Sie sind hier
E-Book

Integration und Flexibilität der Organisation durch Informationstechnologie

AutorChristian Horstmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl251 Seiten
ISBN9783834968906
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR
Noch immer besteht in Theorie und Praxis eine Lücke zwischen Organisations- und IT-Systemgestaltung. Christian Horstmann stellt auf der Basis eines systemtheoretischen Ansatzes einen Zusammenhang zwischen der Integration und Flexibilität des Organisationssystems und der des IT-Systems her und leitet Handlungsempfehlungen für alle strategischen IT- und Organisationsentscheidungen ab.

Dr. Christian Horstmann promovierte bei Prof. Dr. Rainer Thome am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort des Autors9
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis13
Abbildungsverzeichnis20
Tabellenverzeichnis23
Abkürzungsverzeichnis24
1 Zielsetzung und Vorgehen25
1.1 Motivation und Aufgabenstellung25
1.2 Beschreibung der Forschungslücke25
1.3 Forschungsfragen27
1.4 Vorgehen27
1.5 Gliederung der Arbeit28
2 Grundlagen30
2.1 Begriffsdefinition und Festlegung der technischen Untersuchungs-ebene30
2.2 Zum Organisationsverständnis31
2.3 Sichtweisen auf Organisationen32
2.4 Systemtheorie als verbindende Wissenschaftsdisziplin36
2.4.1.1 Übergreifendes Verständnis von Integration38
2.4.1.2 Übergreifendes Verständnis von Flexibilität39
3 Gestaltungsparameter der organisationalen Integration41
3.1 Festlegung der Analyseebene41
3.2 Zergliedern42
3.2.1 Grenzziehung zur Umwelt42
3.2.2 Prinzipien der Differenzierung44
3.2.3 Aufbau-oder Ablauforganisation als Ausgangspunkt der Zergliederung45
3.2.4 Redundanz46
3.2.5 Zusammenfassung47
3.3 Integrieren47
3.3.1 Landkarte der Koordinationsinstrumente nach Corsten und Reiss48
3.3.2 Arten der Integration nach Mintzberg49
3.3.3 Koordinationsinstrumente nach Kieser und Walgenbach49
3.3.4 Finanztechnische Integration51
3.3.5 Zusammenfassung52
4 Gestaltungsparameter der organisationalen Flexibilität55
4.1 Einordnung der organisationalen Flexibilität in die Flexibilitätsfor-schung55
4.2 Allgemeine Charakterisierung der Flexibilität57
4.2.1 Ursachen des Flexibilitätsbedarfs57
4.2.2 Flexibilität als polymorpher Begriff59
4.2.3 Systematisierung der Flexibilität61
4.2.3.1 Zielund Mittelflexibilität (Objektdimension)63
4.2.3.2 Zeitdimension der Flexibilität63
4.2.3.3 Einstellungsdimension der Flexibilität64
4.2.3.4 Externe und interne Flexibilität64
4.2.3.5 Rahmenverändernde und rahmenbewahrende Flexibilität65
4.2.3.6 Gerichtete und ungerichtete Flexibilität66
4.2.4 Charakterisierung der organisationalen Flexibilität67
4.3 Systemkomplexität und Flexibilität68
4.3.1 Komplexitätsbegriffe68
4.3.2 Kategorisierung von Systemen nach ihrer Komplexität69
4.3.3 Wirkung von Komplexität auf Flexibilität70
4.4 Maßnahmen zur Erhöhung der organisationalen Flexibilität72
4.4.1 Elemente der organisationalen Flexibilität72
4.4.2 Fließende Abgrenzung zur Systemumwelt74
4.4.3 Betonung der Ablauforganisation75
4.4.4 Modularisierung75
4.4.5 Technokratische Integration76
4.4.6 Entscheidungsdezentralisierung77
4.4.7 Finanztechnische Integration durch Profit-Center77
4.4.8 Redundanz77
4.4.9 Informelle Integration78
4.5 Zusammenfassung78
5 Integration und Flexibilität auf der Ebene der Gesamt-organisation79
5.1 Auswahl der Organisationsformen79
5.2 Funktionale Organisation81
5.2.1 Integration in der funktionalen Organisation81
5.2.2 Flexibilität in der funktionalen Organisation84
5.3 Divisionale Organisation85
5.3.1 Integration in der divisionalen Organisation85
5.3.2 Flexibilität in der divisionalen Organisation88
5.4 Prozessorganisation89
5.4.1 Integration in der Prozessorganisation89
5.4.2 Flexibilität in der Prozessorganisation91
5.5 Netzwerkorganisation91
5.5.1 Integration in der Netzwerkorganisation91
5.5.2 Flexibilität in der Netzwerkorganisation92
