Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 12 |
2 Theoretischer Teil: Was ist ein Kulturraum? | 15 |
2.1 Raumtheorie in der Soziologie | 15 |
2.2 Der Kulturraum in der Ethnologie | 18 |
2.3 Der Kulturraum in der Archäologie | 20 |
2.4 Der Kulturraum als Kommunikations- und Symbolraum | 26 |
3 Gemeinsame Fundgattungen | 29 |
3.1 Bügelfibeln mit rechteckiger Kopfplatte und barockem/rhombischem Fuß (sog. „nordischer Typ“ Taf. 1) | 29 |
3.1.1 Die „jütländische Fibelgruppe“ nach Günther Haseloff | 29 |
3.1.1.1 Die „jütländische Fibelgruppe“ | 30 |
3.1.1.2 Beschreibung der „jütländischen Fibelgruppe“ | 31 |
3.1.1.3 Datierung der „jütländischen Fibelgruppe“ | 32 |
3.1.1.4 Die Herkunftsfrage der „jütländischen Fibelgruppe“ auf dem Kontinent | 32 |
3.1.1.5 Fibeln vom kontinentalen Typ mit Stil I | 33 |
3.1.1.6 Zusammenfassung und Kritik an Günther Haseloffs Stilanalyse | 34 |
3.1.2 Bügelfibeln in Süddeutschland | 35 |
3.1.2.1 Definition der sog. „Bügelfibeln vom nordischen Typ“ | 37 |
3.1.2.2 Datierung der Bügelfibeln | 39 |
3.1.2.3 Die einzelnen Funde | 39 |
3.1.2.4 Zusammenfassung: Bügelfibeln im süddeutschen Gebiet | 52 |
3.1.3 Bügelfibeln aus Skandinavien | 52 |
3.1.3.1 Beispiele für datierte Grabfunde mit Relieffibeln | 55 |
3.1.3.2 Zusammenfassung: skandinavische Bügelfibeln (Relieffibeln) | 59 |
3.1.4 Bügelfibeln in England | 60 |
3.1.4.1 Beispiele für datierte Grabfunde | 62 |
3.1.4.2 Zusammenfassung: Bügelfibeln in England | 65 |
3.1.5 Schlussbetrachtung: Bügelfibeln mit rechteckiger Kopfplatte und barockem/rhombischem Fuß | 65 |
3.2 Brakteaten und Pressbleche | 68 |
3.2.1 Brakteaten | 68 |
3.2.1.1 Die sog. nordischen Goldbrakteaten in Süddeutschland | 70 |
3.2.1.2 Die sog. kontinentalen Brakteaten | 74 |
3.2.1.3 Andere kontinentale Brakteatenanhänger | 75 |
3.2.1.4 Zusammenfassung: Brakteaten | 76 |
3.2.2 Pressbleche | 78 |
3.3 Ringschwerter | 84 |
3.3.1 Ringschwerter in Süddeutschland | 85 |
3.3.2 Ringschwerter in England und Skandinavien | 92 |
3.3.2.1 Ringschwerter in England | 92 |
3.3.2.2 Ringschwerter in Skandinavien | 96 |
3.3.2.3 Schlussbetrachtung: Ringschwerter | 100 |
3.4 Runen | 103 |
3.4.1 Die Runensitte in Süddeutschland | 104 |
3.4.2 Die Runensitte in Skandinavien | 109 |
3.4.3 Die Runensitte bei den Angelsachsen | 114 |
3.4.4 Zusammenfassung: Runen | 120 |
3.5 Webschwerter und Westlandkessel (Vestlandkessel) | 124 |
3.5.1 Webschwerter | 124 |
3.5.2 Westlandkessel (Vestlandkessel) | 126 |
3.5.3 Zusammenfassung: Webschwerter und Westlandkessel (Vestlandkessel) | 127 |
3.6 Schlussbetrachtung Kapitel 3: „Gemeinsame Fundgattungen“ | 127 |
4 Nordischer Einfluss in Süddeutschland? | 128 |
4.1 Allgemeiner Abriss der Forschungsgeschichte | 128 |
4.1.1 Archäologie | 128 |
4.1.2 Runologie | 131 |
4.2 Beispiele für als „nordisch“ klassifizierte Beigaben aus Grabfunden im süddeutschen Raum | 133 |
4.2.1 Bopfingen, Grab 1 (Kat.-Nr. 6a und Taf. 31) | 133 |
4.2.2 Pleidelsheim, Grab 229 (Kat.-Nr. 43b) und Pleidelsheim, Grab 238 (Kat.-Nr. 43c und Taf. 35) | 135 |
4.2.3 Pleidelsheim, Grab 244 (Kat.-Nr. 43d) | 137 |
4.2.4 Schretzheim, Grab 7 (Kat.-Nr. 46a und Taf. 39,1) | 139 |
4.3 Skandinavierinnen in Süddeutschland? | 142 |
4.3.1 Altenerding, Grab 421 (Kat.-Nr. 2 und Taf. 40,1) | 142 |
4.3.2 Neresheim, Grab 20 (Kat.-Nr. 34 und Taf.45) | 147 |
4.3.3 Schretzheim, Grab 177 (Kat.-Nr. 46f und Taf. 44,1) | 149 |
4.3.4 Zusammenfassung Kapitel 4: „Nordischer Einfluss in Süddeutschland?“ | 150 |
5 Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert | 152 |
5.1 Alamannen und Franken („Reihengräberzivilisation“) | 152 |
5.2 Nordgermanen | 159 |
5.3 Angelsachsen | 163 |
5.4 Schlussbetrachtung Kapitel 5: „Die Grab- und Beigabensitte im 6. Jahrhundert“ | 167 |
6 Die Kommunikation im 6. Jahrhundert: Sprache, Schrift und Bild | 170 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 180 |
8 Katalog: Runenfunde und Funde mit „nordischem Einfluss“ in Süddeutschland | 182 |
Literaturverzeichnis | 252 |
Register | 272 |
Forscher | 272 |
Fundstätten | 273 |
Funde | 274 |
Völker und Stämme | 275 |
Sachbegriffe | 276 |
Tafeln | 278 |