? | 28 |
1.6 Was macht der Chief Collaboration Officer–Zur Steuerung des neuen Intranets | 30 |
1.7 Thesen zur Weiterentwicklungvon Intranets | 33 |
1.8 Fazit | 38 |
2 Trends für Intranet und digitalen Arbeitsplatz | 42 |
2.1 Vom Intranet zum digitalen Arbeitsplatz | 42 |
2.2 Fünf Megatrends | 43 |
2.2.1 Der Einstiegspunkt | 43 |
2.2.2 Teams und Zusammenarbeit | 44 |
2.2.3 Zeit- und Ortsunabhängigkeit | 44 |
2.2.4 Unmittelbarkeit | 45 |
2.2.5 Menschen | 45 |
2.3 Governance | 46 |
2.3.1 Der digitale Arbeitsplatz ist ein strategischer Wert, der einer Regulierung und Verwaltung bedarf | 46 |
2.3.2 Auf betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierende Messbarkeit | 48 |
2.4 Die Zukunft: Zwei Indikatoren | 48 |
2.4.1 Strategische Entscheidungsfindung | 48 |
2.4.2 Beteiligung im Unternehmen | 48 |
2.5 Fazit | 49 |
3 Zwischen Planung und Improvisation - Der Weg zum Social Intranet | 54 |
3.1 Zielgruppen | 55 |
3.1.1 Nutzer | 55 |
3.1.2 Projektsponsoren und Management | 55 |
3.1.3 Projektteam | 56 |
3.2 Das Social-Intranet-Vorgehensmodell – Drei große Arbeitspakete als Basis | 56 |
3.2.1 Strategie und Change Management | 57 |
3.2.2 Inhalt und Governance | 58 |
3.2.3 Technische Plattform | 60 |
3.3 Entscheidungsfähigkeit herstellen durch abgegrenzte Phasen | 62 |
3.3.1 Initialisierung | 63 |
3.3.2 Grobkonzept | 64 |
3.3.3 Feinkonzept/Umsetzung | 66 |
3.3.4 Kontinuierliche Verbesserung | 68 |
3.4 Social-Intranet-Einführung – Die wichtigsten Schritte im Überblick | 69 |
3.5 Was kostet ein Social Intranet? | 69 |
4 Nutzen und ROI eines sozialen Intranets | 76 |
4.1 Funktionsvielfalt als besondere Herausforderung bei der Suche nach Nutzenargumenten | 77 |
4.2 Nutzenermittlung als Element des Strategie-, Planungs- und Entscheidungsprozesses | 78 |
4.2.1 Den Nutzen argumentier- und messbar machen | 80 |
4.2.2 Vorgehensweise zur Nutzenermittlung eines sozialen Intranets | 81 |
4.3 Mögliche Ermittlung eines ROI am Beispiel „Microblogging für die Projektarbeit“ | 84 |
4.4 Fazit | 87 |
5 Enterprise 2.0 im Management - Frischzellenkur für Unternehmen | 90 |
5.1 Enterprise 2.0 und Social Intranets | 90 |
5.2 Der Einfluss auf Leadership und Kommunikation | 91 |
5.3 Der Weg zum Social Intranet | 93 |
5.4 Einführung: Projekt und Prozess | 95 |
5.5 Maßnahmen | 96 |
5.5.1 Change Agents | 96 |
5.5.2 Reverse Mentoring | 97 |
5.5.3 Open Spaces | 97 |
5.5.4 E2.0-Jam Session | 99 |
6 Bändigung der Wildnis - Effektive Steuerung von Social Media | 108 |
6.1 Seien Sie sich Ihrer Grenzen bewusst | 108 |
6.1.1 Kopieren und Einfügen | 109 |
6.1.2 Wiederholen. Verfeinern. Wiederholen. | 117 |
6.1.3 Offene Probleme lösen | 121 |
7 Kultur- und Technikgestaltung in Social-Intranet-Projekten | 124 |
7.1 Einleitung | 124 |
7.2 Das soziale Versprechen | 124 |
7.2.1 Der enttarnende Charakter derInformationstechnologie | 124 |
7.2.2 Die Sehnsucht nach „mehr“ Sozialem | 125 |
7.2.3 Wie sozial kann ein Intranet sein? | 126 |
7.2.4 „2.0“ als Führungsinteresse? | 127 |
7.2.5 IT-Projekte sind soziale Projekte | 128 |
7.2.6 Was bedeutet all dies für den Projektleiter? | 129 |
7.3 Untersuchung der eigenen Unternehmenskultur | 130 |
7.3.1 Entblättern der „Kulturzwiebel“ | 130 |
7.3.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten | 133 |
7.4 Anforderungsanalyse zur IT-Ausgestaltung | 136 |
7.4.1 Das Dreieck der Themenzentrierten Interaktion (TZI) | 136 |
7.4.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten | 137 |
7.5 Technikgestaltung zwischen den Fronten | 138 |
7.5.1 Modell der Technikgestaltung nach Grunwald | 138 |
7.5.2 Einsatz des Modells in Social-Intranet-Projekten | 139 |
7.6 Ausblick | 140 |
8 Auswahl der richtigen Tools für ein Social Intranet | 144 |
8.1 Einleitung | 144 |
8.2 Anbieter haben reagiert | 145 |
8.3 Social Intranet Services | 145 |
8.4 Marktplatz | 146 |
8.5 Verschiedene Anwendungen | 151 |
8.6 Eine Auswahl bewährter Methoden | 153 |
9 Informationsarchitektur für Social Intranets | 158 |
9.1 Die entfesselte Crowd: Mehr Autoren | 159 |
9.1.1 Einheitliche Benennung | 159 |
9.1.2 Einheitliche Gestaltung | 161 |
