Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 12 |
I Baukalkulation | 12 |
1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung | 12 |
2 Begriffe und Arten der Baukalkulation | 13 |
2.1 Angebotskalkulation | 13 |
2.2 Vertragskalkulation (Auftragskalkulation) | 13 |
2.3 Arbeitskalkulation (Ausführungskalkulation) | 13 |
2.4. Zwischenkalkulation | 14 |
2.5 Nachkalkulation | 14 |
2.6 Nachtragskalkulation | 14 |
2.7 Zusammenfassende Übersicht | 14 |
3 Die Baukalkulation in Abhängigkeitvon der Vertragsart | 15 |
3.1 Vertragsarten nach der VOB/A | 15 |
3.2 Nebenangebote | 15 |
II Projektcontrolling | 16 |
1 Allgemeines zum Controlling | 16 |
1.1 Ziele des Controllings | 16 |
1.2 Abgrenzung zwischen strategischem undoperativem Controlling | 16 |
2 Projektcontrolling als operativesControlling in der Bauwirtschaft | 17 |
3 Abweichungsanalyse und Festlegungvon Steuerungsmaßnahmen als zentrale Aufgabe des Controlling | 18 |
Teil A Angebots- und Vertragskalkulation | 19 |
I Grundlagen | 19 |
1 Baubetriebliche Grundlagen | 19 |
1.1 Grundkenntnisse von Arbeitsabläufen und Baumethoden | 19 |
1.2 Sammlung von kalkulationsrelevanten Erfahrungswerten | 19 |
1.3 Bauprojektbezogene Planungen als Voraussetzungder Angebotskalkulation | 20 |
2 Die vertragsrechtlichen Grundlagen | 22 |
2.1 Der Bauvertrag als Sonderform des Werkvertrages der §§ 631 ff. BGB | 22 |
2.2 Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) | 22 |
2.2.1 Der angemessene Interessenausgleichzwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als Grundprinzip der VOB | 22 |
2.2.2 Die einzelvertragliche Zugrundelegung der VOB beim Bauvertrag | 23 |
2.2.3 Zusätzliche und Besondere Vertragsbedingungenund Zusätzliche Technische Vertragsbedingungennach der VOB | 23 |
2.2.4 Das Verhältnis der VOB/B zu den Vorschriftendes BGB über die Gestaltung rechtsgeschäftlicher Schuldenverhältnisse durch Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 bis310 BGB | 24 |
2.2.5 Unterschiede zwischen dem BGBWerkvertragund dem VOB-Vertrag | 25 |
3 Die Leistungsbeschreibung als wesentliche Grundlage der Kalkulation | 26 |
3.1 Arten der Leistungsbeschreibung nach der VOB/A | 27 |
3.2 Rechtsfolgen einer gemäß § 7 VOB/A mangelhaften Leistungsbeschreibung | 28 |
II Die Angebotskalkulation beim Einheitspreisvertrag | 30 |
1 Bestandteile der Kalkulation | 30 |
1.1 Einzelkosten der Teilleistungen | 31 |
1.1.1 Lohnkosten | 31 |
1.1.2 Stoffkosten | 32 |
1.1.3 Kosten des Rüst-, Schal- und Verbaumaterials | 32 |
1.1.4 Gerätekosten | 32 |
1.1.5 Kosten der Nachunternehmerleistungen | 33 |
1.1.6 Fremdarbeitskosten | 33 |
1.2 Gemeinkosten der Baustelle | 33 |
1.2.1 Kosten für das Einrichten und Räumen der Baustelle | 33 |
1.2.2 Vorhaltekosten | 33 |
1.2.3 Betriebs- und Bedienungskosten | 33 |
1.2.4 Kosten der örtlichen Bauleitung | 33 |
1.2.5 Kosten der technischen Bearbeitung, Konstruktionund Kontrolle | 33 |
