Geleitwort der Herausgeber | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Verzeichnis der Abkürzungen und Akronyme | 16 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Ausgangssituation und Motivation | 18 |
1.1.1 Krebs | 18 |
1.1.2 Krebsdiagnose und -therapie auf der Basis radioaktiver Stoffe | 18 |
1.1.3 Probleme bei der Versorgung mit radioaktiven Stoffen | 19 |
1.2 Zielsetzung der Arbeit | 20 |
1.3 Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit | 22 |
2 Situationsanalyse | 24 |
2.1 Überblick | 24 |
2.2 Herstellung und Verwendung radioaktiver Substanzen | 24 |
2.2.1 Grundlagen der Radioaktivität | 24 |
2.2.1.1 Definition und Strahlungsarten | 24 |
2.2.1.2 Kenngrößen der Radioaktivität | 24 |
2.2.1.3 Schutzmaßnahmen bei der Arbeit mit radioaktiven Substanzen | 25 |
2.2.2 Gefährdung des Menschen - Grenzwerte | 26 |
2.2.3 Grundlagen zu Heißen Zellen | 27 |
2.2.4 Medizinische Nutzung radioaktiver Substanzen | 29 |
2.2.4.1 Allgemeines | 29 |
2.2.4.2 Diagnose von Tumoren | 29 |
2.2.4.3 Behandlung von Tumoren | 30 |
2.2.4.4 Schmerztherapie | 30 |
2.2.4.5 Weitere Anwendungen | 31 |
2.2.5 Alpha-Partikel-Immun-Therapie – Beispiel für Radiotherapeutika | 31 |
2.2.6 Produktion von Radioisotopen | 33 |
2.2.6.1 Allgemeines | 33 |
2.2.6.2 Produktion von Actinium-225 als konkretes Beispiel | 34 |
2.3 Problemanalyse bezüglich Arbeiten an einer Produktions-anlage | 35 |
2.3.1 Anspruchsvolle Aufgaben | 35 |
2.3.2 Hohe Komplexität der Produktionsanlage | 37 |
2.3.3 Potentielle Gesundheitsgefährdung | 37 |
2.3.4 Psychische Belastung | 38 |
2.4 Notwendigkeit manueller Arbeit | 40 |
2.4.1 Sinnvoller Automatisierungsgrad | 40 |
2.4.2 Manueller Interaktionsbedarf bei vollautomatisierten Anlagen | 40 |
2.4.3 Qualitäten der menschlichen Hand | 41 |
2.5 Problemanalyse der Produktion in Heißen Zellen | 43 |
2.5.1 Allgemeines | 43 |
2.5.2 Der Arbeitsraum in der Heißen Zelle | 44 |
2.5.2.1 Probleme durch die Verwendung von Handschuhen | 44 |
2.5.2.2 Informationsversorgung | 45 |
2.5.3 Das Bleiglasfenster als Problemursache | 45 |
2.5.3.1 Allgemeines | 45 |
2.5.3.2 Reichweite der Hände | 46 |
2.5.3.3 Sichtfeld in der Heißen Zelle | 46 |
2.5.3.4 Lichtbrechung durch das Bleiglas | 47 |
2.5.3.5 Optische Qualität des Bleiglasfensters | 48 |
2.5.3.6 Stark eingeschränkte Kontrollmöglichkeiten | 48 |
2.5.3.7 Unergonomische Arbeitshaltung | 49 |
2.5.3.8 Kosten | 49 |
2.6 Resumee | 50 |
3 Stand der Forschung und Technik | 52 |
3.1 Allgemeines | 52 |
3.2 Stand der Technik bei der Produktion radioaktiver Stoffe | 52 |
3.2.1 Arbeitsumgebung für manuelle Tätigkeiten | 52 |
3.2.2 Verfügbare Hilfsmittel | 53 |
3.2.3 Unterstützung der Produktionsmitarbeiter | 55 |
3.3 Stand der Forschung | 55 |
3.4 Alternativen für das Bleiglasfenster | 56 |
3.4.1 Dünneres Bleiglas mit zusätzlicher Blende | 56 |
3.4.2 Kameras in radioaktiven Umgebungen | 57 |
3.4.3 Verfügbare Kamerasysteme als Bleiglasfensterersatz | 58 |
3.5 Verfügbare immersive Kamerasysteme | 60 |
3.5.1 Allgemeines | 60 |
3.5.2 Militärische Anwendungen | 60 |
3.5.3 Computerspiele | 60 |
3.5.4 Medizintechnik | 61 |
3.6 Verwendung von Augmented Reality in radioaktiven Um-gebungen | 61 |
