Bewegungsförderung und Gesundheit | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Bewegungsförderung und Gesundheit | 10 |
Teil 1 Grundlagen der Bewegungsförderung | 22 |
1. Zusammenhang von körperlicher Aktivität mit physischer und psychischer Gesundheit – eine Einführung | 24 |
1.1 Zusammenfassung | 24 |
1.2 Einleitung: Bewegung ist Leben | 25 |
1.3 Was quantifiziert Gesundheit? | 26 |
1.4 Was quantifiziert Bewegung? | 26 |
1.5 Bewegung ist gesund, Inaktivität macht krank! | 27 |
1.7 Die Wirksamkeit ist erwiesen, aber wie funktioniert das? | 28 |
1.8 Ist körperliche Inaktivität ein krankmachender Non-Exercise-Faktor? | 28 |
1.9 Ist muskuläre Aktivität ein gesundheitsfördernder "Exercise Faktor"? | 29 |
1.10 Bewegung: kein Wundermittel aber bereitbasiger Wirkmechanismus | 30 |
1.11 Bewegung tut gut, aber nur wenn man es tut. | 30 |
2. Körperliche Inaktivität, Alltagsaktivitäten und Gesundheit | 34 |
2.1 Zusammenfassung | 34 |
2.2 Einführung | 34 |
2.3 Methode | 35 |
2.4 Was bedeutet Inaktivität? Was ist "sedentary"? | 35 |
2.5 Die Epidemiologie des Sitzens | 36 |
2.6 Gesundheitsrisiken durch langes Sitzen | 36 |
2.7 Physiologie der Inaktivität | 38 |
2.8 Alltagsaktivitäten | 39 |
2.8.1 Gehen - "I have two doctors, my left leg and my right..." | 39 |
2.8.2 Fahrradfahren | 42 |
2.8.3 Andere Aktivitäten des Alltags | 42 |
2.9 Ergänzung und Überarbeitung der Empfehlungen zur körperlichen Aktivität | 42 |
2.10 Relevanz für die Praxis | 43 |
2.11 Offene Forschungsfragen | 43 |
2.12 Schlussfolgerungen | 43 |
3. Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung | 50 |
3.1 Zusammenfassung | 50 |
3.2 Hintergrund | 50 |
3.3 Komponenten körperlicher Aktivität | 51 |
3.4 Dosis-Wirkungsbeziehung zwischen Bewegung und Gesundheit | 51 |
3.4.1 Kinder und Jugendliche | 53 |
3.4.2 Erwachsene und ältere Menschen | 53 |
3.3.3 Andere Zielgruppen | 55 |
3.5 Die Entwicklungen der Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung | 55 |
3.5.1 Empfehlungen zur Verbesserung der Fitness | 55 |
3.5.2 Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit | 56 |
3.5.3 Nationale Bewegungsempfehlungen zur Förderung der Gesundheit in Europa | 60 |
3.6 Zusammenfassung und Ausblick | 60 |
4. Prävalenz der körperlichen (In-)Aktivität als BAsis für setting- und zielgruppenspezifische Bewegungsförderung | 66 |
4.1 Zusammenfassung | 66 |
4.1.1 Hintergrund | 66 |
4.1.2 Methode | 66 |
4.1.3 Ergebnisse | 66 |
4.1.3.1 Kinder und Jugendliche | 66 |
4.1.3.2 Erwachsene | 67 |
4.1.3.3 Ältere Menschen | 67 |
4.1.3.4 Sozial Benachteiligte | 67 |
4.1.4 Schlussfolgerung | 67 |
4.2 Hintergrund | 68 |
4.3 Methode | 68 |
4.4 Ergebnisse | 69 |
4.4.1 Kinder und Jugendliche | 69 |
4.4.2 Erwachsene | 71 |
4.4.3 Ältere Menschen | 73 |
4.4.4 Sozial Benachteiligte | 73 |
4.5 Schlussfolgerungen | 74 |
5. Erklärungsmodelle der Sportteilnahme und ihre Implikationen für effektive Interventionsmaßnahmen | 80 |
5.1 Zusammenfassung | 80 |
5.2 Modelle der Gesundheitsverhaltensänderung | 81 |
5.2.1 Strukturmodelle | 81 |
5.2.2 Prozessmodelle | 82 |
5.2.3 Stadienmodelle | 83 |
5.2.4 Neuere Entwicklungen | 83 |
5.3 Vergleich und zusammenfassende Bewertung der Modelle | 85 |
5.4 Implikationen für die Bewegungsförderung | 86 |
