Geleitwort | 6 |
Vorwort des Autors | 9 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 23 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1 Zielsetzung und Vorgehen | 25 |
1.1 Motivation und Aufgabenstellung | 25 |
1.2 Beschreibung der Forschungslücke | 25 |
1.3 Forschungsfragen | 27 |
1.4 Vorgehen | 27 |
1.5 Gliederung der Arbeit | 28 |
2 Grundlagen | 30 |
2.1 Begriffsdefinition und Festlegung der technischen Untersuchungs-ebene | 30 |
2.2 Zum Organisationsverständnis | 31 |
2.3 Sichtweisen auf Organisationen | 32 |
2.4 Systemtheorie als verbindende Wissenschaftsdisziplin | 36 |
2.4.1.1 Übergreifendes Verständnis von Integration | 38 |
2.4.1.2 Übergreifendes Verständnis von Flexibilität | 39 |
3 Gestaltungsparameter der organisationalen Integration | 41 |
3.1 Festlegung der Analyseebene | 41 |
3.2 Zergliedern | 42 |
3.2.1 Grenzziehung zur Umwelt | 42 |
3.2.2 Prinzipien der Differenzierung | 44 |
3.2.3 Aufbau-oder Ablauforganisation als Ausgangspunkt der Zergliederung | 45 |
3.2.4 Redundanz | 46 |
3.2.5 Zusammenfassung | 47 |
3.3 Integrieren | 47 |
3.3.1 Landkarte der Koordinationsinstrumente nach Corsten und Reiss | 48 |
3.3.2 Arten der Integration nach Mintzberg | 49 |
3.3.3 Koordinationsinstrumente nach Kieser und Walgenbach | 49 |
3.3.4 Finanztechnische Integration | 51 |
3.3.5 Zusammenfassung | 52 |
4 Gestaltungsparameter der organisationalen Flexibilität | 55 |
4.1 Einordnung der organisationalen Flexibilität in die Flexibilitätsfor-schung | 55 |
4.2 Allgemeine Charakterisierung der Flexibilität | 57 |
4.2.1 Ursachen des Flexibilitätsbedarfs | 57 |
4.2.2 Flexibilität als polymorpher Begriff | 59 |
4.2.3 Systematisierung der Flexibilität | 61 |
4.2.3.1 Zielund Mittelflexibilität (Objektdimension) | 63 |
4.2.3.2 Zeitdimension der Flexibilität | 63 |
4.2.3.3 Einstellungsdimension der Flexibilität | 64 |
4.2.3.4 Externe und interne Flexibilität | 64 |
4.2.3.5 Rahmenverändernde und rahmenbewahrende Flexibilität | 65 |
4.2.3.6 Gerichtete und ungerichtete Flexibilität | 66 |
4.2.4 Charakterisierung der organisationalen Flexibilität | 67 |
4.3 Systemkomplexität und Flexibilität | 68 |
4.3.1 Komplexitätsbegriffe | 68 |
4.3.2 Kategorisierung von Systemen nach ihrer Komplexität | 69 |
4.3.3 Wirkung von Komplexität auf Flexibilität | 70 |
4.4 Maßnahmen zur Erhöhung der organisationalen Flexibilität | 72 |
4.4.1 Elemente der organisationalen Flexibilität | 72 |
4.4.2 Fließende Abgrenzung zur Systemumwelt | 74 |
4.4.3 Betonung der Ablauforganisation | 75 |
4.4.4 Modularisierung | 75 |
4.4.5 Technokratische Integration | 76 |
4.4.6 Entscheidungsdezentralisierung | 77 |
4.4.7 Finanztechnische Integration durch Profit-Center | 77 |
4.4.8 Redundanz | 77 |
4.4.9 Informelle Integration | 78 |
4.5 Zusammenfassung | 78 |
5 Integration und Flexibilität auf der Ebene der Gesamt-organisation | 79 |
5.1 Auswahl der Organisationsformen | 79 |
5.2 Funktionale Organisation | 81 |
5.2.1 Integration in der funktionalen Organisation | 81 |