3.6.1 Überblick über den Abschnitt | 61 |
3.6.2 Grundlagen von Augmented Reality | 62 |
3.6.3 Augmented Reality für Heiße Zellen | 63 |
3.6.4 Virtuelle Technologien in radioaktiven Umgebungen | 63 |
3.6.4.1 Allgemeines | 63 |
3.6.4.2 Wartung kerntechnischer Anlagen | 63 |
3.6.4.3 Rückbau kerntechnischer Anlagen | 65 |
3.6.4.4 Visualisierung von Strahlung | 65 |
3.7 Überblick über AR-Anwendungen | 66 |
3.7.1 Anwendung von Augmented Reality allgemein | 66 |
3.7.2 Anwendung von Augmented Reality in der Industrie | 67 |
3.7.3 Augmented Reality in der Produktion | 67 |
3.8 Zusammenfassung und Defizitbewertung | 67 |
4 Konzept eines Assistenzsystems | 70 |
4.1 Überblick über das Kapitel | 70 |
4.2 Anforderungen an die Produktionsumgebung | 70 |
4.2.1 Allgemeines | 70 |
4.2.2 Sicherheit für das Personal | 70 |
4.2.3 Erfüllung gesetzlicher Vorschriften für medizinische Produkte | 71 |
4.2.4 Niedrige Kosten | 71 |
4.2.5 Zuverlässigkeit | 72 |
4.2.6 Flexibilität und Erweiterbarkeit | 72 |
4.2.7 Kurzfristige Realisierbarkeit | 72 |
4.3 Lösungssuche | 73 |
4.3.1 Allgemeines | 73 |
4.3.2 Lösungen für die Probleme an der Heißen Zelle | 74 |
4.3.3 Lösungen für die Unterstützung der Produktionsmitarbeiter | 75 |
4.4 Konzept eines intelligenten Assistenzsystems | 77 |
4.4.1 Allgemeines | 77 |
4.4.2 Intelligente Assistenz | 78 |
4.4.3 Realisierung einer optimalen Informationsversorgung | 78 |
4.4.4 Konzept eines immersiven Kamerasystems | 80 |
4.4.4.1 Immersion | 80 |
4.4.4.2 Intuitivität | 81 |
4.4.5 Assistenz auf Basis von Augmented Reality | 82 |
4.4.6 Low-Cost-Ansatz | 83 |
5 Immersives Kamerasystem | 84 |
5.1 Überblick über das Kapitel | 84 |
5.2 Komponenten des immersiven Kamerasystems | 84 |
5.2.1 Kamera als Ersatz für das Bleiglasfenster | 84 |
5.2.1.1 Zweidimensionales Kamerasystem | 84 |
5.2.1.2 Qualitativ hochwertige Kamera mit Zoom | 85 |
5.2.1.3 Schädigung der Kamera | 85 |
5.2.1.4 Schwenk- und Neigekinematik für die Kamera | 89 |
5.2.1.5 Kommerzielles Kamerasystem versus Spezialanfertigung | 90 |
5.2.2 Ausgabegeräte | 92 |
5.2.2.1 Allgemeines | 92 |
5.2.2.2 Geringer Platzbedarf | 93 |
5.2.2.3 Qualitativ hochwertige Wiedergabe | 94 |
5.2.2.4 Immersive Gestaltung | 94 |
5.2.2.5 Head Mounted Display | 95 |
5.3 Steuerung des Kamerasystems | 95 |
5.3.1 Allgemeines | 95 |
5.3.2 Steuerprinzipen | 96 |
5.3.2.1 Allgemeines | 96 |
5.3.2.2 Sprachsteuerung | 96 |
5.3.2.3 Bewegungssteuerung | 97 |
5.3.3 Alternativen für die Hand als Steuerelement | 97 |
5.3.4 Konzepte der Bewegungserfassung | 98 |
5.3.4.1 Berührungslose oder kontaktgebundene Bewegungserfassung | 98 |
5.3.4.2 Analoge und digitale Steuerung | 99 |
5.3.4.3 Überlegungen zu den Steuerungsprinzipien | 100 |
5.3.5 Steuerung der Kamera-Zoomfunktion | 100 |
5.3.5.1 Unabhängige Zoom-Steuerung | 100 |
5.3.5.2 Intuitive Zoom-Steuerung | 101 |
5.3.5.3 Digitale Zoom-Steuerung | 101 |
5.4 Umsetzung und Validierung | 102 |
5.4.1 Allgemeines | 102 |
5.4.2 Vorauswahl | 102 |
5.4.3 Erste Versuchsreihe | 104 |
5.4.3.1 Versuchsaufbau | 104 |
5.4.3.2 Versuchspersonen | 110 |
5.4.3.3 Aufgaben der Versuchspersonen | 111 |
5.4.3.4 Ergebnisse der ersten Versuchsreihe | 116 |
5.4.3.5 Fazit | 120 |