1.2.6 Allgemeine Baukosten | 33 |
1.2.7 Sonderkosten | 34 |
1.2.8 Lohnzusatzkosten und Lohnnebenkosten | 34 |
1.3 Allgemeine Geschäftskosten (Gemeinkostender Verwaltung) | 34 |
1.4 Gewinn und Wagnis | 35 |
1.5 Umsatzsteuer | 35 |
2 Ausschreibungsunterlagen | 35 |
2.1 Anforderungen an Vergabeunterlagennach der VOB/A21 | 35 |
2.1.1 Anschreiben | 35 |
2.1.2 Bewerbungsbedingungen | 35 |
2.1.3 Vergabeunterlagen | 35 |
2.2 Planungsunterlagen | 41 |
2.3 Leistungsverzeichnis | 46 |
3 Vorermittlungen zur Angebotskalkulation | 49 |
3.1 Übersicht zur Preisermittlung (mit Beispiel) | 51 |
3.2 Mittellohnberechnung | 51 |
3.3 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnzusatzkosten | 52 |
3.4 Ermittlung des Zuschlagsatzes für Lohnnebenkosten | 56 |
3.5 Ermittlung der Stoffkosten | 56 |
3.6 Ermittlung der Gerätekosten | 56 |
3.6.1 Gerätekostenberechnung in den Gemeinkosten | 56 |
3.6.2 Erfassung der Gerätekosten bei den Kostender Teilleistungen | 57 |
3.7 Ermittlung der Bauzinsen | 60 |
3.8 Ermittlung der Baustellengemeinkosten | 61 |
4 Kalkulationsverfahren | 63 |
4.1 Verfahren I | 63 |
4.1.1 Fall 1: Ein Zuschlagsatz auf die Einzelkostender Teilleistungen | 63 |
4.1.2 Fall 2: Mehrere Zuschlagsätze auf die Einzelkostender Teilleistungen | 64 |
4.2 Verfahren II | 65 |
4.3 Die Kalkulation auf der Grundlage der Deckungsbeitragsrechnung | 65 |
5 Beispiel zur Angebotskalkulation gezeigt am Projekt „Parkhaus“ | 67 |
5.1 Mittellohnberechnung | 67 |
5.2 Ermittlung der Gerätekosten | 68 |
5.3 Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen | 69 |
5.4 Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle | 76 |
5.5 Ermittlung der Herstellkosten, der Angebotssumme und des Kalkulationslohnes | 78 |
5.6 Ermittlung der Einheitspreise und der Positionspreise | 79 |
5.7 Ermittlung der Preise für Wahl- und Bedarfspositionen | 80 |
6 Besonderheiten bei der Angebotskalkulation | 83 |
6.1 Pauschalvertrag | 83 |
6.1.1 Begriff und Arten des Pauschalvertrages | 83 |
6.1.2 Mengenrisiko und Änderung des Pauschalpreisesnach der VOB/B | 85 |
III Die Vertragskalkulation | 88 |
1 Vergabeverhandlungen und Auftragserteilung | 88 |
2 Entwicklung der Vertragskalkulationfür das Beispiel „Parkhaus“ | 88 |
3 Laufende Anpassung der Vertragskalkulationan die Dispositionen des Auftraggebers | 89 |
3.1 Die Änderungsbefugnisse des Auftraggebers | 89 |
3.2 Mengenmehrungen und Mengenminderungenohne nachträglichen Eingriff desAuftraggebers in den Leistungsumfangbeim Einheitspreisvertrag gemäß § 2 Nr. 3VOB/B | 89 |
3.2.1 Kalkulatorische Konsequenzen bei Überschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B) | 92 |
3.2.2 Kalkulatorische Konsequenzen bei Unterschreitungendes Mengenansatzes um mehrals 10 v. H. (§ 2 Nr. 3 Abs. 3 VOB/B) | 97 |
3.3 Übernahme von Vertragsleistungen desAuftragnehmers durch den Auftraggeberselbst (§ 2 Nr. 4 VOB/B) | 98 |
3.3.1 Regelungsinhalt von § 2 Nr. 4 VOB/B | 98 |
