Sie sind hier
E-Book

Business-Impact-Management von Informationstechnologie im Unternehmen

Geschäftsprozessorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der IT

AutorHäusler Oliver
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783834936134
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR

Durch das Business-Impact-Management - die geschäftsprozessorientierte Planung, Steuerung und Kontrolle der IT - soll für die Unternehmensleitung die Möglichkeit geschaffen werden, auf einen Blick Probleme in der IT zu erkennen und insbesondere deren monetäre Auswirkungen zu bewerten.

Oliver Häusler stellt unterschiedliche Inhalte, Funktionen und Ziele sowie den aktu­ellen Stand des Business-Impact-Managements vor. Dabei ist das primäre Ziel die idealtypische Konstruktion eines Business-Impact-Management-Systems, das die Abbildung der Geschäftsprozesse auf ein Systems-Management sowie die Zuordnung von IT-Ressourcen, IT-Services und IT-Kosten zu den übergeordneten Geschäftsprozessen erlaubt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
Abbildungsverzeichnis11
Tabellenverzeichnis13
Abkürzungsverzeichnis14
1 Grundlagen der Untersuchung18
1.1 Motivation und Problemstellung18
1.2 Abgrenzungen und Forschungsziele25
1.3 Wissenschaftliche Methode und Aufbau der Arbeit26
2 Business-Impact-Management32
2.1 Zum Begriff „Business-Impact-Management“32
2.2 Ziele des Business-Impact-Managements38
2.3 Funktionen des Business-Impact-Managements42
2.4 Grundlagen der Business-Impact-Management-Implementierungen46
2.4.1 Verbindung des Systems-Managements mit der Wertschöpfungskette46
2.4.2 Geschäftsprozesse als primäre Perspektive für das IT-Management51
2.4.3 Qualitätsanforderungen an das Business-Impact-Management55
3 Vom Geschäftsprozess zum Service-Level-Management60
3.1 Grundlagen des Service-Level-Managements60
3.1.1 Einordnung des Service-Level-Managements in ITIL60
3.1.2 Vertragliche Grundlagen der SLM-Leistungserbringung65
3.1.3 Der SLM-Prozess67
3.1.4 Rollenaufteilung im SLM-Prozess70
3.2 Motivation für Service-Level-Management73
3.2.1 Motive für die Anwendung von Service-Level-Management73
3.2.2 Verhältnis zwischen IT und Fachbereichen75
3.2.3 Service-Level-Management, Service-Level-Agreement und Business-ImpactManagement76
3.3 Spezifizierung Service-Level-Agreements77
3.3.1 Anwendungsbereiche von Service-Level-Agreements77
3.3.2 Nutzen und Ziele von Service-Level-Agreements78
3.3.3 Elemente eines Service-Level-Agreements81
3.3.4 Messmethoden von Service-Level-Agreements83
3.4 Vorgehensbeschreibung bei der Einführung von Service-Level-Agreements84
4 Vom Service-Level-Management zum Systems-Management88
4.1 Theoretische Grundlagen des Systems-Management88
4.1.1 Der Begriff des Systems-Management88
4.1.2 Notwendigkeit eines Systems-Management89
4.1.3 Anforderungen an Systems-Management-Systeme92
4.2 Technische Grundlagen des Systems-Managements99
4.2.1 Funktionskonzept eines Systems-Management-Systems99
4.2.2 Das OSI-Management-Framework-Konzept103
4.2.3 Das „Internet-Management – SNMP“ – Konzept107
4.3 Marktüberblick Enterprise-Management-Systeme und Einzellösungen114
4.3.1 Kritische Anmerkungen zu den BIM-Lösungen114
4.3.2 IBM Tivoli116
4.3.3 Hewlett-Packard Business Technology Optimization solutions119
4.3.4 CA Technologies121
4.3.5 BMC-Software123
4.3.6 Ausgewählte Einzellösungen125
5 Implementierungsprozess127
5.1 Systematik und Überblick127
5.2 Phase I – Business-Impact-Management134
5.2.1 Fachliche Rahmenbedingungen134
5.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen140
Einfluss-Projektorganisation144
5.2.3 Technische Rahmenbedingungen146
5.2.4 Checkliste 1 – BIM-Phase149
5.3 Phase II – Service-Level-Management151
5.3.1 Fachliche Rahmenbedingungen151
5.3.2 Organisatorische Rahmenbedingungen157
5.3.4 Technische Rahmenbedingungen161
5.3.5 Checkliste 2 – SLM-Phase162
5.4 Phase III – Grundlegendes Systems-Management165
5.4.1 Fachliche Rahmenbedingungen165
5.4.2 Organisatorische Rahmenbedingungen166
5.4.3 Technische Rahmenbedingungen172
5.4.4 Checkliste 3 – Systems-Management-Phase176
6 Schlussfolgerungen und Ausblick178
Literaturverzeichnis184

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...