5.4.4 Zweite Versuchsreihe | 120 |
5.4.4.1 Allgemeines | 120 |
5.4.4.2 Verbesserung der Kamerasysteme und Versuchsaufbau | 121 |
5.4.4.3 Versuchsablauf | 128 |
5.4.4.4 Versuchsergebnisse | 129 |
5.5 Fazit und Gestaltungsempfehlung | 133 |
6 Augmented-Reality-Unterstützung in Heißen Zellen | 136 |
6.1 Überblick über das Kapitel | 136 |
6.2 Gestaltungsansätze für die AR-Unterstützung | 136 |
6.2.1 Optimale Informationsversorgung | 136 |
6.2.1.1 Allgemeines | 136 |
6.2.1.2 Statische Informationsversorgung | 137 |
6.2.1.3 Dynamische Informationsversorgung | 138 |
6.2.2 Funktionen des Assistenzsystems | 138 |
6.2.2.1 Allgemeines | 138 |
6.2.2.2 Zusammenhänge aufzeigen und Orientierung vereinfachen | 140 |
6.2.2.3 Warnung vor Gefahren | 141 |
6.2.2.4 Navigationsunterstützung | 143 |
6.2.2.5 Anleitung geben | 143 |
6.2.2.6 Unterstützung von Außen | 144 |
6.2.2.7 Unterstützung bei Schulung und Training | 146 |
6.2.2.8 Überwachung mit eingeblendeten Live-Bildern | 147 |
6.2.2.9 Interaktion mit der automatisierten Anlage | 148 |
6.2.2.10 Erfahrungsbasiertes Assistenzsystem | 149 |
6.2.2.11 Automatische Dokumentation | 149 |
6.2.2.12 Erweiterung | 150 |
6.2.3 Tracking | 150 |
6.2.3.1 Markerbasiertes optisches Tracking | 150 |
6.2.3.2 Gestaltung der Marker | 151 |
6.2.3.3 Multimarkerkonzept aufgrund der Verdeckungsgefahr | 152 |
6.2.3.4 Selektion durch unterschiedliche Markergrößen | 152 |
6.2.3.5 Vorbereitung der Heißen Zelle | 153 |
6.2.4 Gestaltung der Benutzerschnittstelle | 154 |
6.2.4.1 Bedeutung der Mensch-Maschine-Schnittstelle | 154 |
6.2.4.2 Vermeidung von Informationsüberfrachtung | 154 |
6.2.4.3 Bedienung des Assistenzsystems | 155 |
6.3 Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus | 156 |
6.3.1 Allgemeines | 156 |
6.3.2 Planungs- und Entwicklungsphase | 156 |
6.3.3 Realisierung der Anlage | 157 |
6.3.4 Inbetriebnahme der Anlage | 157 |
6.3.5 Umbau- und Änderungsarbeiten | 158 |
6.3.6 Abbau und Recycling | 159 |
6.4 Exemplarische Umsetzung der AR-Unterstützung | 159 |
6.4.1 Allgemeines | 159 |
6.4.2 Verwendete AR-Technologie | 159 |
6.4.2.1 AR-Ausrüstung | 159 |
6.4.2.2 Getestete AR-Programme | 160 |
6.4.2.3 Analyse und Auswahl | 160 |
6.4.3 Realisierte Funktionen | 161 |
6.4.3.1 Allgemeines | 161 |
6.4.3.2 Statische Zusatzinformationen | 161 |
6.4.3.3 Einblendung virtueller Gegenstände | 162 |
6.4.3.4 Unterstützung bei Wartung und Umbau | 162 |
6.4.3.5 Erfassung der Hand und Abstandsmessung | 164 |
6.5 Fazit | 165 |
6.5.1 Nachhaltige Verbesserung der Situation möglich | 165 |
6.5.2 Defizite | 166 |
6.5.3 Risiken | 166 |
6.6 Gestaltungsempfehlungen | 167 |
6.7 Überleitung | 168 |
7 Wirtschaftliche Bewertung und Verallgemeinerung | 170 |
7.1 Überblick über das Kapitel | 170 |
7.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung | 170 |
7.2.1 Allgemeines | 170 |
7.2.2 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beim Kamerasystem | 171 |
7.2.3 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung beim AR-System | 173 |
7.3 Verallgemeinerung | 174 |
8 Zusammenfassung und Ausblick | 178 |
9 Literatur | 182 |
10 Expertengespräche | 204 |
11 Anhang | 206 |
11.1Abbildungsverzeichnis | 206 |
11.2Tabellenverzeichnis | 210 |