Sie sind hier
E-Book

Der Wert der Dinge – Güter im Prestigediskurs

»Formen von Prestige in Kulturen des Altertums« · Graduiertenkolleg der DFG an der Ludwig-Maximilians-Universität München

AutorCaroline Veit
VerlagHerbert Utz Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl415 Seiten
ISBN9783831608591
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR
Was macht ein Prestigeobjekt aus? Viele würden heute wohl zunächst an Häuser, Yachten, Autos, Uhren und andere in der Hochglanzwerbung abgebildete Güter denken. Die mitgedachte Bewertungsgrundlage für „Prestige“ wäre dabei vor allem der Geldwert. Der vorliegende Band widmet sich dem Prestige von Objekten in Kulturen des Altertums, die nicht alle eine Schrift oder Geldwirtschaft besaßen. Wie ist der Begriff „Prestige“ in deren jeweils eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten zu fassen? Welche Personen und Faktoren waren für die Bestimmung des Prestigewertes eines Objektes ausschlaggebend? Wurde dieser Wert allgemein anerkannt? Und was passierte, wenn zwei Kulturen mit ihren jeweiligen „Prestigesystemen“, etwa beim diplomatischen Gabentausch, aufeinandertrafen? Diesen und anderen Fragen soll anhand von unterschiedlichen Beispielen nachgegangen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Herakles und Peisistratos in Etrurien (Seite 120)

Nach diesem kurzen Abstecher an die Ostküste Italiens wollen wir noch einmal zu den zeitlich etwas früheren Funden aus dem etruskischen Kerngebiet zurückkehren, die am Anfang unserer Betrachtungen standen. Dürfen auch diese monumentalen Gefäße unter das Leitthema der politischen und wirtschaftlichen Freundschaftspflege gestellt werden? Es ist kaum möglich, diese Frage in einer für alle Gefäße verbindlichen Form zu bejahen. Im Einzelfall können ganz unterschiedliche Faktoren zum Erwerb der Vasen und ihrer Deponierung im Heiligtum oder im Grab geführt haben. Sicher ist jedoch, dass die kolossalen Gefäße im ideologischen Wertesystem der etruskischen Adelskultur eine übergeordnete Bedeutung besaßen, die nicht nur von den Empfängern in Etrurien, sondern ebenso von den Absendern in Athen mitbestimmt wurde. Denn nur so ist es zu erklären, dass ihre Verbreitung auch im westlichen Mittelitalien ein zeitlich klar umrissenes Phänomen darstellt. Bis auf wenige Ausnahmen stammen nämlich alle importierten Kolossalgefäße aus spätarchaischer Zeit, genauer gesagt aus den Jahren zwischen 530 und 480 v. Chr. Gerade in der Gegenüberstellung mit den jüngeren Funden aus dem adriatischen Raum wird ersichtlich, dass der Export der monumentalen Gefäße auch im Westen nicht von marktwirtschaftlichen Gesetzen allein bestimmt wurde (Abb. 5). Auch hier scheinen vielmehr konkrete politische Interessen von Seiten Athens im Spiel gewesen zu sein.
Um diese Interessen genauer zu umreißen, erscheint es angebracht, neben dem Format der Vasen auch die Bilder auf den Gefäßen in die Überlegungen mit einzubeziehen. Ordnet man nämlich die Vasen mit Blick auf ihre figürliche Verzierung (Tabelle 2), so kristallisieren sich in zeitlicher Staffelung drei bevorzugte Motive heraus: Herakles, Peleus und Thetis sowie der trojanische Sagenkreis. Es handelt sich dabei um Bildthemen, die in der attischen Kunst der Spätarchaik generell sehr beliebt waren und die, wie hinreichend bekannt ist, mit der Herausbildung der politischen Identität Athens in dieser Zeit eng verknüpft sind.59 Bei der Beantwortung der Frage nach allfälligen Beziehungen zwischen den Bildern und dem Bestimmungszweck der Bildträger in Etrurien ist daher Vorsicht am Platz.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Einleitung10
Wertschöpfungstheorien von Marx und Mauss zu Baudrillard und Bourdieu32
„Codierungen/Decodierungen“ Semiotik und die archäologische Untersuchung von Statussymbolen und Prestigegütern76
Größe als Gabe: Gedanken zum Format von „Prestigegütern“ in frühen Kulturen der Mittelmeerwelt und ihrer Randzone106
Brautgut oder Mitgift? Das textile Heiratsgut in den Solonischen Aufwandbestimmungen146
Seide als Prestigegut in der Antike186
Von der Wollration zum Ehrenkleid Textilien als Prestigegüter am Hof von Ebla244
Die Sorge des Königs um sein Erscheinungsbild in der altbabylonischen Zeit (18. Jh. v. Chr.)282
Prestigegüter im Kontext der Breitenkultur im Ägypten des. 3. und 2. Jahrtausends v. Chr.312
Ästhetischer Wert und ethisches Urteil. Das Prestigeobjekt der Piscina im Kontext der römischen Luxuskritik338
Prestigegüter und Kaisernähe in der Spätantike376
Ziegen und Zwerge Tributgaben an den chinesischen Kaiserhof unter den Dynastien Sui und Tang402

Weitere E-Books zum Thema: Antike - Antike Kulturen

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Von der Vision zur Reform

E-Book Von der Vision zur Reform
Der Staat der Gesetze: Ciceros Programm einer Neuordnung der Römischen Republik: 56–51 v. Chr. Format: PDF

Der Übergang von der Republik zur Kaiserzeit hat in der althistorischen Forschungsdiskussion stets breiten Raum gefunden. Die Gründe für den Verfall der Nobilitätsherrschaft sowie…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...