Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Mitarbeiterverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Sektionsverzeichnis | 13 |
Teil I Organisation einer perinatologischenEinheit | 14 |
1 Praktische Hinweise zur Organisationeiner perinatologischen Einheit | 15 |
1.1 Anmeldung zur Geburt und Aufnahmeder Schwangeren in den Kreißsaal | 16 |
1.2 Schwangerenzuverlegung | 18 |
1.3 Telefonate | 18 |
1.4 Beratung der Eltern | 18 |
1.5 Qualitätssicherung | 18 |
1.6 Forensische Aspekte | 19 |
1.6.1 Verantwortlichkeiten | 19 |
1.6.2 Aufklärung | 20 |
1.6.3 Dokumentation | 20 |
1.6.4 Behandlungsfehler | 21 |
Teil II Normale Schwangerschaft | 22 |
2 Physiologische Veränderungen | 23 |
2.1 Herz-Kreislauf-System | 24 |
2.2 Hämatologische Veränderungen | 24 |
2.3 Atmung | 24 |
2.4 Niere und ableitende Harnwege | 24 |
2.5 Gastrointestinaltrakt | 24 |
2.6 Intermediärer Stoffwechselund endokrines System | 25 |
2.7 Haut | 25 |
2.8 Genitale/Mammae | 25 |
3 Beratung zur Lebensführung | 26 |
3.1 Ernährung | 27 |
3.2 Genussmittel | 27 |
3.3 Beruf | 27 |
3.4 Sport | 28 |
3.5 Reisen | 29 |
3.6 Impfungen | 29 |
3.7 Sexualität | 29 |
3.8 Hautpflege | 29 |
4 Schwangerschaftsberatungund Untersuchungen(Mutterschaftsrichtlinien/Mutterpass) | 30 |
4.1 Frühschwangerschaft | 31 |
4.1.1 Diagnose der Schwangerschaft | 31 |
4.1.2 Bestimmung des voraussichtlichenGeburtstermins | 32 |
4.1.3 Schwangerenvorsorge | 32 |
4.1.4 Mutterpass | 33 |
4.2 II. Trimenon (14.–26. SSW) undIII. Trimenon (27. SSW–ET) | 33 |
4.2.1 Untersuchung | 33 |
4.3 Um den Geburtsterminund bei Übertragung | 36 |
4.3.1 Geburtsbeginn mit Aufnahmein den Kreissaal | 37 |
4.4 Ultraschalluntersuchungenin der Schwangerschaft | 37 |
4.4.1 Frühschwangerschaft | 37 |
4.4.2 Sonographie im II. und III. Trimenon | 40 |
5 Schwangerenberatungund Geburtsvorbereitung mit Hebammen | 42 |
5.1 Beratung, Hilfe bei Beschwerden | 43 |
5.1.1 Hyperemesis | 43 |
5.1.2 Sodbrennen | 43 |
5.1.3 Verdauungsprobleme, Obstipation | 43 |
5.1.4 Ödeme | 43 |
5.1.5 Varizen | 43 |
5.1.6 Hautjucken ( Pruritus) | 43 |
5.1.7 Eisenmangel | 43 |
5.1.8 Neigung zu vorzeitigen Wehen | 43 |
5.1.9 Rückenschmerzen/ Ischialgien | 44 |
5.2 Geburtsvorbereitung | 44 |
5.2.1 Inhalt eines Geburtsvorbereitungskurses | 44 |
5.3 Praktische Tipps | 44 |
5.3.1 Vorbereitung auf die Geburt | 44 |
5.3.2 Vorbereitung auf die Stillzeit | 44 |
Teil III Komplikationenin der Schwangerschaft | 45 |
6 Ektope Schwangerschaft | 46 |
6.1 Epidemiologie | 47 |
6.2 Ätiologie/Pathogenese | 47 |
6.3 Klinik | 47 |
6.4 Diagnostik | 48 |
6.5 Therapie | 48 |
6.5.1 Endoskopie | 48 |
6.5.2 Medikamentöse Therapie | 49 |
6.5.3 Komplikationen | 49 |
6.6 Prognose | 49 |
7 Fehlgeburt | 50 |
7.1 Abort | 51 |
7.1.1 Epidemiologie | 51 |
7.1.2 Ätiologie/Pathogenese | 51 |
7.2 Schwangerschaftsabbruch | 52 |
7.2.1 Epidemiologie | 52 |
7.2.2 Ohne Indikation | 52 |
7.2.3 Mit Indikation | 52 |
7.3 Trophoblasterkrankungen | 54 |
7.3.1 Klinik | 54 |
7.3.2 Diagnostik | 54 |
7.3.3 Blasenmole | 54 |
7.3.4 Chorionkarzinom | 54 |
7.4 Intrauteriner Fruchttod (IUFT) | 55 |
7.4.1 Epidemiologie | 55 |
7.4.2 Ätiologie/Pathogenese | 55 |
7.4.3 Klinik und Diagnostik | 55 |
7.4.4 Therapie | 56 |
7.5 Komplikationen bei Abort und IUFT | 56 |
7.5.1 Gerinnungsstörungen | 56 |
7.5.2 Sepsis mit Endotoxinschock | 57 |
7.6 Abklärung der Todesursache | 57 |
7.7 Personenstand und Todesbescheinigung | 57 |
7.7.1 Personenstand | 57 |
7.7.2 Todesbescheinigung | 57 |
7.8 Beerdigungsrichtlinien bei gestorbenenKindern | 58 |
8 Mütterliche Erkrankungenin der Schwangerschaft | 59 |
8.1 Diabetes mellitus | 61 |
8.1.1 Epidemiologie | 61 |