5.2.2 Flexibilität in der funktionalen Organisation | 84 |
5.3 Divisionale Organisation | 85 |
5.3.1 Integration in der divisionalen Organisation | 85 |
5.3.2 Flexibilität in der divisionalen Organisation | 88 |
5.4 Prozessorganisation | 89 |
5.4.1 Integration in der Prozessorganisation | 89 |
5.4.2 Flexibilität in der Prozessorganisation | 91 |
5.5 Netzwerkorganisation | 91 |
5.5.1 Integration in der Netzwerkorganisation | 91 |
5.5.2 Flexibilität in der Netzwerkorganisation | 92 |
5.6 Modulare Organisation | 93 |
5.6.1 Integration in der modularen Organisation | 93 |
5.6.2 Flexibilität in der modularen Organisation | 95 |
5.7 Zusammenfassung und Bewertung | 96 |
6 Modell der organisationalen Integration und Flexibilität | 101 |
6.1 Modelle als Verbindung zwischen Organisation und IT | 101 |
6.1.1 Zielsetzung der Modellierung | 101 |
6.1.2 Modellierung aus dem Blickwinkel der Anwendungssystementwicklung | 102 |
6.1.3 Bedeutung der Modellierung aus organisationaler Sicht | 104 |
6.1.4 Zusammenfassung | 105 |
6.2 Analyse bestehender Integrationsmodelle | 105 |
6.2.1 Kölner Integrationsmodell | 105 |
6.2.2 Integrationsmodell von Mertens | 107 |
6.2.3 Bewertung | 108 |
6.3 Anforderungen an das Modell | 109 |
6.4 Festlegungen | 111 |
6.5 Organisationale Kopplung | 112 |
6.6 Modellierung der Organisationseinheiten | 114 |
6.6.1 Beschreibung der notwendigen Attribute einer Organisationseinheit | 114 |
6.6.2 Visualisierung der Organisationseinheiten | 114 |
6.7 Horizontale Integration von Organisationseinheiten | 116 |
6.7.1 Definition horizontale Integration | 116 |
6.7.2 Grad der horizontalen Integration | 117 |
6.7.3 Modellierung der horizontalen Integration | 118 |
6.8 Hierarchische Integration von Organisationseinheiten | 119 |
6.8.1 Definition hierarchische Integration | 119 |
6.8.2 Grad der hierarchischen Integration | 119 |
6.8.3 Modellierung der hierarchischen Integration | 120 |
6.9 Überprüfung auf Einhaltung der Anforderungen | 120 |
7 Gestaltungsparameter der technischen Integration | 122 |
7.1 Begriff der integrierten Informationsverarbeitung | 122 |
7.1.1 Systemintegration | 122 |
7.1.2 Integration der Informationsverarbeitung nach Mertens | 123 |
7.1.3 Integration der Informationsverarbeitung nach Thome | 123 |
7.1.4 Ebenen der Integration | 124 |
7.1.5 Enterprise Application Integration | 125 |
7.1.6 Festlegungen für das weitere Vorgehen | 126 |
7.2 Präsentationsintegration | 128 |
7.2.1 Nutzung bestehender Benutzerschnittstellen | 128 |
7.2.2 Nutzung einer übergreifenden Benutzeroberfläche (Portal) | 129 |
7.2.3 Systematisierung der Präsentationsintegration | 131 |
7.3 Informationsintegration innerhalb einer Datenbank | 132 |
7.3.1 Informationsverarbeitung zwischen Syntax und Semantik | 132 |
7.3.2 Architektur von Datenbanksystemen | 134 |
7.3.3 Abstufung der Integration innerhalb eines logischen Schemas | 136 |
7.3.3.1 Texte | 137 |
7.3.3.2 XML | 138 |
7.3.3.3 Relationales Modell | 140 |
7.3.3.4 Objektmodelle und Ontologien | 143 |
