Sie sind hier
E-Book

Baukalkulation und Projektcontrolling

unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB

AutorEgon Leimböck, Oliver Hölkermann, Ulf Rüdiger Klaus
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl198 Seiten
ISBN9783834883117
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Die sorgfältige Baukalkulation und ein fundiertes Projektcontrolling sind die Grundvoraussetzungen für den langfristig wirtschaftlichen Erfolg für die Unternehmen der Bauwirtschaft. In bewährter Weise wird der Zusammenhang zwischen den Grundlagen der Baukalkulation und den rechtlichen Rahmenbedingungen vermittelt und mithilfe eines durchgängigen Beispiels der direkte Bezug zur Praxis hergestellt. Die Vorteile und Einflussmöglichkeiten des Projektcontrollings auf die Steuerung der Baustelle werden durch die Darstellung der technischen und kaufmännischen Einflussparameter verdeutlicht. Anhand des durchgängigen Beispiels erhält der Leser Handlungshilfen für Studium und Praxis.
Die 12. Auflage berücksichtigt die akutellen rechtlichen Normen und Verordnungen (VOB 2009)

Prof. Dr. Egon Leimböck lehrte am Lehrstuhl Bauwirtschaft der Universität Dortmund und war mit kaufmännischen Tätigkeiten und der Beratung auf Großbaustellen im In- und Ausland beschäftigt. Er ist maßgeblich an der Entwicklung der KLR-Bau beteiligt.

Ulf Rüdiger Klaus ist als Rechtsanwalt tätig, Lehrbeauftragter für privates Baurecht an der Fachhochschule München und Juristischer Mitarbeiter bei der Erstellung der KLR-Bau. Er war Geschäftsführer im Bayerischen Bauindustrieverband e.V.