8.1.2 Ätiologie/Pathogenese | 61 |
8.1.3 Klinik | 62 |
8.1.4 Diagnostik | 62 |
8.1.5 Therapie | 63 |
8.1.6 Prognose | 64 |
8.1.7 Prävention/Prophylaxe | 64 |
8.2 SchwangerschaftsinduzierteHypertonie, Präeklampsie, Eklampsie,HELLP-Syndrom, Krampfanfälle | 64 |
8.2.1 Epidemiologie | 65 |
8.2.2 Ätiologie/Pathogenese | 65 |
8.2.3 Klinik | 66 |
8.2.4 Diagnostik | 68 |
8.2.5 Therapie | 68 |
8.2.6 Prognose | 70 |
8.2.7 Prävention/Prophylaxe | 70 |
8.3 Thrombembolische Komplikationen | 71 |
8.3.1 Thrombembolien | 71 |
8.3.2 Epidemiologie | 71 |
8.3.3 Ätiologie/Pathogenese | 71 |
8.3.4 Klinik | 72 |
8.3.5 Diagnostik | 72 |
8.3.6 Therapie | 73 |
8.3.7 Prognose | 74 |
8.3.8 Prävention/Prophylaxe | 74 |
8.3.9 Fruchtwasserembolie | 76 |
8.3.10 Epidemiologie | 76 |
8.3.11 Ätiologie/Pathogenese | 76 |
8.3.12 Klinik | 76 |
8.3.13 Diagnostik | 76 |
8.3.14 Therapie | 76 |
8.3.15 Prognose | 77 |
8.3.16 Ovarialvenenthrombose | 77 |
8.3.17 Epidemiologie | 77 |
8.3.18 Klinik | 77 |
8.3.19 Diagnostik | 77 |
8.3.20 Therapie | 77 |
8.3.21 Prognose | 77 |
8.4 Uterus myomatosus | 78 |
8.4.1 Epidemiologie | 78 |
8.4.2 Ätiologie/Pathogenese | 78 |
8.4.3 Klassifikation/Formen | 78 |
8.4.4 Klinik | 79 |
8.4.5 Diagnostik | 79 |
8.4.6 Therapie | 79 |
8.4.7 Prognose/Beratung | 79 |
8.4.8 Prävention/Prophylaxe | 80 |
8.5 Karzinom und Schwangerschaft | 80 |
8.5.1 Allgemein | 80 |
8.5.2 Zervixkarzinom in der Schwangerschaft | 81 |
8.5.3 Mammakarzinom | 83 |
8.6 Innere Organe | 85 |
8.6.1 Schilddrüse | 85 |
8.6.2 Gastrointestinaltrakt und Leber | 87 |
8.7 Akutes Abdomen | 88 |
8.7.1 Epidemiologie | 89 |
8.7.2 Pathogenese und Klinik | 89 |
8.7.3 Diagnostik | 89 |
8.7.4 Differenzialdiagnosen | 89 |
8.7.5 Therapie | 89 |
8.7.6 Laparoskopische Operationenin der Schwangerschaft | 90 |
8.8 Trauma | 90 |
8.8.1 Epidemiologie | 90 |
8.8.2 Physiologie | 91 |
8.8.3 Diagnostik und Therapie | 91 |
8.8.4 Beratung/Prävention | 92 |
9 Infektionen in der Schwangerschaft | 93 |
9.1 Infektionskrankheiten mit vorwiegendfetaler Gefährdung | 94 |
9.1.1 Rötelninfektion | 94 |
9.1.2 Erythema infectiosum ( Ringelröteln) | 95 |
9.1.3 Varizellen ( Windpocken) | 96 |
9.1.4 Hepatitis | 97 |
9.1.5 HIV | 99 |
9.1.6 Zytomegalievirus (CMV) | 100 |
9.1.7 Syphilis/Lues | 101 |
9.1.8 Toxoplasmose | 102 |
9.1.9 B-Streptokokkeninfektion (GBS) | 103 |
9.2 Infektionskrankheiten mit maternalerund fetaler Gefährdung | 104 |
9.2.1 Bakterielle Vaginose | 104 |
9.2.2 Amnioninfektionssyndrom (AIS) | 105 |
9.2.3 Harnwegsinfektionen/ Pyelonephritis | 108 |
9.2.4 Herpes genitalis | 110 |
9.2.5 Condylomata acuminata | 112 |
10 Nikotin, Alkohol und illegale Drogen | 115 |
10.1 Nikotin | 116 |
10.2 Alkohol | 116 |
10.3 Illegale Drogen | 117 |
11 Medikamente in der Schwangerschaftund Stillzeit | 119 |
11.1 Arzneistoffwechsel | 121 |
11.2 Teratogenität | 121 |
11.2.1 Arzneistoffwechsel in der Stillzeit | 122 |
11.3 Analgetika | 122 |
11.3.1 Nicht steroidale Antiphlogistika | 122 |
11.3.2 Opioide | 122 |
11.3.3 Antirheumatika | 122 |
11.4 Antihypertensiva | 123 |
11.4.1 ?-Blocker (Kategorie B) | 123 |
11.4.2 Dihydralazin (Kategorie C) | 123 |
11.4.2 Dihydralazin (Kategorie C) | 123 |
11.4.3 ?-Methyldopa (Kategorie C) | 123 |
11.4.4 Kalziumantagonisten | 123 |
11.5 Antikonvulsiva | 123 |
11.5.1 Barbiturate (Kategorie D) | 123 |
11.5.2 Benzodiazepine | 123 |
11.5.3 Phenytoin (Kategorie D) | 123 |
11.5.4 Carbamazepin (Kategorie C) | 124 |
11.5.5 Valproinsäure (Kategorie D) | 124 |
11.6 Psychopharmaka | 124 |
11.6.1 Neuroleptika (Kategorie C) | 124 |
11.6.2 Antidepressiva (Kategorie C) | 124 |
11.6.3 Anxiolytika | 124 |
11.7 Schilddrüsenpräparate | 124 |