5.6 Modulare Organisation93
5.6.1 Integration in der modularen Organisation93
5.6.2 Flexibilität in der modularen Organisation95
5.7 Zusammenfassung und Bewertung96
6 Modell der organisationalen Integration und Flexibilität101
6.1 Modelle als Verbindung zwischen Organisation und IT101
6.1.1 Zielsetzung der Modellierung101
6.1.2 Modellierung aus dem Blickwinkel der Anwendungssystementwicklung102
6.1.3 Bedeutung der Modellierung aus organisationaler Sicht104
6.1.4 Zusammenfassung105
6.2 Analyse bestehender Integrationsmodelle105
6.2.1 Kölner Integrationsmodell105
6.2.2 Integrationsmodell von Mertens107
6.2.3 Bewertung108
6.3 Anforderungen an das Modell109
6.4 Festlegungen111
6.5 Organisationale Kopplung112
6.6 Modellierung der Organisationseinheiten114
6.6.1 Beschreibung der notwendigen Attribute einer Organisationseinheit114
6.6.2 Visualisierung der Organisationseinheiten114
6.7 Horizontale Integration von Organisationseinheiten116
6.7.1 Definition horizontale Integration116
6.7.2 Grad der horizontalen Integration117
6.7.3 Modellierung der horizontalen Integration118
6.8 Hierarchische Integration von Organisationseinheiten119
6.8.1 Definition hierarchische Integration119
6.8.2 Grad der hierarchischen Integration119
6.8.3 Modellierung der hierarchischen Integration120
6.9 Überprüfung auf Einhaltung der Anforderungen120
7 Gestaltungsparameter der technischen Integration122
7.1 Begriff der integrierten Informationsverarbeitung122
7.1.1 Systemintegration122
7.1.2 Integration der Informationsverarbeitung nach Mertens123
7.1.3 Integration der Informationsverarbeitung nach Thome123
7.1.4 Ebenen der Integration124
7.1.5 Enterprise Application Integration125
7.1.6 Festlegungen für das weitere Vorgehen126
7.2 Präsentationsintegration128
7.2.1 Nutzung bestehender Benutzerschnittstellen128
7.2.2 Nutzung einer übergreifenden Benutzeroberfläche (Portal)129
7.2.3 Systematisierung der Präsentationsintegration131
7.3 Informationsintegration innerhalb einer Datenbank132
7.3.1 Informationsverarbeitung zwischen Syntax und Semantik132
7.3.2 Architektur von Datenbanksystemen134
7.3.3 Abstufung der Integration innerhalb eines logischen Schemas136
7.3.3.1 Texte137
7.3.3.2 XML138
7.3.3.3 Relationales Modell140
7.3.3.4 Objektmodelle und Ontologien143
7.3.4 Allgemeine Bestimmung des Strukturierungsgrades144
7.4 Informationsintegration zwischen mehreren Datenbanken145
7.4.1 Verteilung145
7.4.2 Heterogenität146
7.4.3 Autonomie147
7.4.4 Methoden und Techniken zur Informationsintegration147
7.4.5 Klassifikation der Integrationssysteme148
7.4.6 Abstufung des Integrationsgrades zwischen zwei Datenbanken151
7.5 Funktionsintegration152
7.5.1 Kopplung von Anwendungen153
7.5.1.1 Synchrone und asynchrone Kommunikation154
7.5.1.2 Nachrichtenstil155
7.5.1.3 Nachrichtenwege155
7.5.1.4 Bindung156
7.5.1.5 Datentypen157
7.5.1.6 Syntax-Definitionen157
7.5.1.7 Transformation157
7.5.1.8 Physikalische Kopplung158
7.5.1.9 Zusammenfassung158
7.5.2 Integrationsarchitekturen159
7.5.2.1 Integrationstopologien160
7.5.2.2 Anwendungsverteilung162
7.5.3 Abstufung der Funktionsintegration164
7.6 Zusammenfassung165
8 Gestaltungsparameter der technischen Flexibilität167
8.1 Arten der Flexibilität167
8.1.1 Flexibilitätsbezogene Qualitätsmerkmale167
8.1.2 Änderungsund Nutzungsflexibilität169
8.1.3 Kategorisierung von Änderungsanforderung nach ITIL169
8.1.4 Zusammenfassung170
8.2 Flexibilität durch Parametrisierung172
8.2.1 Minimale und maximale Parametrisierung173
8.2.2 Arten der Parametrisierung174
8.2.3 Messung des Parametrisierungsgrades175
8.3 Flexibilität durch Nutzung von Standards176
8.3.1 Bedeutung und Arten von Standards176
8.3.2 Ebenen der Standardisierung179
8.3.3 Wirkung von Standardisierung auf Flexibilität180
8.4 Flexibilität durch funktionale Strukturierung182
8.4.1 Modulbildung in imperativen Sprachen183