5.4.1 Stärkung der Motivation | 86 |
5.4.2 Förderung der volitionalen Umsetzungskompetenz | 87 |
5.4.3 Unterstützung bei der Verstetigung des neuen Verhaltens | 88 |
5.4.4 Differenzielle Interventionen | 88 |
5.5 Fazit | 89 |
6. Bewegungsförderung und Gesundheit - Evidenzen und Perspektiven | 96 |
6.1 Zusammenfassung | 96 |
6.1.1 Hintergrund | 96 |
6.1.2 Methode | 96 |
6.1.3 Ergebnisse und Diskussion | 97 |
6.1.4 Schlussfolgerungen | 97 |
6.2 Hintergrund | 98 |
6.3 Methode | 99 |
6.4 Ergebnisse | 101 |
6.4.1 Individuumsbezogene Interventionen | 101 |
6.4.2 "Community-wide interventions" | 105 |
6.5 Fazit | 109 |
7. Qualität und Evulotion in der Bewegungsförderung | 116 |
7.1 Zusammenfassung | 116 |
7.2 Hintergrund: Qualitätsdimensionen in der Bewegungsförderung | 117 |
7.2.1 Bewegungsförderung als Teil der Gesundheitsförderung | 117 |
7.2.2 Der Public Health Action Cycle als heuristischer Rahmen | 117 |
7.2.3 Qualitätsdimensionen | 118 |
7.3 Methoden der Qualitätsentwicklung in der Bewegungsförderung | 121 |
7.3.1 Partizipative Qualitätsentwicklung | 121 |
7.3.2 Good Practice Kriterien | 122 |
7.3.3 QIP - Qualität in der Prävention | 122 |
7.3.4 quint-essenz - ein Qualitätssystem ven Gesundheitsförderung Schweiz | 123 |
7.3.5 Qualitätssiegel der Bewegungsförderung | 125 |
7.4 Schlussfolgerungen | 126 |
Teil 2 Bewegungsförderung im Lebenslauf | 130 |
8. Bewegungsförderung im Kindes- und Jugendalter | 132 |
8.1 Zusammenfassung | 132 |
8.1.1 Hintergrund | 132 |
8.1.2 Methode | 132 |
8.1.3 Ergebnisse | 132 |
8.1.4 Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis | 133 |
8.2 Bewegungsförderung ist nicht zu trennen von Entwicklungsförderung | 133 |
8.3 Bewegung - ein kindliches Grundbedürfnis | 134 |
8.4 Zusammenhang von Bewegung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen | 137 |
8.4.1 Psychologische Wirkungen | 137 |
8.4.2 Kognitive Fähigkeiten | 138 |
8.4.3 Körperliche Auswirkungen | 138 |
8.4.4 Motorik | 138 |
8.5 Die Trends - epidemiologische Daten zum Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen | 138 |
8.6 Was bestimmt das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen? | 139 |
8.6.1 Soziale Determinanten | 139 |
8.6.2 Determinanten auf der Kontextebene | 139 |
8.6.3 Determinanten auf der Ebene des einzelnen Kindes | 140 |
8.7 Grundsätze der Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen | 140 |
8.8 Ein Überblick: Ansätze von Gesundheitsförderung generell | 141 |
8.9 Effektivität von Bewegungsförderungsinterventionen | 141 |
8.9.1 Säuglingsalter | 142 |
8.9.2 Kleinkind- und frühes Kindesalter (Kita/Kindergartenzeit) | 142 |
8.9.3 Mittleres bis spätes Kindesalter (Grundschulzeit) | 143 |
8.9.4 Jugendlichenzeit | 143 |
8.9.5 Verhältnisansatz in Settings | 144 |
8.10 Grundsätzliche Probleme bei Interventionen | 144 |
8.10.1 Probleme hinsichtlich Studiendesign, Statistik und Berichterstattung | 144 |
8.10.2 Fehlender politischer Wille: Warum der Policy" -Ansatz noch nicht evaluiert ist | 145 |
8.11 Anpassung an eine sich in Entwicklung befindliche Zielgruppe | 145 |
8.12 Anpassung an verschiedene soziale Zielgruppen | 146 |
8.13 Empfehlungen auf Basis der bisherigen Evidenz | 147 |
