Handbuch Stadtplanung und Gesundheit | 4 |
Inhalt | 6 |
Einführung | 8 |
Teil I: Grundlagen | 14 |
1 Stadtplanung und Gesundheit – ein Rückblick auf Theorie und Praxis | 16 |
Der Einfluss der griechischen Medizin | 16 |
Die wissenschaftliche Hygiene | 21 |
Gegen die Mietskasernenstadt: neue Stadt- und Gesellschaftskonzepte | 22 |
Der gesunde «Volkskörper» – Wohnungen für «erbgesunde» Deutsche | 24 |
Nach 1945 | 25 |
Literatur | 25 |
2 Ansätze und Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Stadtplanung | 28 |
Gesundheit umfasst mehrere Dimensionen | 28 |
Die Konzepte der Prävention und Gesundheitsförderung | 29 |
Setting-Ansatz | 32 |
Gesundheitsförderung in der Kommune bzw. im Stadtteil | 33 |
Ausblick | 35 |
Literatur | 36 |
3 Das Recht der kommunalen Bauleitplanung und gesundheitliche Belange | 38 |
Aufbau des Rechts der kommunalen Bauleitplanung im Baugesetzbuch | 39 |
Aufgabe und Rahmen der Bauleitplanung | 40 |
Planungsgrundsätze | 40 |
Planungsleitlinien | 41 |
Abwägung | 43 |
Flächennutzungsplan | 44 |
Bebauungsplan | 46 |
Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung | 48 |
Fazit | 49 |
Literatur | 49 |
4 Internationale Leitlinien und Konzepte für Gesundheit und Stadtentwicklung | 50 |
Die Suche nach einer menschengemäßen Stadtgestaltung | 50 |
Von der «Funktionellen Stadt» zur «Vernetzten Stadt»: Die «Chartas von Athen» und der Beitrag von Architekten und Stadtplanern | 51 |
Integrierte nachhaltige Stadtentwicklungspolitik | 54 |
Nachhaltige Lebensqualität füralle im kommunalen Kontext | 55 |
Literatur | 59 |
Teil II: Handlungsfelder und Themenschwerpunkte | 60 |
5 Wohnen und Gesundheit | 62 |
Wohnen – mehr als die Summe der Tätigkeiten im und rund um das Haus | 62 |
Gesundheit | 63 |
Wohnen ermöglichen – Verhütung von Obdachlosigkeit | 64 |
Unfallverhütung und barrierefreies Bauen | 65 |
Licht, Luft, Sonne, Kontakt zum Grünen und gesundes Wohnen | 66 |
Energieeinsparung undKlimaanpassung – Lernprozesse | 67 |
Schimmelbildung und Lüftung –Raumlufthygiene | 68 |
Wärme und Kühle – wechselnde und unterschiedliche Bedürfnisse | 68 |
Schutz vor sommerlicher Überhitzung | 69 |
Lärm im und um das Haus – hören und bewusst wahrnehmen | 70 |
Schutz vor Lärmbelästigung | 70 |
Haushalte und Haushaltsführung – Wohnung und Stadtquartier | 71 |
Wohnen und Gesundheit – Fazit | 72 |
Literatur | 74 |
6 Gesundheit und Freiraumplanung – am Beispiel der Stadt Hamburg | 76 |
Volksparke als Gesundheitsstrategie | 76 |
Öffentliche Freiräume als Bühne des Sports | 78 |
Spielräume zur Gesundheitsvorsorge – multifunktional und altersübergreifend | 79 |
Grün und Natur als Präventionund Therapie | 81 |
Perspektiven | 82 |
Literatur | 83 |
7 Verkehrsplanung und Gesundheit –Stadtverkehr und seine gesundheitlichen Folgen | 86 |
Wirkungsdimensionen des Stadtverkehrs | 86 |
Verkehrsentwicklung | 87 |
Folgen des Verkehrs | 89 |
Gestaltungsmöglichkeiten | 97 |
Fazit | 102 |
Literatur | 102 |
Abkürzungen | 103 |
8 Barrierefreiheit in der Stadtplanung | 104 |
Definitionen | 104 |
Historischer Aufriss:behindertengerecht – barrierefrei im 20. Jahrhundert | 105 |
Aktuelle Begriffe und ihre Bedeutung für Barrierefreiheit in der Stadtplanung | 107 |
Rechtliche Grundlagen | 109 |
Aufgabenfelder der Stadtplanung | 112 |
Ausblick: Wissensvermittlung | 114 |
Literatur | 115 |
9 Medizinische Versorgung als Teil der Infrastrukturplanung | 118 |
Aktuelle Situation in der medizinischen Versorgung in Deutschland | 118 |
Die Herausforderungen | 122 |
Konsequenzen für die Infrastrukturplanung | 124 |
Fazit | 126 |
Literatur | 127 |
10 Soziale Ungleichheit in der umweltbezogenen Gesundheit als Herausforderung für Stadtplanung | 130 |
Umweltbezogene Gesundheit im Kontext von Public Health | 130 |
Soziale Lage/Sozialstatus als Indikator für umweltbezogene gesundheitliche Beeinträchtigungen | 133 |
Stadtentwicklung und soziale Ungleichheit | 134 |