7.3.4 Allgemeine Bestimmung des Strukturierungsgrades | 144 |
7.4 Informationsintegration zwischen mehreren Datenbanken | 145 |
7.4.1 Verteilung | 145 |
7.4.2 Heterogenität | 146 |
7.4.3 Autonomie | 147 |
7.4.4 Methoden und Techniken zur Informationsintegration | 147 |
7.4.5 Klassifikation der Integrationssysteme | 148 |
7.4.6 Abstufung des Integrationsgrades zwischen zwei Datenbanken | 151 |
7.5 Funktionsintegration | 152 |
7.5.1 Kopplung von Anwendungen | 153 |
7.5.1.1 Synchrone und asynchrone Kommunikation | 154 |
7.5.1.2 Nachrichtenstil | 155 |
7.5.1.3 Nachrichtenwege | 155 |
7.5.1.4 Bindung | 156 |
7.5.1.5 Datentypen | 157 |
7.5.1.6 Syntax-Definitionen | 157 |
7.5.1.7 Transformation | 157 |
7.5.1.8 Physikalische Kopplung | 158 |
7.5.1.9 Zusammenfassung | 158 |
7.5.2 Integrationsarchitekturen | 159 |
7.5.2.1 Integrationstopologien | 160 |
7.5.2.2 Anwendungsverteilung | 162 |
7.5.3 Abstufung der Funktionsintegration | 164 |
7.6 Zusammenfassung | 165 |
8 Gestaltungsparameter der technischen Flexibilität | 167 |
8.1 Arten der Flexibilität | 167 |
8.1.1 Flexibilitätsbezogene Qualitätsmerkmale | 167 |
8.1.2 Änderungsund Nutzungsflexibilität | 169 |
8.1.3 Kategorisierung von Änderungsanforderung nach ITIL | 169 |
8.1.4 Zusammenfassung | 170 |
8.2 Flexibilität durch Parametrisierung | 172 |
8.2.1 Minimale und maximale Parametrisierung | 173 |
8.2.2 Arten der Parametrisierung | 174 |
8.2.3 Messung des Parametrisierungsgrades | 175 |
8.3 Flexibilität durch Nutzung von Standards | 176 |
8.3.1 Bedeutung und Arten von Standards | 176 |
8.3.2 Ebenen der Standardisierung | 179 |
8.3.3 Wirkung von Standardisierung auf Flexibilität | 180 |
8.4 Flexibilität durch funktionale Strukturierung | 182 |
8.4.1 Modulbildung in imperativen Sprachen | 183 |
8.4.2 Strukturierung durch Objektorientierung | 184 |
8.4.3 Strukturierung durch serviceorientierte Architekturen | 186 |
8.5 Flexibilität auf Datenebene | 187 |
8.5.1 Flexibilität innerhalb einer Datenquelle | 188 |
8.5.2 Flexibilität zwischen separaten Datenquellen | 189 |
8.6 Flexibilität auf der Ebene der Benutzerschnittstelle | 189 |
8.7 Zusammenfassung | 190 |
9 Zusammenführung von Organisation und IT | 193 |
9.1 Ursache-Wirkungsverhältnis | 193 |
9.1.1 Wirkung der Informationstechnologie auf die Organisation | 193 |
9.1.2 Strukturationsmodell der Technologie | 196 |
9.1.3 Ursache-Wirkungsverhältnis Integration | 199 |
9.1.4 Ursache-Wirkungsverhältnis Flexibilität | 200 |
9.2 Gesamtzusammenhang Integration/Flexibilität und Organisati-on/ Informationstechnologie | 201 |
9.3 Einsatz von technischen Integrationskonzepten in der Organisation | 203 |
9.3.1 Definition der Integrationsmatrix | 203 |
9.3.2 Präsentationsintegration und organisationale Integration | 205 |
9.3.3 Informationsintegration und organisationale Integration | 206 |
9.3.3.1 Autonomie und hierarchische organisationale Integration | 206 |
9.3.3.2 Heterogenität und horizontale organisationale Integration | 207 |
9.3.3.3 Verbindung der Dimensionen | 208 |