8.4.2 Strukturierung durch Objektorientierung184
8.4.3 Strukturierung durch serviceorientierte Architekturen186
8.5 Flexibilität auf Datenebene187
8.5.1 Flexibilität innerhalb einer Datenquelle188
8.5.2 Flexibilität zwischen separaten Datenquellen189
8.6 Flexibilität auf der Ebene der Benutzerschnittstelle189
8.7 Zusammenfassung190
9 Zusammenführung von Organisation und IT193
9.1 Ursache-Wirkungsverhältnis193
9.1.1 Wirkung der Informationstechnologie auf die Organisation193
9.1.2 Strukturationsmodell der Technologie196
9.1.3 Ursache-Wirkungsverhältnis Integration199
9.1.4 Ursache-Wirkungsverhältnis Flexibilität200
9.2 Gesamtzusammenhang Integration/Flexibilität und Organisati-on/ Informationstechnologie201
9.3 Einsatz von technischen Integrationskonzepten in der Organisation203
9.3.1 Definition der Integrationsmatrix203
9.3.2 Präsentationsintegration und organisationale Integration205
9.3.3 Informationsintegration und organisationale Integration206
9.3.3.1 Autonomie und hierarchische organisationale Integration206
9.3.3.2 Heterogenität und horizontale organisationale Integration207
9.3.3.3 Verbindung der Dimensionen208
9.3.4 Funktionsintegration und organisationale Integration209
9.3.5 Anforderungen zur Nutzung von Integrationssystemen211
9.3.6 Zusammenfassung212
9.4 Flexibilität der Organisation und Flexibilität der IT213
9.4.1 Vergleich der Flexibilitätsarten214
9.4.2 Flexibilität durch Strukturgleichheit215
9.4.3 Anpassung der Flexibilität eines Anwendungssystems216
9.4.4 Auswirkung von organisationaler Redundanz auf die IT217
10 Flexibles Integrationsmanagement219
10.1 Abgrenzung zu anderen Managementkonzepten219
10.1.1 Integrationsmanagement219
10.1.2 Flexibilitätsmanagement220
10.1.3 Continuous System Engineering221
10.1.4 Integriertes Informationsmanagement223
10.1.5 Enterprise Architecture Management223
10.1.6 Zusammenfassung224
10.2 Grundsätze des flexiblen Integrationsmanagements225
10.2.1 Integration vor Flexibilität226
10.2.2 Technische Integration bestimmt organisationale Integration226
10.2.3 Bewusste Gestaltung der organisationalen Flexibilität227
10.2.4 Differenzierte Gestaltung der organisationalen Flexibilität227
10.2.5 Kontinuierliche Überprüfung der Integration229
10.2.6 Maximal mögliche Standardisierung229
10.2.7 Flexibilität nicht modellieren, sondern implementieren230
10.3 Prozess des flexiblen Integrationsmanagements231
10.3.1 Diversifikation auf der Ebene der Gesamtorganisation232
10.3.1.1 Festlegung der Diversifikationsstrategie232
10.3.1.2 Festlegung des Grades der organisationalen Integration235
10.3.1.3 Festlegung der Redundanz, inneren Flexibilität und Modularität der Organisationseinheiten235
10.3.2 Abschätzung der Flexibilitätsanforderungen an einzelne Organisations-einheiten236
10.3.2.1 Änderungsdruck von Staat und Gesellschaft (Makroumwelt)236
10.3.2.2 Dynamik des Absatzmarktes237
10.3.2.3 Dynamik des Beschaffungsmarktes238
10.3.2.4 Veränderung von Technologien238
10.3.2.5 Zusammenfassung238
10.3.3 Analyse der Ist-Situation der Organisation239
10.3.4 Modellierung der Organisation unter Annahme vollständiger Integration240
10.3.5 Aufnahme der Ist-Situation der IT-Landschaft241
10.3.6 Analyse neuer Technologien und Produkte242
10.3.7 Planung der Integration und Flexibilität von Organisation und IT244
10.3.8 Umsetzung der Planung246
10.3.8.1 Organisationale Ebene246
10.3.8.2 Ebene der IT247
11 Zusammenfassung und Ausblick248
11.1 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse248
11.2 Grenzen249
11.3 Weiterer Forschungsbedarf250
11.3.1 Genaue Abschätzung des Flexibilitätsbedarfs250
11.3.2 Verbesserung der Methoden zur Erstellung von parametrisierter Soft-ware250
11.3.3 Untersuchung der optimalen Ebene der Standardisierung251
11.3.4 Entwicklung eines formalen Kalküls für Integration und Flexibilität251
Quellenverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...