8.13.1 Individuelle Bewegungsempfehlungen für Kinder- und Jugendliche | 147 |
8.13.2 Empfehlung zur Bewegungsförderung aus der Sich von Public Health | 147 |
9. Bewegungsförderung im Erwachsenenalter | 154 |
9.1 Zusammenfassung | 154 |
9.1.1 Hintergrund | 154 |
9.1.2 Methode | 154 |
9.1.3 Ergebnisse | 154 |
9.1.4 Schlussfolgerungen | 155 |
9.2 Hintergrund | 155 |
9.3 Methode | 155 |
9.4 Ergebnisse | 156 |
9.4.1 Wie aktiv sind die Erwachsenen? | 156 |
9.4.2 Was motiviert Erwaachsene körperlich aktiv zu werden - was hindert sie daran? | 157 |
9.4.3 Wie wirksam sind interventionen zur Förderung der Aktivität im Erwachsenenalter? | 158 |
9.5 Schlussfolgerung | 161 |
10. Bewegungsförderung für ältere und hochaltrige Menschen | 166 |
10.1 Zusammenfassung | 166 |
10.1 Hintergrund | 166 |
10.1.2 Ergebnisse | 166 |
10.1.3 Schlussfolgerungen | 166 |
10.2 Gesundheit älterer und hochaltriger Menschen | 167 |
10.3 Präventionspotenziale und Risiken durch körperlich (in-)aktive Lebensstile | 167 |
10.4 Körperliches Aktivitätsverhalten im Alter in Deutschland | 168 |
10.5 Stand der Interventionsforschung zur Bewegungsförderung im Alter | 169 |
10.6 Internationale Bewegungsempfehlungen für ältere und hochaltrige Menschen | 171 |
10.7 Konsequenzen für Praxis und Forschung | 174 |
Teil 3 Zielgruppenzpezifische Bewegungsförderung | 180 |
11. Bewegungsförderung bei sozial benachteiligten | 182 |
11.1 Zusammenfassung | 182 |
11.2 Hintergrund/Methode | 183 |
11.2.1 Begriffliche Vorklärungen | 183 |
11.2.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit und sozial Benachteiligte | 183 |
11.2.1.2 Bewegung und Bewegungsförderung | 183 |
11.2.2 Evidenzen zu Zusammenhängen von sozialer Benachteiligung und Bewegung | 183 |
11.2.3 Evidenzen zu unterschiedlichen Bedienungsfaktoren von Bewegungsförderung bei sozial Benachteiligten | 184 |
11.2.4 Evidenzen zu Interventionen zur Bewegungsförderung bei sozial Benachteiligten | 184 |
11.3 Ergebnisse | 185 |
11.3.1 Die Lage in Deutschland | 185 |
11.3,2 Erfolgreiche Inerventionen mit sozial Benachteiligten | 185 |
11.3.3 Beispiele guter Praxis | 186 |
11.3.3.1 BIG-Project - Zielgruppe: Frauen in schwierigen Lebenslagen | 188 |
11.3.3.2 Bewegung und Prävention Uckermark - Zielgruppe: ältere Arbeitslose und Langzeitarbeitslose | 188 |
11.3.3.3 Naschgarten Holzminden - Zielgruppe: Kinder | 189 |
11.4 Herausforderungen in der Praxis | 190 |
11.4.1 Beteiligung und Befähigung sozial benachteiligter Zielgruppen | 190 |
11.4.2 Verhaltens- und verhältnisorientierte Bewegungsförderung | 190 |
11.4.3 Inersektoralität | 191 |
11.5 Schlussfolgerungen | 191 |
12. Gender Manistreaming in der Bewegungsförderung | 196 |
12.1 Zusammenfassung | 196 |
12.1.1 Hintergrund | 196 |
12.1.2 Methode | 196 |
12.1.3 Ergebnisse | 196 |
12.1.4 Schlussfolgerungen | 196 |
12.2 Hintergrund | 196 |
12.2.1 Konzepte von Geschlecht und Begründungsmodelle für geschlechterspezifisches Bewegungshandeln | 198 |
12.2.2 Geschlechterspezifisches Bewegungs- und Sportverhalten | 199 |
12.2.2.1 Deutliche Geschlechterunterschiede im Sporttreiben | 200 |
12.2.2.2 Geringere Geschlechterunterschiede im Bewegungsverhalten | 201 |
12.2.2.3 Motive | 202 |
12.2.2.4 Barrieren für Bewegungsaktivitäten | 202 |