11.7.1 Jodid (Kategorie C) | 124 |
11.7.2 Thyreostatika (Kategorie D) | 124 |
11.7.3 Trijodthyronin T3, Thyroxin T4 | 124 |
11.8 Antikoagulanzien | 125 |
11.8.1 Heparin (Kategorie C) | 125 |
11.8.2 Kumarinderivate (Kategorie D) | 125 |
11.9 Atemwegstherapeutika/Antiasthmatika | 125 |
11.9.1 ?-Sympathomimetika (Kategorie B) | 125 |
11.9.2 Anticholinergika (Kategorie C) | 125 |
11.9.3 Glukokortikoide (Kategorie B) | 125 |
11.9.4 Theophyllin (Kategorie C) | 125 |
11.9.5 Expektoranzien | 125 |
11.9.6 Antitussiva | 125 |
11.10 Antiallergika | 126 |
11.10.1 H1-Blocker | 126 |
11.10.2 Glukokortikoide (Kategorie B) | 126 |
11.10.3 Mastzellinhibitoren | 126 |
11.11 Antibiotika | 126 |
11.12 Virustatika | 128 |
11.13 Antihelminthika | 128 |
11.14 Antimykotika | 128 |
11.15 Magen-/Darmtherapeutika | 128 |
11.16 Antiemetika (Kategorie C) | 130 |
11.17 Vitaminpräparate | 130 |
11.18 Impfungen | 130 |
11.19 Malariaprophylaxe/-therapie(Kategorie C) | 131 |
12 Röntgendiagnostik und Strahlenexpositionin Schwangerschaft und Stillzeit | 132 |
13 Frühgeburtsbestrebungen | 135 |
13.1 Vorzeitige Wehen | 136 |
13.1.1 Epidemiologie | 136 |
13.1.2 Physiologie/Pathophysiologie | 136 |
13.1.3 Klinik | 136 |
13.1.4 Diagnostik | 136 |
13.1.5 Therapie | 137 |
13.1.6 Prognose | 137 |
13.1.7 Prävention | 138 |
13.2 Tokolyse | 138 |
13.2.1 Indikation | 138 |
13.2.2 Wirksubstanzen, Wirkmechanismenund Nebenwirkungen | 138 |
13.3 Zervixinsuffizienz | 140 |
13.3.1 Epidemiologie | 140 |
13.3.2 Physiologische Zervixreifungund Pathophysiologie | 141 |
13.3.3 Klinik | 141 |
13.3.4 Diagnostik | 141 |
13.3.5 Therapie | 142 |
13.3.6 Prognose | 142 |
13.3.7 Prävention/Prophylaxe | 142 |
13.4 Muttermundverschluss/ Cerclage/ Pessare | 143 |
13.4.1 Epidemiologie der Zervixinsuffizienz,Ätiologie/Pathogenese, Klinik | 143 |
13.4.2 Diagnostik | 143 |
13.4.3 Therapie | 143 |
13.5 Antenatale Steroidprophylaxe | 144 |
13.5.1 Physiologie | 144 |
13.5.2 Indikation zur antenatalenSteroidprophylaxe | 145 |
13.5.3 Nebenwirkungen der antenatalenSteroidprophylaxe | 145 |
13.5.4 Antenatale Tests der fetalenLungenreife | 145 |
13.5.5 Wiederholungen der antenatalenSteroidprophylaxe | 146 |
13.6 Antibiotikaprophylaxeund Antibiotikatherapie | 146 |
13.6.1 Antibiotikagabe in derSchwangerschaft | 146 |
13.6.2 Antibiotikaprophylaxein der Schwangerschaft | 146 |
13.6.3 Antibiotikaprophylaxe sub partu | 146 |
13.6.4 Antibiotikaprophylaxe bei Sectio caesarea | 149 |
14 Vorzeitiger Blasensprung | 151 |
14.1 Ätiologie/Pathophysiologie | 152 |
14.2 Diagnostik | 152 |
14.3 Therapie | 153 |
14.4 Prognose | 154 |
14.5 Prävention/Prophylaxe | 154 |
15 Blutungen in der Schwangerschaft– Plazentationsstörungen | 155 |
15.1 Placenta praevia | 156 |
15.1.1 Epidemiologie | 156 |
15.1.2 Ätiologie/Pathogenese | 156 |
15.1.3 Klinik | 156 |
15.1.4 Diagnostik | 156 |
15.1.5 Procedere | 157 |
15.1.6 Prognose | 158 |
15.2 Vorzeitige Plazentalösung | 158 |
15.2.1 Epidemiologie | 158 |
15.2.2 Ätiologie/Pathogenese | 158 |
15.2.3 Klinik | 158 |
15.2.4 Diagnostik | 159 |
15.2.5 Procedere | 159 |
15.2.6 Prognose | 160 |
16 Beckenendlage | 161 |
16.1 Epidemiologie | 162 |
16.2 Ätiologie/Pathogenese | 162 |
16.3 Klassifikation/Formen | 162 |
16.4 Diagnostik | 162 |
16.5 Therapie | 163 |
16.6 Prognose/Beratung | 163 |
17 Small for Gestational Age (SGA) Infants,intrauterine Wachstumsretardierung( IUWR/IUGR) | 165 |
17.1 Epidemiologie | 166 |
17.2 Ätiologie/Pathogenese | 166 |
17.3 Klassifikation und Klinik | 166 |
17.4 Diagnostik | 166 |
17.5 Therapie | 167 |
17.6 Prognose/Beratung | 167 |
17.7 Prävention/Prophylaxe | 168 |