3.3.2 Kalkulatorische Konsequenzen | 98 |
3.4 Änderung des Bauentwurfs oder andereAnordnungen des Auftraggebers (§ 1Abs. 3 i. V. m. § 2 Abs. 5 VOB/B) | 99 |
3.4.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 VOB/B | 99 |
3.4.2 Kalkulatorische Konsequenzen | 102 |
3.5 Zusätzliche Leistungen (§ 1 Abs. 4 S. 1i. V. m. § 2 Abs. 6 VOB/B) | 103 |
3.5.1 Regelungsinhalt von § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2Abs. 6 VOB/B | 103 |
3.6 Behinderung und Unterbrechung der Ausführung | 107 |
3.6.1 Regelungsinhalt von § 6 VOB/B | 107 |
3.6.2 Kalkulatorische Konsequenzen | 112 |
3.6.3 Der Entschädigungsanspruch des § 642 BGB | 113 |
3.6.4 Das Verhältnis von § 1 Abs. 3 i. V. m. § 2Abs. 5 und § 1 Abs. 4 i. V. m. § 2 Abs. 6VOB/B zu § 6 Abs. 6 VOB/B und § 642 BGB | 114 |
3.6.5 Vergleich der Anspruchsvoraussetzungen der§§ 1 Abs. 3 i. V. m. 2 Abs. 5 VOB/B, der §§ 1Abs. 4 i. V. m. 2 Abs. 6 VOB/B, des § 6 Abs. 6VOB/B und des § 642 BGB | 114 |
3.7 Einarbeitung der Änderungen in die Vertragskalkulation | 115 |
3.7.1 Änderungen der Vertragskalkulationen VK0,VK4 und VK8 | 116 |
3.7.2 Zusammenstellung der Änderungen der Vertragskalkulationen (VK0, VK4 und VK8) | 117 |
3.7.2.1 Schema der Änderungen durch Dispositionen des Auftraggebers | 117 |
3.7.2.2 Zusammenstellungen der kalkulatorischen Konsequenzen der Änderungen | 118 |
3.7.2.3 Geänderte Vertragskalkulationen (VK0 | VK4 | VK8) | 119 |
IV Die Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlageder Vertragskalkulation (Leistungsdefinition I) | 123 |
Teil B Projektcontrolling | 126 |
I Grundlagen und Zielsetzungen des Projektcontrolling | 126 |
1 Ausgangsdaten für das Projektcontrolling | 126 |
2 Stichtagsbezogene Gegenüberstellungder Plan-, Soll-, PrognoseundIst-Zahlen | 128 |
3 Abweichungsanalyse und Festlegung von Steuerungsmaßnahmen | 130 |
4 Spezielle Probleme des Controllingbeim Einsatz vonGeneralunternehmern bzw. beim Schlüsselfertigbau | 131 |
II Arbeitskalkulation als Voraussetzung des Projektcontrolling | 132 |
1 Die Problematik der Leistungs- und Ergebnisermittlung auf der Grundlage der Vertragskalkulation | 132 |
1.1 Das Problem der Ermittlung der teilfertigen Leistungen | 132 |
1.2 Das Problem der Umlage der Gemeinkosten | 134 |
2 Umformung der Vertragskalkulationin die Arbeitskalkulation | gezeigt amBeispiel „Parkhaus“ | 135 |
2.1 Aufteilung der LV-Positionen in Unterpositionen | 135 |
2.2 Schaffung von „künstlichen Positionen“im Gemeinkostenbereich | 135 |
2.3 Überlegungen der Arbeitsvorbereitung vor Baubeginn | 135 |
2.3.1 Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer,die als Eigenleistungen kalkuliert sind | 135 |
2.3.2 Eigene Ausführung von Leistungen, die alsNachunternehmerleistungen kalkuliert sind | 138 |
3 Periodische Anpassung der Arbeitskalkulationbeim Auftreten von kalkulationsrelevanten Vorgängen | 144 |
III Die Leistungs- und Ergebnisermittlung mit Leistungsdefinition II auf der Grundlage der Arbeitskalkulation | 151 |
