Danksagung | 5 |
Inhaltsübersicht | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Zusammenfassung | 12 |
Teil I:Einleitung und Problemstellung | 14 |
1 Ausgangslage und Fragestellung | 15 |
1.1 Relevanz des Themas für die Soziale Arbeit | 23 |
1.2 Hinweise zum Arbeitsaufbau | 24 |
Teil II:Charakterisierungdes Phänomens Sexarbeitim Kontexttransnationaler Migration | 28 |
2 Theoretische und empirische Grundlagen zu Migration | 29 |
2.1 Begriffliche Eingrenzung und empirische Befunde | 29 |
2.2 Feminisierung der Migration | 32 |
2.3 Exkurs: Migrationspolitische Bedingungen in der Schweiz | 38 |
2.3.1 Grenzziehungen für MigrantInnen aus so genannten Drittstaaten | 39 |
2.3.2 Geschlechtsspezifische Benachteiligungen im Aufenthaltsrecht | 41 |
3 Das Sexgewerbe im europäischen und schweizerischen Kontext | 43 |
3.1 Allgemeine Betrachtungen | 43 |
3.2 Theoretische und gesellschaftliche Verortung der Prostitution21 | 45 |
3.3 Prostitutionspolitik | 49 |
3.4 Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen auf Bundesebene | 50 |
3.5 Rechtliche Unterschiede zwischen „legalen“ und „illegalen“ Sexarbeiterinnen | 54 |
3.5.1 Spezifische rechtliche und behördliche Aspekte zur Prostitutionim Kanton Basel-Stadt | 56 |
3.5.2 Die Frage der Priorisierung zwischen Opferschutz und Migrationsgesetz | 60 |
4 Gewalt | 61 |
4.1 Begriffsbestimmung | 61 |
4.2 Gewalt gegen Frauen | 63 |
4.3 Gewalt gegen Sexarbeiterinnen | 64 |
Teil III:Theoretischer Kontext | 67 |
5 Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Ungleichheit und von Strukturmerkmalen sozialer Ausschließung | 68 |
5.1 Konturen sozialer Ungleichheit | 69 |
5.2 Die Intersektionalitätsdebatte – Ein Umriss | 75 |
5.3 Achsen sozialer Ungleichheit | 78 |
5.3.1 Nationalstaat und BürgerInnenrechte | 79 |
5.3.2 Geschlecht | 83 |
5.3.3 Rassisierung, Kulturalisierung und Ethnisierung | 90 |
5.3.4 Ethnisierung von Geschlecht | 96 |
5.3.5 Zwischenfazit | 99 |
6 Zwischen Objekt und Subjekt: „Epistemologische Transformation“ zur AkteurInnenund Handlungs-analyse unter Berücksichtigung von | 102 |
6.1 Allgemeine Betrachtungen | 102 |
6.2 Theoretische Grundlinien zum Konzept der Handlungsfähigkeit | 104 |
Teil IV:Empirische Untersuchung | 110 |
7 Methodisches Vorgehen | 111 |
7.1 Grundsätzliche Überlegungen und Herausforderungen | 111 |
7.2 Generierung des Datenmaterials: Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews | 114 |
7.2.1 Das problemzentrierte Interview | 116 |
7.2.2 Allgemeine Betrachtungen zum Erhebungsverfahren | 117 |
7.3 Auswertungsverfahren: | 119 |
8 Migrierende Sexarbeiterinnen im Fokus der Betrachtung | 123 |
8.1 Einblicke in die Lebensund Arbeitssituation migrierender Sexarbeiterinnen | 123 |
8.2 Falldarstellungen:Vielfältige und ambivalente Verhältnisse in der globalisierten sexuellen Ökonomie | 126 |
8.2.1 Naomi – Karriereverlauf im Spannungsverhältnis von Zwangund Selbstbestimmung | 126 |
8.2.1.1 Biographische Aspekte | 126 |
8.2.1.2 Gewalterlebnisse – Von Grenzüberschreitungen und fehlendem Respekt | 129 |
8.2.1.3 Handlungsstrategien – „Für mich ist die Prostitution ein Beruf“ | 132 |
8.2.2 Lea – „Grundregeln ermöglichen das Überleben im Milieu“ | 134 |
8.2.2.1 Biographische Aspekte | 134 |
8.2.2.2 Gewalterlebnisse – Abwertung und Degradierung zum Sexualobjekt | 137 |
8.2.2.3 Handlungsstrategien – Grund- und Arbeitsregeln als Ordnungen fürSchutz und Sicherheit | 138 |
8.2.3 Andrea – Anpassung im Spannungsverhältnis von Distinktion undemotionaler Erschöpfung | 141 |
8.2.3.1 Biographische Aspekte | 141 |
8.2.3.2 Von einzelnen Gewalterlebnissen und gesundheitlichen Problemen | 143 |
8.2.3.3 Handlungsstrategien – Vernünftiges Handeln und Grenzsetzungendurch die Markierung von Tabuzonen | 146 |
8.2.4 Tina – Subjektkonstitution im Kontext „authentischer Erfahrungen“53 | 148 |
8.2.4.1 Biographische Aspekte | 148 |
8.2.4.2 Gewalterlebnisse – „Raubüberfälle und Vergewaltigungenin Basler-Thai-Salons“ | 150 |
8.2.4.3 Handlungsstrategien – Erfahrung als Ressource und Wissensquelleim Umgang mit erschwerten Verhältnissen | 153 |
8.2.5 Zwischenfazit: Transversale Aspekte | 155 |
9 Zum Spannungsfeld von Gewalterfahrungen und Handlungsoptionen | 159 |
9.1 Konstitution von Gewaltund Abhängigkeitsverhältnissen im Kontext von Sexarbeit | 159 |
9.1.1 Freier als Akteure von Gewalt | 159 |
9.1.2 Gewalt und Abhängigkeiten durch Bar- und Studio-/Salonpersonal | 165 |
9.1.3 Ambivalentes Beziehungsgeflecht zwischen Arbeitskolleginnen | 169 |
9.2 Von der symbolischen Gesellschaftsordnung zu struktureller Gewalt und Ausbeutungsverhältnissen | 171 |
9.2.1 Illegalität und fremdbestimmte Arbeitsverhältnisse | 172 |
9.2.2 Zwang zum Alkoholkonsum | 177 |
9.2.3 Erfahrungen mit Rassismus | 179 |
9.3 Handlungsoptionen migrierender Sexarbeiterinnen im Rahmen von Gewalt und strukturellen Bedingtheiten | 181 |
9.3.1 Ein foucaultscher Blick auf die Konstitutionsbedingungen des Subjekts | 181 |
9.3.2 Strategien zum Umgang mit Gewalterfahrungen und zur Arbeitsgestaltung | 184 |
9.3.2.1 Management des Arbeitskontextes | 185 |
9.3.2.2 Individuelle Schutzmechanismen | 186 |
9.3.2.3 Kollektive Kontrolle | 189 |
9.3.2.4 Rekurs auf externe Ressourcen | 191 |
9.3.2.5 Normalisierung und Relativierung von Gewaltverhältnissen | 192 |
9.4 Zwischenfazit | 193 |
Teil V:Fazit und Schlussbetrachtungen | 197 |
10 Schlussbetrachtungen: Sexarbeit als transnationale Zone der Prekarität | 198 |
Ausblick | 205 |
Literaturverzeichnis | 208 |
Internetquellen und weitere Materialien | 220 |
Anhang | 223 |