18 Mehrlingsschwangerschaft | 169 |
18.1 Zwillingsschwangerschaft | 170 |
18.1.1 Epidemiologie, Ätiologie, Pathogeneseund Klassifikation | 170 |
18.1.2 Klinik | 170 |
18.1.3 Diagnostik | 170 |
18.1.4 Therapie | 171 |
18.2 Höhergradige Mehrlingschwangerschaft | 173 |
18.2.1 Epidemiologie | 173 |
18.2.2 Konzeptionsmodus | 173 |
18.2.3 Schwangerschaftsrisiken | 173 |
18.2.4 Geburtshilfliche Betreuung | 173 |
18.2.5 Prognose | 173 |
18.2.6 Prävention/Prophylaxe | 173 |
19 Blutgruppenunverträglichkeit | 175 |
19.1 Epidemiologie | 176 |
19.2 Ätiologie/Pathogenese | 176 |
19.3 Klassifikation/Formen | 176 |
19.4 Klinik | 176 |
19.5 Diagnostik | 176 |
19.6 Therapie | 177 |
19.7 Prognose/Beratung | 177 |
19.8 Prävention/Prophylaxe | 177 |
20 Fetale Herzrhythmusstörungen | 178 |
20.1 Epidemiologie | 179 |
20.2 Ätiologie/Pathogenese | 179 |
20.3 Klinik | 180 |
20.4 Diagnostik | 180 |
20.5 Therapie | 180 |
20.6 Antiarrhythmika | 181 |
20.7 Prognose | 181 |
20.8 Prävention/Prophylaxe | 182 |
21 Besondere Schwangerschaften | 183 |
21.1 Die minderjährige Schwangere | 184 |
21.1.1 Epidemiologie | 184 |
21.1.2 Medizinisches Risiko | 184 |
21.1.3 Geburtsmodus | 184 |
21.1.4 Weitere Informationen zum Thema | 184 |
21.2 Schwangerschaft im Alter über 35 Jahre | 184 |
21.2.1 Epidemiologie | 184 |
21.2.2 Medizinisches Risiko | 184 |
21.2.3 Betreuung und Geburtsmodus | 185 |
21.3 Schwangerschaft nach reproduktionsmedizinischenTherapien | 185 |
21.3.1 Epidemiologie | 185 |
21.3.2 Medizinisches Risiko | 185 |
21.3.3 Überwachung der Schwangerschaft | 185 |
Teil IV Normale Geburt | 186 |
22 Ablauf der normalen Geburt | 187 |
22.1 Physiologische Grundlagen | 188 |
22.2 Anatomie des Geburtskanals | 188 |
22.3 Anatomie des kindlichen Schädels | 190 |
22.4 Geburtsmechanismus | 190 |
22.5 Geburtsstadien | 191 |
22.6 Dauer der Geburt | 192 |
22.7 Partogramm | 192 |
22.8 Geburtseinleitung | 194 |
22.8.1 Priming ( Zervixreifung) | 194 |
22.8.2 Amniotomie | 195 |
22.8.3 Einleitung mit Oxytocin-Dauerinfusion(ODI) | 196 |
22.8.4 Alternative Verfahrenzur Geburtseinleitung | 196 |
23 Eröffnungsperiode | 198 |
23.1 Kreißsaalaufnahme und Vorbereitung | 199 |
23.1.1 Vorbefund | 199 |
23.1.2 Äußere und innere geburtshilflicheUntersuchung | 199 |
23.1.3 Allgemeine Untersuchung | 199 |
23.1.4 CTG | 200 |
23.1.5 Ultraschall | 200 |
23.2 Kindliche Überwachung | 200 |
23.2.1 Externe und interne CTG-Ableitung | 200 |
23.2.2 Oxyhämoglobin-Kardiotokographie(OCTG), Kinetokardiotokographie (KCTG) | 205 |
23.2.3 Mikroblutuntersuchung (MBU)oder fetale Skalpblutanalyse (FSBA) | 207 |
23.3 Peripartale Antibiotikaprohphylaxe/- therapie | 210 |
23.3.1 Indikationen | 210 |
23.3.2 Epidemiologie | 210 |
23.3.3 Ätiologie/Pathogenese | 210 |
23.3.4 Klinik /Diagnostik | 210 |
23.3.5 Therapie | 211 |
24 Austreibungsperiode | 212 |
24.1 Gebärpositionen | 213 |
24.1.1 Historie | 213 |
24.1.2 Physiologische Aspekte | 213 |
24.1.3 Psychologische Aspekte | 213 |
24.1.4 Gebärpositionen im Vergleich | 214 |
24.2 Wassergeburt | 215 |
24.3 Hinzurufen von Oberarzt, Anästhesie,Neonatologie | 216 |
24.4 Leitung der Austreibungsperiode | 217 |
24.4.1 Grundlagen | 217 |
24.4.2 Voraussetzungen für den Pressbeginn | 217 |
24.4.3 Entwicklung des Kindes | 217 |
24.4.4 Aktives Vorgehen in derAustreibungsperiode | 217 |
24.5 Episiotomie | 218 |
24.5.1 Inzidenz | 219 |
24.5.2 Klassifikation – Schnittführung | 219 |
24.5.3 Indikationen | 219 |
24.5.4 Naht der Episiotomiewundeund zusätzlicher geburtshilflicherVerletzungen | 219 |
24.5.5 Forensische Aspekte | 220 |
24.5.6 Nachsorge | 220 |
25 Nachgeburtsperiode | 221 |
25.1 Plazentarperiode | 222 |