9.3.4 Funktionsintegration und organisationale Integration | 209 |
9.3.5 Anforderungen zur Nutzung von Integrationssystemen | 211 |
9.3.6 Zusammenfassung | 212 |
9.4 Flexibilität der Organisation und Flexibilität der IT | 213 |
9.4.1 Vergleich der Flexibilitätsarten | 214 |
9.4.2 Flexibilität durch Strukturgleichheit | 215 |
9.4.3 Anpassung der Flexibilität eines Anwendungssystems | 216 |
9.4.4 Auswirkung von organisationaler Redundanz auf die IT | 217 |
10 Flexibles Integrationsmanagement | 219 |
10.1 Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten | 219 |
10.1.1 Integrationsmanagement | 219 |
10.1.2 Flexibilitätsmanagement | 220 |
10.1.3 Continuous System Engineering | 221 |
10.1.4 Integriertes Informationsmanagement | 223 |
10.1.5 Enterprise Architecture Management | 223 |
10.1.6 Zusammenfassung | 224 |
10.2 Grundsätze des flexiblen Integrationsmanagements | 225 |
10.2.1 Integration vor Flexibilität | 226 |
10.2.2 Technische Integration bestimmt organisationale Integration | 226 |
10.2.3 Bewusste Gestaltung der organisationalen Flexibilität | 227 |
10.2.4 Differenzierte Gestaltung der organisationalen Flexibilität | 227 |
10.2.5 Kontinuierliche Überprüfung der Integration | 229 |
10.2.6 Maximal mögliche Standardisierung | 229 |
10.2.7 Flexibilität nicht modellieren, sondern implementieren | 230 |
10.3 Prozess des flexiblen Integrationsmanagements | 231 |
10.3.1 Diversifikation auf der Ebene der Gesamtorganisation | 232 |
10.3.1.1 Festlegung der Diversifikationsstrategie | 232 |
10.3.1.2 Festlegung des Grades der organisationalen Integration | 235 |
10.3.1.3 Festlegung der Redundanz, inneren Flexibilität und Modularität der Organisationseinheiten | 235 |
10.3.2 Abschätzung der Flexibilitätsanforderungen an einzelne Organisations-einheiten | 236 |
10.3.2.1 Änderungsdruck von Staat und Gesellschaft (Makroumwelt) | 236 |
10.3.2.2 Dynamik des Absatzmarktes | 237 |
10.3.2.3 Dynamik des Beschaffungsmarktes | 238 |
10.3.2.4 Veränderung von Technologien | 238 |
10.3.2.5 Zusammenfassung | 238 |
10.3.3 Analyse der Ist-Situation der Organisation | 239 |
10.3.4 Modellierung der Organisation unter Annahme vollständiger Integration | 240 |
10.3.5 Aufnahme der Ist-Situation der IT-Landschaft | 241 |
10.3.6 Analyse neuer Technologien und Produkte | 242 |
10.3.7 Planung der Integration und Flexibilität von Organisation und IT | 244 |
10.3.8 Umsetzung der Planung | 246 |
10.3.8.1 Organisationale Ebene | 246 |
10.3.8.2 Ebene der IT | 247 |
11 Zusammenfassung und Ausblick | 248 |
11.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse | 248 |
11.2 Grenzen | 249 |
11.3 Weiterer Forschungsbedarf | 250 |
11.3.1 Genaue Abschätzung des Flexibilitätsbedarfs | 250 |
11.3.2 Verbesserung der Methoden zur Erstellung von parametrisierter Soft-ware | 250 |
11.3.3 Untersuchung der optimalen Ebene der Standardisierung | 251 |
11.3.4 Entwicklung eines formalen Kalküls für Integration und Flexibilität | 251 |
Quellenverzeichnis | 252 |