12.3 Geschlechterspezifische Bewegungsförderung | 204 |
12.3.1 Frauenförderung und Gender Mainstreaming | 204 |
12.3.2 Gender Mainstreaming in Dokumenten zur Bewegungsförderung | 205 |
12.4 Zielgruppengerechte Bewegungsförderung und Interventionen | 206 |
12.5 Schlussfolgerungen für Wissenschaft und Praxis | 207 |
Teil 4 Bewegungsförderung im Settings | 212 |
13 Bewegungsförderung im Kindergarten | 214 |
13.1 Zusammenfassung | 214 |
13.1.1 Hintergrund | 214 |
13.1.2 Methode | 214 |
13.1.3 Ergebnisse | 214 |
13.1.4 Schlussfolgerungen | 215 |
13.2 Notwendigkeit von Bewegungsförderung im Kindergartenalter | 216 |
13.3 Settings Kindergarten | 217 |
13.4 Maßnahmen der Bewegungsförderung im Kindergarten | 217 |
13.5 Themenanalyse und emprische Methoden | 218 |
13.6 Effekte von Bewegungsfördernden Interventionen bei Kindergartenkindern | 218 |
13.7 Ergebnisse zu verschiedenen Faktoren und Ebenen der Bewegungsförderung | 219 |
13.8 Perspektiven für die Forschung | 221 |
13.9 Perspektiven für Praxis und Politik | 222 |
14. Bewegungsförderung in der Schule - was wirkt? | 230 |
14.1.1 Einleitung | 230 |
14.2 Ergebnisse der Review-Studie | 231 |
14.3 Auswertung der Review-Studie | 232 |
14.3.1 Bewegungsförderung im Fachunterricht | 232 |
14.3.1.1 Bewegtes Sitzen | 233 |
14.3.1.2 Bewegungspause im Fachunttericht | 233 |
14.3.1.3 Bewegtes Lernen als Unterrichtsmethode | 234 |
14.3.2 Bewegungspausen im Schulalltag/Pausensport | 234 |
14.3.3 Bewegungsförderung im Sportunterricht | 236 |
14.3.3.1 Auswirkungen der Bewegungsförderung auf den gesundheitlichen Kompetenzbereich | 236 |
14.3.3.2 Die Auswirkungen der Bewegungsförderung auf den psychosozialen Kompetenzbereich | 239 |
14.3.3.3 Die Auswirkungen der Bewegungsförderung auf exekutive und kognitive Kompetenzen | 240 |
14.4 Fazit | 241 |
15. Bewegungsförderung im Betrieb - ein wichtiger Baustein der multifaktoriell konzipierten betrieblichen Gesundheitsförderung | 248 |
15.1 Zusammenfassung | 248 |
15.1.1 Hintergrund | 248 |
15.1.2 Methode | 248 |
15.1.3 Ergebnisse | 248 |
15.1.4 Schlussfolgerungen | 249 |
15.2 Einleitung und Hintergrund | 249 |
15.3 Methode | 249 |
15.4 Ergebnisse | 250 |
15.5 Schlussfolgerungen | 251 |
15.6 Praxisbeispiel "Multimodulares Gesundheitsförderungsprogramm 40 plus" | 253 |
15.6.1 Einleitung und Methode 40plus-Programm | 253 |
15.6.2 Ergebnissse und Schlussfolgerungen 40plus-Programm | 254 |
16. Bewegungsförderung in der Arbeitsförderung | 260 |
16.1 Zusammenfassung | 260 |
16.1.1 Hintergrund | 260 |
16.1.2 Methode | 260 |
16.1.3 Ergebnisse | 260 |
16.1.4 Schlussfolgerungen | 261 |
16.2 Einleitung: Arbeitslosigkeit und Gesundheit | 261 |
16.3 Übergewicht bei Arbeitslosen | 262 |
16.4 Zusammenhang von Arbeitslosigkeit und körperlich inaktivem Lebensstil | 264 |
16.5 Bewegungs- und Gesundheitsförderung bei Arbeitslose | 264 |
16.6 Projekte und Ansätze der Bewegungsförderung bei Arbeitslosen | 265 |
16.7 Resümee | 267 |
17. Bewegungsförderung im Sportverein | 272 |
17.1 Zusammenfassung | 272 |
17.1.1 Hintergrund | 272 |
17.1.2 Methode | 272 |
17.1.3 Ergebnisse | 272 |
17.1.4 Schlussfolgerungen | 273 |