25.1.1 Vorgehen nach der Geburt des Kindes | 222 |
25.1.2 Physiologie | 222 |
25.2 Postpartale Überwachung | 223 |
25.2.1 Überwachung nach Spontanpartus | 223 |
25.2.2 Überwachung nach ambulanterGeburt | 223 |
25.2.3 Überwachung nach Sectio caesarea | 224 |
25.2.4 Verlegung nach der Entbindung | 224 |
25.2.5 Mutter- und- Kinderpapiere,Dokumentation des Geburtsverlaufs | 224 |
25.3 Nabelschnurblutstammzellen | 225 |
25.3.1 Hintergrund | 225 |
25.3.2 Rechtliche Aspekte | 226 |
25.3.3 Praxis | 226 |
Teil V Analgesie und Anästhesie | 227 |
26 Medikamentöse Analgesie und Sedierung | 228 |
26.1 Physiologie und Pathophysiologiedes Geburtsschmerzes | 229 |
26.2 Applikationswege | 229 |
26.3 Einzelsubstanzen | 229 |
26.3.1 Spasmolytika: z. B. Butylscopolamin(Buscopan) | 229 |
26.3.2 Nichtsteroidale Antiphlogistika | 230 |
26.3.3 Opioide | 230 |
27 Regionalanästhesieverfahrenin der Geburtshilfe | 232 |
27.1 Lokoregionale Verfahren | 233 |
27.1.1 Parazervikalblock | 233 |
27.1.2 Pudendusblockade | 233 |
27.2 Rückenmarknahe Anästhesieverfahren(RMA) | 234 |
27.2.1 Periduralanästhesie (PDA) | 234 |
27.2.2 Spinalanästhesie (SPA) | 234 |
27.3 PostpunktionellesLiquorunterdrucksyndrom (PPLS) | 235 |
28 Intubationsnarkose zur Sectio caesarea | 237 |
28.1 Besonderheiten der Allgemeinanästhesiein der Schwangerschaft | 238 |
29 Akupunktur | 239 |
29.1 Einleitung | 240 |
29.2 Diagnostik | 240 |
29.3 Voraussetzung | 240 |
29.4 Technik | 241 |
29.5 Mögliche Indikationenin der Geburtshilfe | 241 |
29.6 Therapie | 241 |
Teil VI Schnittentbindung | 243 |
30 Primäre und sekundäre Sectio caesare aund Operationstechnik | 244 |
30.1 Indikation | 245 |
30.2 Klassifikation nach Dringlichkeit | 245 |
30.3 Operative Techniken | 245 |
30.4 Risiken | 246 |
30.5 Sectiovorbereitung – Vorgehen | 246 |
31 Notsectio | 247 |
31.1 Leit- und Richtlinien | 248 |
31.2 Epidemiologie | 248 |
31.3 Schematisierter Ablauf einer Notsectio | 248 |
32 Wunschkaiserschnitt | 249 |
32.1 Definition | 250 |
32.2 Gründe zur Rechtfertigung/Ettikettierung | 250 |
32.3 Langzeitfolgen und Risikeneines Kaiserschnittes auf Wunsch | 250 |
32.4 Medizinrecht | 250 |
32.5 Aufklärung | 251 |
33 Sterilisation im Zusammenhangmit der Sectio caesarea | 252 |
Teil VII Regelwidrige Geburt | 254 |
34 Einstellungs-, Haltungs- und Lageanomalien | 255 |
34.1 Terminologie | 256 |
34.2 Epidemiologie | 256 |
34.3 Ätiologie/Pathogenese | 256 |
34.4 Klinik | 256 |
34.4.1 Lageanomalien | 256 |
34.5 Behandlung – Geburtsleitung | 256 |
34.5.1 Einstellungsanomalien | 258 |
34.5.2 Lageanomalien | 258 |
35 Abnorme Geburtsdauer | 259 |
35.1 Definition und Häufigkeit | 260 |
35.1.1 Überstürzte Geburt | 260 |
35.1.2 Sturzgeburt | 260 |
35.1.3 Protrahierte Geburt/Geburtsstillstand | 260 |
35.2 Ursachen und Risikofaktoren | 260 |
35.2.1 Überstürzte Geburt/Sturzgeburt | 260 |
35.2.2 Protrahierte Geburt/Geburtsstillstand | 260 |
35.3 Resultierende Risiken | 261 |
35.4 Klinisches Vorgehen | 261 |
35.4.1 Überstürzte Geburt/Sturzgeburt | 261 |
35.4.2 Protrahierte Geburt/ Geburtsstillstand | 261 |
36 Grünes Fruchtwasser | 262 |
36.1 Definition und Häufigkeit | 263 |
36.2 Risikofaktoren | 263 |
36.3 Klinisches Vorgehen | 263 |
37 Vorliegen/Vorfall der Nabelschnuroder eines Kindsteils | 264 |
37.1 Definition und Häufigkeit | 265 |
37.1.1 Nabelschnurumschlingung | 265 |
37.1.2 Nabelschnurvorliegen/Vorliegenkleiner Teile | 265 |
37.1.3 Nabelschnurvorfall/Vorfall kleiner Teile | 265 |
37.2 Risikofaktoren | 265 |
37.3 Klinik | 265 |
37.4 Vorgehen | 265 |
38 Intrauterine Reanimation | 267 |
38.1 Indikation | 268 |
38.2 Ursachen | 268 |
38.3 Klinisches Vorgehen | 268 |
