Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Staatsexamensarbeit befasst sich im Folgenden mit den Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Leistungsmessung für die Überprüfung fachspezifischer Kompetenzen anhand einer kritischen Analyse der Zentralen Vergleichsarbeit der Jahrgangsstufe 6 im Land Brandenburg. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Fragestellung, in welcher Hinsicht durch die Zentrale Vergleichsarbeit Rückschlüsse oder Aussagen über die Entwicklung von Kompetenzen sowie das Erreichen von zentralen Bildungsstandards in der 6. Jahrgangsstufe möglich sind. Die Vorgehensweise in Bezug auf den theoretischen Teil gestaltet sich wie folgt: Zunächst soll die Entwicklung sowie Präzisierung des Kompetenzbegriffes als Basis der Neuorientierung der Bildungspolitik dargelegt werden. Dies schafft die Voraussetzungen für die Analyse des Themenfeldes der standardisierten Leistungsmessungen. Neben der begrifflichen Präzisierung sowie einer Abgrenzung zu herkömmlichen schriftlichen Leistungserfassungen beschäftigt sich diese Darstellung mit Gütekriterien sowie mit den Aufgabenformaten standardisierter Tests. In einem weiteren Schritt werden der Prozess und die Auswirkungen der Einführung von Bildungsstandards und Kompetenzen auf den Deutschunterricht erläutert. Ziel ist es dabei, Möglichkeiten und Grenzen sowie absehbare Folgen aufzuzeigen, die sich aus den standardisierten Leistungsmessungen ableiten lassen. Im Kontext der Analyse der zentralen Vergleichsarbeiten der sechsten Jahrgangsstufe wird einführend der Bezug zu den bildungspolitischen Dokumenten, in Form der von der KMK am 04.12.2003 verabschiedeten Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss sowie dem brandenburgischen Rahmenlehrplan Deutsch für die Primarstufe hergestellt. Dem schließt sich die kritische Analyse der Tests an. Als Arbeitsgrundlage dient dabei die im November 2007 erstmalig geschriebene Vergleichsarbeit. Diese soll hinsichtlich der Kriterien der Textauswahl, der Aufgabenstellungen, der Aufgabeninstruktionen, der Bewertung sowie der Orientierung an Kompetenzbereichen und Standards kritisch analysiert werden. Vorschläge für umfassende Optimierungen im Hinblick der zukünftigen Vergleichsarbeiten werden auf der Basis der Untersuchungsergebnisse in einem weiteren Kapitel unterbreitet.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...
filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen. ...