Dr.-Ing. Oliver Hölkermann ist Geschäftsführender Gesellschafter einer deutschen Bau Gesellschaft und war mehrere Jahre für die Bauleitung und Technische Koordination von Großprojekten bei einem deutschen Baukonzern zuständig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis10
Einleitung12
I Baukalkulation12
1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung12
2 Begriffe und Arten der Baukalkulation13
2.1 Angebotskalkulation13
2.2 Vertragskalkulation (Auftragskalkulation)13
2.3 Arbeitskalkulation (Ausführungskalkulation)13
2.4. Zwischenkalkulation14
2.5 Nachkalkulation14
2.6 Nachtragskalkulation14
2.7 Zusammenfassende Übersicht14
3 Die Baukalkulation in Abhängigkeitvon der Vertragsart15
3.1 Vertragsarten nach der VOB/A15
3.2 Nebenangebote15
II Projektcontrolling16
1 Allgemeines zum Controlling16
1.1 Ziele des Controllings16
1.2 Abgrenzung zwischen strategischem undoperativem Controlling16
2 Projektcontrolling als operativesControlling in der Bauwirtschaft17
3 Abweichungsanalyse und Festlegungvon Steuerungsmaßnahmen als zentrale Aufgabe des Controlling18
Teil A Angebots- und Vertragskalkulation19
I Grundlagen19
1 Baubetriebliche Grundlagen19
1.1 Grundkenntnisse von Arbeitsabläufen und Baumethoden19
1.2 Sammlung von kalkulationsrelevanten Erfahrungswerten19
1.3 Bauprojektbezogene Planungen als Voraussetzungder Angebotskalkulation20
2 Die vertragsrechtlichen Grundlagen22
2.1 Der Bauvertrag als Sonderform des Werkvertrages der §§ 631 ff. BGB22
2.2 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)22
2.2.1 Der angemessene Interessenausgleichzwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als Grundprinzip der VOB22
2.2.2 Die einzelvertragliche Zugrundelegung der VOB beim Bauvertrag23
2.2.3 Zusätzliche und Besondere Vertragsbedingungenund Zusätzliche Technische Vertragsbedingungennach der VOB23
2.2.4 Das Verhältnis der VOB/B zu den Vorschriftendes BGB über die Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldenverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 bis310 BGB24
2.2.5 Unterschiede zwischen dem BGBWerkvertragund dem VOB-Vertrag25
3 Die Leistungsbeschreibung als wesentliche Grundlage der Kalkulation26
3.1 Arten der Leistungsbeschreibung nach der VOB/A27
3.2 Rechtsfolgen einer gemäß § 7 VOB/A mangelhaften Leistungsbeschreibung28
II Die Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag30
1 Bestandteile der Kalkulation30
1.1 Einzelkosten der Teilleistungen31
1.1.1 Lohnkosten31
1.1.2 Stoffkosten32
1.1.3 Kosten des Rüst-, Schal- und Verbaumaterials32
1.1.4 Gerätekosten32
1.1.5 Kosten der Nachunternehmerleistungen33
1.1.6 Fremdarbeitskosten33
1.2 Gemeinkosten der Baustelle33
1.2.1 Kosten für das Einrichten und Räumen der Baustelle33
1.2.2 Vorhaltekosten33
1.2.3 Betriebs- und Bedienungskosten33
1.2.4 Kosten der örtlichen Bauleitung33
1.2.5 Kosten der technischen Bearbeitung, Konstruktionund Kontrolle33
1.2.6 Allgemeine Baukosten33
1.2.7 Sonderkosten34
1.2.8 Lohnzusatzkosten und Lohnnebenkosten34
1.3 Allgemeine Geschäftskosten (Gemeinkostender Verwaltung)34
1.4 Gewinn und Wagnis35
1.5 Umsatzsteuer35
2 Ausschreibungsunterlagen35
2.1 Anforderungen an Vergabeunterlagennach der VOB/A2135
2.1.1 Anschreiben35
2.1.2 Bewerbungsbedingungen35
2.1.3 Vergabeunterlagen35
2.2 Planungsunterlagen41
2.3 Leistungsverzeichnis46
3 Vorermittlungen zur Angebotskalkulation49
3.1 Übersicht zur Preisermittlung (mit Beispiel)51
3.2 Mittellohnberechnung51
3.3 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten52
3.4 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnnebenkosten56
3.5 Ermittlung der Stoffkosten56
3.6 Ermittlung der Gerätekosten56
3.6.1 Gerätekostenberechnung in den Gemeinkosten56
3.6.2 Erfassung der Gerätekosten bei den Kostender Teilleistungen57
3.7 Ermittlung der Bauzinsen60
3.8 Ermittlung der Baustellengemeinkosten61
4 Kalkulationsverfahren63
4.1 Verfahren I63
4.1.1 Fall 1: Ein Zuschlagsatz auf die Einzelkostender Teilleistungen63
4.1.2 Fall 2: Mehrere Zuschlagsätze auf die Einzelkostender Teilleistungen64
4.2 Verfahren II65
4.3 Die Kalkulation auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung65
5 Beispiel zur Angebotskalkulation gezeigt am Projekt „Parkhaus“67
5.1 Mittellohnberechnung67
5.2 Ermittlung der Gerätekosten68
5.3 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen69
5.4 Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle76
5.5 Ermittlung der Herstellkosten, der Angebotssumme und des Kalkulationslohnes78
5.6 Ermittlung der Einheitspreise und der Positionspreise79
5.7 Ermittlung der Preise für Wahl- und Bedarfspositionen80
6 Besonderheiten bei der Angebotskalkulation83
6.1 Pauschalvertrag83
6.1.1 Begriff und Arten des Pauschalvertrages83
6.1.2 Mengenrisiko und Änderung des Pauschalpreisesnach der VOB/B85
III Die Vertragskalkulation88
1 Vergabeverhandlungen und Auftragserteilung88
2 Entwicklung der Vertragskalkulationfür das Beispiel „Parkhaus“88
3 Laufende Anpassung der Vertragskalkulationan die Dispositionen des Auftraggebers89
3.1 Die Änderungsbefugnisse des Auftraggebers89
3.2 Mengenmehrungen und Mengenminderungenohne nachträglichen Eingriff desAuftraggebers in den Leistungsumfangbeim Einheitspreisvertrag gemäß § 2 Nr. 3VOB/B89
3.2.1 Kalkulatorische Konsequenzen bei Überschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B)92
3.2.2 Kalkulatorische Konsequenzen bei Unterschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B)97
3.3 Übernahme von Vertragsleistungen desAuftragnehmers durch den Auftraggeberselbst (§ 2 Nr. 4 VOB/B)98