38.4 Dosierung der Notfalltokolyse | 268 |
39 Vaginal-operative Entbindung | 269 |
39.1 Allgemeines | 270 |
39.1.1 Epidemiologie | 270 |
39.1.2 Indikation | 270 |
39.1.3 Diagnostik des Höhenstandes des Kopfes | 270 |
39.1.4 Diagnostik des Geburtsstillstandes | 271 |
39.1.5 Geburtshilfliches Vorgehen | 271 |
39.1.6 Beratung/Prognose | 272 |
39.1.7 Prävention/Prophylaxe | 272 |
39.2 Vakuumextraktion (VE) | 272 |
39.2.1 Instrument | 272 |
39.2.2 Durchführung | 273 |
39.3 Forzeps- oder Zangenentbindung | 273 |
39.3.1 Instrument | 273 |
39.3.2 Klassifikation | 273 |
39.3.3 Durchführung | 274 |
40 Schulterdystokie | 276 |
40.1 Epidemiologie | 277 |
40.2 Prädisponierende Faktoren | 277 |
40.3 Formen | 277 |
40.4 Klinik | 277 |
40.5 Diagnostik | 278 |
40.6 Therapie | 278 |
40.6.1 Allgemeine Maßnahmen | 278 |
40.6.2 Therapeutische MaßnahmenDas | 278 |
40.6.3 Selten notwendige Maßnahmen | 280 |
40.7 Risiken und Prognose | 280 |
40.8 Prävention/Prophylaxe | 280 |
41 Frühgeburt | 281 |
41.1 Geburtsmodus bei Frühgeburtlichkeit | 282 |
41.1.1 Epidemiologie | 282 |
41.1.2 Entbindungsmodus | 282 |
41.1.3 Prognose | 283 |
41.2 Beratung der Eltern bei drohenderFrühgeburtlichkeit | 283 |
42 Leitung der Zwillingsgeburt | 285 |
42.1 Epidemiologie | 286 |
42.2 Entbindungsmodus bei Zwillingen | 286 |
42.2.1 Indikationen zur Sectio | 286 |
42.2.2 Zwillinge in Schädellage/Schädellage | 286 |
42.2.3 Zwillinge in Schädellage/nicht Schädellage | 286 |
42.3 Sectio caesarea bei Geminigravidität | 286 |
42.4 Vaginale Geburt bei Geminigravidität | 286 |
43 Geburt nach Operationen an der Gebärmutter | 288 |
43.1 Epidemiologie | 289 |
43.2 Klinik | 289 |
43.3 Diagnostik | 289 |
43.4 Therapie | 289 |
43.5 Prognose/Beratung | 290 |
43.6 Prävention/Prophylaxe | 290 |
44 Auswirkungen kindlicher Malformationenauf das geburtshilfliche Vorgehen | 291 |
44.1 Epidemiologie | 292 |
44.2 Neuralrohrdefekte | 292 |
44.3 Meningomyelozele | 292 |
44.4 Hydrozephalus | 292 |
44.5 Zystisches Hygrom | 293 |
44.6 Sakrokokzygeales Teratom | 293 |
44.7 Bauchwanddefekte | 293 |
44.8 Omphalozele | 293 |
44.9 Gastroschisis | 293 |
45 Störungen in der Nachgeburtsperiode | 294 |
45.1 Störungen der Plazentalösung | 295 |
45.1.1 Verzögerte Lösung | 295 |
45.1.2 Retention der gelösten Plazenta | 295 |
45.1.3 Partielle Plazentaretention | 295 |
45.1.4 Plazentationsstörungen | 295 |
45.1.5 Manuelle Plazentalösung | 295 |
45.2 Plazentalösungsblutung/ Atonie | 296 |
45.2.1 Ätiologie/Pathogenese | 296 |
45.2.2 Klinik | 296 |
45.2.3 Therapie | 297 |
45.3 Geburtsverletzungen | 297 |
45.3.1 Verletzungen der Vulva | 298 |
45.3.2 Verletzungen des Damms | 298 |
45.3.3 Verletzungen der Vagina | 300 |
45.3.4 Verletzungen der Zervix | 300 |
45.3.5 Verletzungen der Arteria uterina | 301 |
45.4 Uterusruptur | 301 |
45.4.1 Ätiologie/Pathogenese | 301 |
45.4.2 Klinik | 301 |
45.4.3 Therapie | 302 |
45.5 Inversio uteri | 302 |
Teil VIII Normales Wochenbett | 303 |
46 Physiologie des Wochenbetts | 304 |
46.1 Aufnahme auf die Wochenbettstation | 305 |
46.1.1 Labor-/Vitalparameter | 305 |
46.1.2 Fundusstand | 305 |
46.1.3 Lochien | 305 |
46.1.4 Brust | 305 |
46.1.5 Damm | 305 |
46.1.6 Harnentleerung | 305 |
46.1.7 Darmentleerung | 305 |
46.1.8 Mobilisation | 306 |
46.2 Fundusstand | 306 |
46.2.1 Ursachen | 306 |
46.3 Lochialfluss | 306 |
46.4 Laktation und Stillberatung | 307 |
46.4.1 Schwangerenberatung | 307 |
46.4.2 Therapie der häufigsten Stillprobleme | 308 |
46.5 Darmentleerung | 309 |
46.5.1 Ursachen | 309 |
46.5.2 Therapie | 309 |
46.6 Hygiene | 310 |
47 Wochenbett nach Sectio caesarea | 311 |
47.1 Infektion | 312 |
47.2 Thrombose/ Embolie | 312 |