Integrierte Berichterstattung zu «Umwelt, Gesundheit und sozialer Lage» | 134 |
Ausblick | 136 |
Literatur | 138 |
11 Stadtplanung und Luftreinhaltung | 140 |
Lufthygienisch wirksame Besonderheiten der urbanen Atmosphäre | 140 |
Abhängigkeit der Luftqualität von meteorologischen Einflussfaktoren | 143 |
Rechtliches Instrumentarium und Maßnahmen zur Luftreinhaltung | 144 |
Räumliche Verteilung von Schadstoffen in Städten | 146 |
Luftqualität und Stadtplanung | 147 |
Fazit | 149 |
Literatur | 150 |
12 Lärmminderung in der Stadtplanung | 152 |
Historie der Soundscape-Forschung | 154 |
Ausgewählte lärmbelästigungsbezogene empirische Forschung | 156 |
Internationale Verortungen des Soundscape-Konzeptes in Projekten und Standardisierung | 160 |
Anwendung der Soundscape-Verfahren in der Stadtplanung | 160 |
Diskussion und Schlussfolgerungen | 160 |
Ausblick | 162 |
Literatur | 162 |
13 Klimaschutz und Stadtplanung | 166 |
Bedeutung von Klimaschutz und Klimaanpassung für die Gesundheit | 167 |
Potenziale der Stadtplanung für Klimaschutz und Klimaanpassung | 169 |
Instrumente für Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung | 170 |
Ausblick | 173 |
Literatur | 173 |
Teil III: Strategien und Instrumente | 176 |
14 Gesundheitsberichterstattung | 178 |
Berichterstattung und der Public Health Action Cycle | 179 |
Integrierte Berichterstattung und integrierte Handlungskonzepte | 180 |
Kleinräumige Gesundheitsberichterstattung auf Quartiers- oder Stadtteilebene | 182 |
Bilanz und Perspektiven: Daten für Taten und Taten für Daten | 183 |
Literatur | 185 |
15 Gesundheitliche Wirkungsbilanzen (Health Impact Assessment, HIA) | 188 |
Aufgaben, Verfahren und methodisches Vorgehen | 189 |
Einsatzfelder und Bilanzierungsbeispiele in der Stadt- und Regionalplanung | 191 |
UVP und gesundheitliche Wirkungsbilanzen | 196 |
Folgerungen und Ausblick | 197 |
Literatur | 198 |
16 Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: mehr Gesundheit im Quartier | 200 |
Sozialräumliche Segregation und gesundheitliche Ungleichheit in unseren Städten | 200 |
Der Stadtteil – eine besondere Herausforderung und Chance für die Gesundheitsförderung | 201 |
Basis des Handelns: stadtteilbezogene Gesundheitsberichterstattung | 202 |
Integrierte Handlungskonzepte – Richtschnur für das Agieren | 203 |
Alleine geht es nicht: Akteure, Kooperationen und Beteiligung | 204 |
Einer muss den Überblickbehalten: Lokale Koordinierungsstelle Gesundheit | 206 |
«Ohne Moos nichts los»: Finanzierungswege für einen gesunden Stadtteil | 207 |
«… und was bringt das alles?» –Evaluationsansätze für die gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung | 208 |
Literatur | 209 |
17 «Health-Governance» in derStadtentwicklung – Partizipation und Kooperation als Instrumente zur Gesundheitsförderung in der Stadt | 212 |
Kooperation und Partizipation als Strategie zur Gesundheitsförderung in der Stadtentwicklung und Stadtplanung | 213 |
Stadtplanerische Beispiele zu ausgewählten Kooperationsformen | 216 |
Fazit und Ausblick | 218 |
Literatur | 219 |
18 Partizipative Ansätze in der Gesundheitsförderung am Beispiel der Gemeinwesenarbeit | 222 |
Differenzierte Ansätze und begriffliche Erläuterungen | 223 |
Anknüpfungspunkte für eine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung | 225 |
Beispiele und Instrumente für eine auf Beteiligung ausgerichtete Gesundheitsförderung im Quartier | 226 |
Schlussfolgerungen | 228 |
Literatur | 228 |
19 Ressortübergreifende Kooperation – am Beispiel der Gesundheitsförderung in Hamburg | 230 |
Kooperation und Vernetzung sind umfassende Leitprinzipien | 231 |
Probleme der Umsetzung | 232 |
Ressortübergreifendes Handeln: Gesundheit und Stadtentwicklung | 233 |
Koordinierungsbausteine für Gesundheitsförderung | 235 |
Ressortübergreifende Kooperationen benötigen verbindliche Beschlüsse und stabile Strukturen | 236 |
Literatur | 237 |
Autorinnen und Autoren | 238 |
Sachregister | 240 |