1 Leistungsdefinition II | 151 |
2 Ermittlung des Deckungsbeitrages | 151 |
3 Errechnung der Soll-Deckungsbeiträgefür das Beispiel „Parkhaus“ | 152 |
4 Ermittlung der Soll-Leistung nachLeistungsdefinition II | 153 |
4.1 Gesamt-Soll-Leistung per Stichtag | 153 |
4.2 Soll-Leistung per Stichtag pro Position | 153 |
IV Durchführung des Projektcontrolling | gezeigt am Beispiel „Parkhaus“ | 157 |
1 Projektcontrolling per Stichtag (nachdem 4. Monat) | 157 |
1.1 Leistung | 157 |
1.1.1 Ermittlung der Leistungsmengen per Stichtag(nach dem 4. Monat) | 157 |
1.1.2 Ermittlung der Soll-Ist-Abweichungen derLeistungsmengen von Baubeginn bis Endedes 4. Monats | 159 |
1.2 Termin | 159 |
1.3 Deckungsbeitrag | 161 |
1.3.1 Ermittlung der Leistung nach LeistungsdefinitionII per Stichtag (4. Monat) | 161 |
1.3.2 Ist-Kosten per Stichtag | 161 |
1.3.3 Ist-Deckungsbeitrag nach Leistungsdefinition II | 161 |
1.3.4 Soll-Ist-Vergleich Deckungsbeitrag | 161 |
1.4 Kosten | 165 |
1.4.1 Soll-Ist-Vergleich der Kosten für den 4. Monat | 165 |
1.4.2 Soll-Ist-Vergleich von Baubeginn bis zum Stichtag (4. Monat) | 166 |
1.4.3 Analyse der Abweichungen | 167 |
1.5 Mengen | 167 |
1.5.1 Stunden-Soll-Ist-Vergleich | 167 |
1.5.2 Soll-Ist-Vergleich der Stoffmengen | 170 |
1.5.3 Soll-Ist-Vergleich der Gerätestunden | 170 |
2 Projektcontrolling per Bauende | 171 |
2.1 Leistung | 171 |
2.2 Termin | 174 |
2.3 Deckungsbeitrag | 174 |
2.4 Kosten | 175 |
2.5 Mengen | 175 |
3 Ergebnisanalyse per Bauende | 175 |
4 Systematik der Abwicklung des bauprojektbezogenen Controlling auf derGrundlage der Arbeitskalkulation und der Betriebsabrechnung | 176 |
Teil C Organisatorische Einbindung der Baukalkulation und des Projektcontrolling | 177 |
I Organisatorische Einbindung der Baukalkulation | 178 |
1 Stellung der Kalkulationsabteilung inder Organisationsstruktur des Bauunternehmens | 178 |
2 Notwendigkeit der Kontrolle von Angebotskalkulationen | 181 |
2.1 Die Kontrolle der Angebotskalkulation als Aufgabe der Geschäftsführung | 181 |
2.2 Rationalisierung der Kontrolle derAngebotskalkulation durch Anwendungder ABC-Analyse (Leitpositionen) | 184 |
2.3 Sortierung der Positionen der Angebotskalkulation nach ihrem Anteil am Gesamtvolumen zur Ermittlung der Leitpositionen | 185 |
2.4 Die Kontrolle einer ausgewählten Leitposition | 185 |
2.5 Sammlungen von Erfahrungswerten fürdie Kalkulation | 185 |
II Organisatorische Einbindung des operativen Controlling | 187 |
1 Stellung des Controlling in derAufbauorganisation eines Bauunternehmens | 187 |
2 Die Akzeptanz des Controlling in Abhängigkeit vom Führungsstil in dem Bauunternehmen | 188 |
3 Das Management by Objectives (MbO) als geeigneter Führungsstil | 189 |
3.1 Darstellung des MbO | 189 |
3.2 Organisatorische Durchführung | 190 |
3.3 Anforderungsprofil an den Controller | 191 |
Literaturverzeichnis | 193 |
Sachwortverzeichnis | 195 |