3.3.1 Regelungsinhalt von § 2 Nr. 4 VOB/B98
3.3.2 Kalkulatorische Konsequenzen98
3.4 Änderung des Bauentwurfs oder andereAnordnungen des Auftraggebers (§ 1Abs. 3 i. V. m. § 2 Abs. 5 VOB/B)99
3.4.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 VOB/B99
3.4.2 Kalkulatorische Konsequenzen102
3.5 Zusätzliche Leistungen (§ 1 Abs. 4 S. 1i. V. m. § 2 Abs. 6 VOB/B)103
3.5.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2Abs. 6 VOB/B103
3.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung107
3.6.1 Regelungsinhalt von § 6 VOB/B107
3.6.2 Kalkulatorische Konsequenzen112
3.6.3 Der Entschädigungsanspruch des § 642 BGB113
3.6.4 Das Verhältnis von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 und § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2 Abs. 6VOB/B zu § 6 Abs. 6 VOB/B und § 642 BGB114
3.6.5 Vergleich der Anspruchsvoraussetzungen der§§ 1 Abs. 3 i. V. m. 2 Abs. 5 VOB/B, der §§ 1Abs. 4 i. V. m. 2 Abs. 6 VOB/B, des § 6 Abs. 6VOB/B und des § 642 BGB114
3.7 Einarbeitung der Änderungen in die Vertragskalkulation115
3.7.1 Änderungen der Vertragskalkulationen VK0,VK4 und VK8116
3.7.2 Zusammenstellung der Änderungen der Vertragskalkulationen (VK0, VK4 und VK8)117
3.7.2.1 Schema der Änderungen durch Dispositionen des Auftraggebers117
3.7.2.2 Zusammenstellungen der kalkulatorischen Konsequenzen der Änderungen118
3.7.2.3 Geänderte Vertragskalkulationen (VK0 VK4 VK8)119
IV Die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlageder Vertragskalkulation (Leistungsdefinition I)123
Teil B Projektcontrolling126
I Grundlagen und Zielsetzungen des Projektcontrolling126
1 Ausgangsdaten für das Projektcontrolling126
2 Stichtagsbezogene Gegenüberstellungder Plan-, Soll-, PrognoseundIst-Zahlen128
3 Abweichungsanalyse und Festlegung von Steuerungsmaßnahmen130
4 Spezielle Probleme des Controllingbeim Einsatz vonGeneralunternehmern bzw. beim Schlüsselfertigbau131
II Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling132
1 Die Problematik der Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation132
1.1 Das Problem der Ermittlung der teilfertigen Leistungen132
1.2 Das Problem der Umlage der Gemeinkosten134
2 Umformung der Vertragskalkulationin die Arbeitskalkulation gezeigt amBeispiel „Parkhaus“135
2.1 Aufteilung der LV-Positionen in Unterpositionen135
2.2 Schaffung von „künstlichen Positionen“im Gemeinkostenbereich135
2.3 Überlegungen der Arbeitsvorbereitung vor Baubeginn135
2.3.1 Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer,die als Eigenleistungen kalkuliert sind135
2.3.2 Eigene Ausführung von Leistungen, die alsNachunternehmerleistungen kalkuliert sind138
3 Periodische Anpassung der Arbeitskalkulationbeim Auftreten von kalkulationsrelevanten Vorgängen144
III Die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation151
1 Leistungsdefinition II151
2 Ermittlung des Deckungsbeitrages151
3 Errechnung der Soll-Deckungsbeiträgefür das Beispiel „Parkhaus“152
4 Ermittlung der Soll-Leistung nachLeistungsdefinition II153
4.1 Gesamt-Soll-Leistung per Stichtag153
4.2 Soll-Leistung per Stichtag pro Position153
IV Durchführung des Projektcontrolling gezeigt am Beispiel „Parkhaus“157
1 Projektcontrolling per Stichtag (nachdem 4. Monat)157
1.1 Leistung157
1.1.1 Ermittlung der Leistungsmengen per Stichtag(nach dem 4. Monat)157
1.1.2 Ermittlung der Soll-Ist-Abweichungen derLeistungsmengen von Baubeginn bis Endedes 4. Monats159
1.2 Termin159
1.3 Deckungsbeitrag161
1.3.1 Ermittlung der Leistung nach LeistungsdefinitionII per Stichtag (4. Monat)161
1.3.2 Ist-Kosten per Stichtag161
1.3.3 Ist-Deckungsbeitrag nach Leistungsdefinition II161
1.3.4 Soll-Ist-Vergleich Deckungsbeitrag161
1.4 Kosten165
1.4.1 Soll-Ist-Vergleich der Kosten für den 4. Monat165
1.4.2 Soll-Ist-Vergleich von Baubeginn bis zum Stichtag (4. Monat)166
1.4.3 Analyse der Abweichungen167
1.5 Mengen167
1.5.1 Stunden-Soll-Ist-Vergleich167
1.5.2 Soll-Ist-Vergleich der Stoffmengen170
1.5.3 Soll-Ist-Vergleich der Gerätestunden170
2 Projektcontrolling per Bauende171
2.1 Leistung171
2.2 Termin174
2.3 Deckungsbeitrag174
2.4 Kosten175
2.5 Mengen175
3 Ergebnisanalyse per Bauende175
4 Systematik der Abwicklung des bauprojektbezogenen Controlling auf derGrundlage der Arbeitskalkulation und der Betriebsabrechnung176
Teil C Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling177
I Organisatorische Einbindung der Baukalkulation178
1 Stellung der Kalkulationsabteilung inder Organisationsstruktur des Bauunternehmens178
2 Notwendigkeit der Kontrolle von Angebotskalkulationen181
2.1 Die Kontrolle der Angebotskalkulation als Aufgabe der Geschäftsführung181
2.2 Rationalisierung der Kontrolle derAngebotskalkulation durch Anwendungder ABC-Analyse (Leitpositionen)184
2.3 Sortierung der Positionen der Angebotskalkulation nach ihrem Anteil am Gesamtvolumen zur Ermittlung der Leitpositionen185
2.4 Die Kontrolle einer ausgewählten Leitposition185
2.5 Sammlungen von Erfahrungswerten fürdie Kalkulation185
II Organisatorische Einbindung des operativen Controlling187
1 Stellung des Controlling in derAufbauorganisation eines Bauunternehmens187
2 Die Akzeptanz des Controlling in Abhängigkeit vom Führungsstil in dem Bauunternehmen188
3 Das Management by Objectives (MbO) als geeigneter Führungsstil189
3.1 Darstellung des MbO189
3.2 Organisatorische Durchführung190
3.3 Anforderungsprofil an den Controller191
Literaturverzeichnis193
Sachwortverzeichnis195

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...