9.1.3 Einheitliche Strukturierung | 163 |
9.2 Information Overload: Mehr Inhalte | 165 |
9.2.1 Personalisierung durch Nutzerdaten | 167 |
9.2.2 Nutzergetriebene Individualisierung | 168 |
9.2.3 Activity Stream | 169 |
9.2.4 Durchdachtes Design | 171 |
9.3 Arbeiten im Intranet: Mehr Zusammenarbeit | 173 |
9.3.1 Offene Räume | 174 |
9.3.2 Geschlossene Räume | 174 |
9.3.3 Nutzerorientierung und Usability | 177 |
9.4 Fazit | 178 |
10 Wissen optimal nutzen - Wie Suche im Intranet erfolgreich wird | 182 |
10.1 Die Rolle der Suche im Unternehmen | 182 |
10.2 Was benötigt gute Suche? | 182 |
10.2.1 Vom Internet lernen | 182 |
10.2.2 Suche als Problemlöser | 183 |
10.2.3 Navigieren statt suchen | 184 |
10.2.4 Die Macht der Metadaten | 186 |
10.2.5 Im Intranet anwenden | 186 |
10.3 Elemente für eine gute Suche | 188 |
10.3.1 Technologie | 188 |
10.3.2 Nutzer | 190 |
10.3.3 Such-Governance | 192 |
10.4 Suche in den nächsten Jahren | 195 |
10.4.1 Suchbasiertes Informationsmanagement | 195 |
10.4.2 Soziale Suche | 197 |
10.4.3 Semantische Suche | 200 |
10.5 Zusammenfassung | 203 |
11 DiBaDu – Das Intranet und Du - Die Rolle des Intranets in der Internen Kommunikation der ING-DiBa | 209 |
11.1 Intranet – der Start in den Tag | 209 |
11.2 Jetzt werden wir persönlich – Dialog 2.0 | 211 |
11.2.1 Support, Dialog und Spirit | 214 |
11.2.2 Der Mitmachfaktor und individuelle Relevanz | 216 |
11.2.3 Digital Face-to-Face | 216 |
11.2.4 Wir wollen eure Stimme hören – „intern nachgefragt“ | 217 |
11.3 Social Media verbinden | 221 |
11.3.1 Intern nicht ohne extern | 221 |
11.3.2 Richtlinien als Unterstützung | 222 |
11.3.3 iPad-App als Innovation | 222 |
12 Von der Beschallung zum Dialog - Wie die Interne Kommunikation der Deutschen Telekom das Web-2.0-Zeitalter einläutet | 227 |
13 Social Intranet fördert Innovationen - Die Triple-i Initiative der Bayer AG | 237 |
13.1 Bayer – Science For A Better Life | 237 |
13.2 Triple-i: Inspiration – Ideen – Innovation | 238 |
13.2.1 Phase 1: Die Einführung von Triple-i | 238 |
13.2.2 Phase 2: Inhaltliche Fokussierung und neue Tools | 241 |
14 Social Media im Prozessmanagement - Die sanfte Revolution | 247 |
14.1 Wiki: die Killerapplikation | 249 |
14.2 Operative Arbeitsbereiche bieten Raum für Zusammenarbeit | 251 |
14.3 Good-Practice-Wissensbasis | 254 |
14.4 Der Social-Objects-Katalog bringt Mitarbeiter zusammen | 257 |
14.5 Einfacher Einstieg und schneller Überblick durch das übergreifende Supplier-Management-Portal | 260 |
14.5.1 Abschied vom Mausklick | 262 |
14.5.2 Informationen aus der Community für die Community | 262 |
14.6 Fazit und Ausblick | 263 |
15 Vom Unternehmensportal zum Mitarbeiternetzwerk - Wie SAP durch Social Media im Unternehmen Unternehmensgrenzen überwindet und die Prozesseffizienz steigert | 266 |
15.1 Social Media bei SAP – Fallstudien | 269 |
15.1.1 Die Grenzen verschwimmen – Zusammenarbeit mit Kunden und Co-Innovation | 269 |
15.1.2 Consulting | 272 |
15.1.3 SAP Education: Gemeinschaftliches Lernen und Workflow – Lernen in sozialen Netzwerken | 274 |
15.1.4 PreSales – Wie interne Communitys es ermöglichen, dass weltweit mehr als 1.600 Kollegen Ideen austauschen, Kundenprobleme lösen und dabei noch das Aufkommen von E-Mails reduzieren | 274 |
15.1.5 Media Sharing | 275 |
15.1.6 Expertensuche und gemeinschaftliche Entscheidungsfindung: SAP StreamWork | 276 |
15.1.7 Public Relations 2.0 – Innenansichten der Social News | 277 |
15.1.8 Social-Media-Erfolgsbeispiele aus der Personalabteilung | 281 |
15.1.9 Talk: Microblogging im Unternehmen, ein Experiment | 284 |
15.1.10 „TwoGO“: Carsharing bei SAP, ermöglicht durch Social Media | 286 |
15.2 Zusammenfassung und Ausblick | 286 |
16 Das Social Intranet und seine Rolle für das Wissensmanagement | 288 |
16.1 Einleitung | 288 |
16.2 Wandel im Wissensmanagementverständnis | 289 |
16.3 Das Social Intranet der T-Systems MMS | 291 |
16.3.1 TeamWeb | 291 |
16.3.2 Enterprise Search | 293 |
16.3.3 Dashboard | 295 |
16.3.4 Wissensnetz | 298 |
16.4 Fazit | 300 |
Glossar | 303 |
Autorenverzeichnis | 310 |
Digitale Zukunftschance Computerkurs in Nicaragua | 316 |