47.3 Darmatonie | 312 |
47.4 Fundusstand | 312 |
47.5 Wundversorgung | 312 |
48 Schmerztherapie im Wochenbett | 313 |
48.1 Auswahl des Analgesieverfahrens | 314 |
48.1.1 Nichtopioide Analgetika | 314 |
48.1.2 Opioide | 314 |
49 Rhesusprophylaxe | 315 |
49.1 Epidemiologie | 316 |
49.2 Ätiologie/Pathogenese | 316 |
49.3 Durchführung | 316 |
49.4 Indirekter Coombs-Test | 316 |
50 Rötelnimpfung im Wochenbett | 317 |
51 Kontrolluntersuchung nach Abschlussdes Wochenbetts | 319 |
51.1 Entlassungsuntersuchung postpartal | 320 |
51.2 Aufenthaltsdauer postpartal in der Klinik | 320 |
51.3 Beratung | 320 |
51.4 Arztbrief | 321 |
51.5 Kontrolluntersuchung nach Abschlussdes Wochenbetts | 321 |
51.6 Antikonzeption | 324 |
52 Wochenbettgymnastik | 325 |
52.1 Sinn und Zweck | 326 |
52.2 Grundsätzliches | 326 |
52.3 Übungen für Bauch/ Beckenbodenund Rücken | 326 |
53 Nachsorge mit der Hebamme | 327 |
53.1 Anspruch und Umfang der Nachsorge | 328 |
53.2 Inhalt der Nachsorge | 328 |
53.3 Praktische Tipps | 328 |
Teil IX Pathologische Veränderungenim Wochenbett | 330 |
54 Fieber im Wochenbett | 331 |
54.1 Lochialstau, Endomyometritis,Puerperalsepsis | 332 |
54.2 Harnwegsinfekt/Pyelonephritis | 333 |
54.3 Mastitis puerperalis, Mammaabszess,akzessorisches Brustdrüsengewebe | 334 |
54.4 Ovarialvenenthrombose (OVT) | 336 |
55 Pathologische Blutungen im Wochenbett | 338 |
55.1 Plazentareste bzw. - polypen | 339 |
55.2 Endometritis puerperalis | 339 |
55.3 Funktionelle Blutungen | 339 |
55.4 Blutungen aus geburtshilflichenRisswunden | 340 |
55.5 Intraabdominelle Blutung nach Sectio | 340 |
56 Wundheilungsstörungen | 341 |
56.1 Wundheilungstörungen im Zustandnach Spontanpartus | 342 |
56.1.1 Wundschwellung | 342 |
56.1.2 Vulva- und Scheidenhämatom | 342 |
56.1.3 Wunddehiszenz und -infektionnach Episiotomie und Dammriss | 342 |
57 Hämorrhoiden | 343 |
57.1 Ätiologie/Pathogenese | 344 |
57.2 Therapie/Prophylaxe | 344 |
57.3 Konservative Therapie | 344 |
57.4 Operative Therapie | 344 |
58 Deszensus und Harninkontinenz | 345 |
58.1 Epidemiologie | 346 |
58.1.1 Descensus genitalis | 346 |
58.1.2 Harninkontinenz | 346 |
58.2 Pathophysiologie | 346 |
58.2.1 Descensus genitalis | 346 |
58.2.2 Harninkontinenz | 346 |
58.3 Diagnostik | 347 |
58.4 Beratung/Prävention | 347 |
59 Psychische und psychiatrische Störungenim Wochenbett | 348 |
59.1 Baby Blues | 349 |
59.2 Depression im Wochenbett | 349 |
59.3 Psychose im Wochenbett | 350 |
60 Müttersterblichkeit | 351 |
60.1 Epidemiologie | 352 |
60.2 Todesursachen | 352 |
60.3 Vergleich vaginale Geburtund Sectio caesarea | 352 |
60.4 Prävention | 353 |
Teil X Das Neugeborene | 354 |
61 Postnatale Versorgung des gesundenNeugeborenen | 355 |
61.1 Zustandsbeurteilung des Neugeborenen | 356 |
61.1.1 Vitalitätsindex (APGAR) | 356 |
61.1.2 Reifezeichen (Petrussa-Index) | 356 |
61.1.3 Blutgasanalyse aus Nabelschnurblut(Na-pH) | 356 |
61.1.4 Hämatokrit (Hkt) | 357 |
61.1.5 Blutzucker (BZ) | 357 |
61.1.6 Bilirubin | 357 |
61.1.7 Infektionsparameter | 357 |
61.2 Erstversorgungdes Neugeborenen | 358 |
61.2.1 Abnabeln | 358 |
61.2.2 Absaugen | 358 |
61.2.3 Abtrocknen und taktile Stimulation,APGAR, Nabelschnur-pH-Wert | 358 |
61.2.4 Erstuntersuchung U1 | 358 |
61.3 Postnatale Betreuung im Kreißsaalund auf der Wochenbettstation | 358 |
61.3.1 Ernährung | 359 |
61.3.2 Impfungen | 359 |
61.3.3 Screening auf angeboreneStoffwechselerkrankungen | 360 |
61.3.4 Zweite Vorsorgeuntersuchung U2 | 360 |
61.3.5 Vorzeitige Entlassung – ambulanteGeburt | 360 |
61.4 Dokumentation der Untersuchungsergebnisseund Therapieschritte | 360 |
61.5 Verlegung von Neugeborenen! | 360 |
