Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Kürzere Durchlaufzeiten, kürzere Entwicklungszeiten, wachsende Kundenbedürfnisse, steigender Kostendruck, nationale und internationale Konkurrenz. Schlagworte, die beliebig erweitert werden können und in erster Linie für den zunehmenden Druck stehen, denen Unternehmen im Wettbewerb heute ausgesetzt sind. Die wachsende Herausforderung der Unternehmen sich auf dem Markt zu behaupten zwingt diese zur Ausschöpfung vorhandener Rationalisierungspotenziale. Gerade die Dynamik der Märkte macht das Streben nach stabilem Wachstum zu einer unternehmerischen Herausforderung. In den seltensten Fällen sind Einflussgrößen heutzutage noch zuverlässig vorhersagbar. Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, wird der Bereich der Logistik zunehmend zur wesentlichen Erfolgskomponente. So erfährt vor allem der Bereich der Absatzlogistik seit einigen Jahren einen deutlichen Wandel. Immer häufiger ist die Schnelligkeit der Lieferung Voraussetzung für den Auftragserhalt; weniger die Qualität oder die Preiswürdigkeit. Just-in-Time (JiT) oder auch dessen Weiterentwicklung Just-in-Sequence (JiS) stellen in diesem Zusammenhang mögliche Instrumente des Erfolgsfaktors ZEIT dar. Unternehmen, die zur Umsetzung eines solchen Konzeptes in der Lage sind, verschaffen sich wertvolle Wettbewerbsvorteile. Bereits in den 80er Jahren bewies dieses Konzept eindrucksvolle Verbesserungen hinsichtlich Durchlaufzeiten, Kosten, Qualität und Flexibilität. Ausgehend vom JiT-Konzept und dessen geschichtlichem Hintergrund wird auf den folgenden Seiten speziell auf die JiT-Lieferung als ein Teil dieses Gesamtkonzeptes eingegangen. Aufbauend auf den Grundsätzen sollen zunächst Gründe für dessen Bedeutungszuwachs heraus gearbeitet werden. Anschließend sollen im Rahmen einer Potenzialanalyse mögliche Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken aus Sicht eines Lieferanten aufgezeigt werden. Zur Verdeutlichung werden parallel zu diesen Erläuterungen einige Beispiele aus der Praxis eingebunden. Diese Beispiele stammen vorrangig aus der Automobilindustrie, da besonders diese Branche aufgrund der Vielzahl der benötigten Komponenten für das Endprodukt einen hohen Anteil an Zulieferteilen aufweist. Die Arbeit endet mit einem zusammenfassenden Überblick über das Thema sowie einem kurzen Ausblick; bezogen auf die Automobilindustrie.
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Im Wettbewerb müssen Unternehmen ihre Organisation und Prozesse kontinuierlich verändern. Die Führung produzierender Unternehmen kann die Dynamik der Unternehmensorganisation gezielt beeinflussen, um…
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF
Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…
Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...