17.2 Entwicklung gesundheitsorientierter Sport- und Bewegungsangebote im organisierten Sport: Von der leistungs- zur gesundheitssportlichen Orientierung | 274 |
17.3 Bewegungsförderung durch Gesundheitssport | 275 |
17.3.1 Umgrenzung, Kennzeichen und Kennziele von Gesundheitssport | 275 |
17.3.2 Prioritäre Zielgruppen von Gesundheitssport | 277 |
17.4 Qualitätssicherung und Evidenzbasierung von Gesundheitssportprogrammen | 278 |
17.4.1 Qualitätssicherung von Gesundheitssportprogrammen | 279 |
17.4.2 Evidenzbasierung von Gesundheitssportprogrammen | 280 |
17.5 Sportvereine als "gesunde Lebensorte" | 281 |
17.6 Sportvereine als Partner in einem "Netzwerk Gesundheit" | 282 |
18. Förderung körperlicher Aktivität im Alltag auf kommunaler Ebene | 288 |
18.1 Einführung | 288 |
18.2 Theoretische Begründung für die Bewegungsförderung auf Kommunalebene | 289 |
18.3 Evidenzbasierte Ansatzpunkte zur Bewegungsförderung auf Kommunalebene | 290 |
18.3.1 Kontextuelle Einflussfaktoren aus der physischen Umwelt zur Bewegungsförderung | 290 |
18.3.2 Interventionen zu kontextuellen Faktoren der physischen Umwelt | 293 |
18.3.3 Kritische Reflexion der Evidenzbasis | 295 |
18.4 CO-Benefits der Bewegungsföderung auf die Kommunalentwicklung | 297 |
18.5 Vorschlag für ein idealtypisches Umsatzmodell zur kommunalen Bewegungsförderung | 297 |
18.6 Zusammenfassung | 300 |
19. Bewegungsförderung in der (stationären) Langzeitversorgung | 306 |
19.1 Zusammenfassung | 306 |
19.2 Hintergrund: Die (stationäre) Langzeitversorgung und Merkmale ihrer Nutzer | 306 |
19.3 Methode | 308 |
19.4 Interventionen zur Bewegungsförderung | 309 |
19.5 Beschreibung evaluierter Interventinen | 309 |
19.6 Diskussion und Bedeutung der Ergebnisse | 313 |
19.7 Schlussfolgerungen | 314 |
20. Bewegungsförderung in der Rehabilitation | 320 |
20.1 Zusammenfassung | 320 |
20.1.1 Hintergrund | 320 |
20.1.2 Methode | 320 |
20.1.3 Ergebnisse | 320 |
20.1.4 Schlussfolgerung | 321 |
20.2 Ziele und Bedeutung der Rehabilitation | 321 |
20.3 Rehabilitation und chronische Krankheiten | 322 |
20.4 Körperliche Aktivität und chronische Krankheiten | 323 |
20.4.2 Bewegungsempfehlungen | 323 |
20.4.2 Bewegungsverhalten | 323 |
20.4.3 Moderne Rehabilitationsstrategien | 323 |
20.5 Bewegungstherapie | 324 |
20.5.1 Ziele der Bewegungstherapie | 324 |
20.5.2 Wirkungen der Bewegungstherapie | 324 |
20.5.3 Verhaltensbezogene Bewegungstherapie | 327 |
Teil 5 Bewegungsförderung in Europa | 336 |
21. Approaches and examples of physical activity promotion in Europe - policies, programmes and interventions | 338 |
21.1 Abstract | 338 |
21.2 Background | 338 |
21.3 Method | 339 |
21.4 Results and Discussion | 339 |
21.4.1 Guidelines for policy development | 339 |
21.4.1.1 World Health Organisation and other global organisations | 339 |
21.4.1.2 European Union | 340 |
21.4.1.3 National physical activity policies in Europe | 342 |
21.4.1.4 European sport for all organisations | 342 |
21.4.1.5 Monitoring ans evaluation | 343 |
21.4.2 Programmes and case studies | 343 |
21.4.2.1 National physical activity programmes | 343 |
21.4.2.2 Case studies on cross-sectorial collaboration | 344 |
21.4.3 Interventions | 346 |
21.4.4 Cost-effectiveness | 347 |
21.5 Conclusions | 347 |
Autoren- und Herausgeberverzeichnis | 352 |