62 Das respiratorisch beeinträchtigteNeugeborene | 361 |
62.1 Pulmonal bedingte respiratorischeStörungen | 362 |
62.1.1 Transiente Tachypnoe desNeugeborenen (TTN) | 362 |
62.1.2 Atemnotsyndrom des Neugeborenen(RDS) | 363 |
62.1.3 Mekoniumaspirationssyndrom ( MAS) | 365 |
62.1.4 Weitere pulmonal bedingterespiratorische Störungen | 366 |
62.2 Zentralnervös bedingte respiratorischeStörungen | 366 |
62.2.1 Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie(HIE) und Hirnblutung (ICH) | 367 |
62.3 Verfahren der Atemhilfe | 368 |
62.3.1 Offenhalten der Atemwege | 368 |
62.3.2 Sauerstofftherapie | 368 |
62.3.3 Kontinuierlicher posisiverAtemwegsdruck ( CPAP) | 369 |
62.3.4 Rachenbeatmung (NIPPV) | 369 |
62.3.5 Kontinuierliche und intermittierendeBeatmung (CMV/IMV) | 370 |
62.4 Respiratorische Notfallsituationen | 370 |
63 Das kardiozirkulatorisch beeinträchtigteNeugeborene | 371 |
63.1 Herzrhythmusstörungen | 372 |
63.1.1 Allgemeines | 372 |
63.1.2 Supraventrikuläre Tachykardie (SVT) | 372 |
63.1.3 Ventrikuläre Tachykardie (VT) | 372 |
63.1.4 Extrasystolen (ES) | 373 |
63.1.5 Bradykarde Herzrhythmusstörungen | 373 |
63.2 Kongenitale Vitien | 373 |
63.2.1 Leitsymptome | 374 |
63.2.2 Einteilung | 374 |
63.2.3 Diagnose | 374 |
63.2.4 Therapie | 374 |
63.3 Kardiovaskuläre Notfallsituation | 375 |
63.3.1 Einteilung und Klinik | 375 |
63.3.2 Diagnostik | 375 |
63.3.3 Therapie | 375 |
64 Reanimation des Neugeborenen | 376 |
64.1 Zustandsbeurteilung und initialeMaßnahmen | 377 |
64.1.1 Wärmetherapie und Lagerung | 377 |
64.1.2 Absaugen | 378 |
64.1.3 Taktile Stimulation | 378 |
64.1.4 Gabe von Supplementärsauerstoff | 378 |
64.2 Beatmung zur Reanimationdes Neugeborenen | 378 |
64.2.1 Einleiten einer Beatmung | 378 |
64.2.2 Endotracheale Intubation | 379 |
64.2.3 Beatmungsparameter | 380 |
64.3 Herzdruckmassage | 380 |
64.4 Medikamentöse Therapie | 381 |
64.4.1 Epinephrine (= Adrenalin = Suprarenin) | 381 |
64.4.2 Puffertherapie mittels Bikarbonat | 381 |
64.4.3 Volumentherapie | 382 |
64.4.4 Naloxon | 382 |
64.4.5 Kalzium und Atropin | 382 |
64.5 Gefäßzugang | 382 |
64.6 Spezielle Reanimationssituationen | 383 |
64.6.1 Pleuraerguss und Aszites | 383 |
64.6.2 Pneumothorax | 383 |
64.6.3 Zwerchfellhernie | 383 |
64.7 Dokumentation | 383 |
64.8 Betreuung der Familienangehörigen | 383 |
65 Geburtstraumatische Verletzungen | 385 |
65.1 Caput succedaneum | 386 |
65.2 Kephalhämatom | 386 |
65.3 Subaponeurotische Blutung (subgalealesHämatom, Kopfschwartenhämatom) | 386 |
65.4 Epidurale Blutung | 387 |
65.5 Schädelfrakturen | 387 |
65.5.1 Lineare Frakturen | 387 |
65.5.2 Okzipitale Osteodiastase | 387 |
65.5.3 Schädelimpression (»depressed skullfracture«, »ping-pong fracture«) | 388 |
65.6 Rückenmarkverletzungen | 388 |
65.7 Läsionen des Plexus brachialis | 388 |
65.8 Fazialisparese | 389 |
65.9 Frakturen an Röhrenknochenund intraabdominelle Blutungen | 390 |
66 Drogenentzugssyndrome bei Neugeborenen | 391 |
66.1 Alkohol | 392 |
66.2 Opiate | 392 |
66.2.1 Heroin | 392 |
66.3 Methadon | 393 |
66.4 Codein | 394 |
66.5 Kokain | 394 |
66.6 Amphetamine | 395 |
66.8 Nikotin | 395 |
66.9 Barbiturate und Diazepam | 395 |
66.10 Soziale Aspekte | 395 |
67 Erstversorgung Frühgeborener | 397 |
67.1 Definitionen | 398 |
67.2 Gefährdungen des Frühgeborenen | 398 |
67.3 Vorbereitungen vor der Geburt | 398 |
67.4 Erstversorgung nach der Geburt | 398 |
67.4.1 Aufgabenverteilung | 398 |
67.4.2 Ablauf der Erstversorgung | 399 |
A Anhang | 400 |
A1 Wachstumskurven | 401 |
A2 Dopplersonographie in der Geburtshilfe | 404 |
A3 Abbildungsquellen | 408 |
Stichwortverzeichnis | 410 |