Sie sind hier
E-Book

Handbuch des Kinderschlafs

Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nicht organischer Schlafstörungen

VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl344 Seiten
ISBN9783794565856
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Erholsamer Schlaf ist eine Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Schlafstörungen im Kindesalter werden durch Reifungs- und Entwicklungsfaktoren ebenso beeinflusst wie durch äußere Gegebenheiten. Sie gehen einher mit emotionalen Problemen, Hyperaktivität, Konzentrations- und Lernstörungen. Wenn sie in prägenden Entwicklungsphasen auftreten, können sich daraus nachhaltige Folgen im späteren Leben ergeben. Meist handelt es sich nicht um kurzfristige Phänomene, sondern um eine über mehrere Jahre persistierende Problematik. Die Kinderschlafmedizin beschäftigt sich mit der breiten Palette der Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter. Ihre zahlreichen Schnittstellen beispielsweise zur Neuropädiatrie, Pneumologie oder Kinderkardiologie erfordern fächerübergreifendes Arbeiten. Weil der Kinderschlaf erheblich vom Erwachsenenschlaf differiert, gibt es andere Einteilungen und Normwerte. Auch die Diagnostik z. B. in Schlaflaboren muss speziell darauf ausgerichtet sein, um organische Ursachen gegenüber nicht organisch bedingten Störungen abklären zu können. Das renommierte Autorenteam präsentiert alle Aspekte dieser vielfältigen Erkrankungen und Störungen leitlinienbasiert und kompakt und schafft damit ein fundiertes Referenzwerk für jeden, der mit Schlafstörungen von Kindern und Jugendlichen konfrontiert wird.

Alfred Wiater Dr. med., Kinder- und Jugendarzt/Schlafmedizin, Chefarzt der Kinderklinik des Krankenhauses Porz am Rhein in Köln, Vorstandsmitglied der DGSM Gerd Lehmkuhl Prof. Dr. med. Dipl.-Psych., Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Uniklinik Köln

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt10
1 Physiologie und altersbezogene Merkmale des kindlichen Schlafes18
1.1 Der Schlaf – unsere Hauptbeschäftigung18
1.2 Schlafstadien18
1.3 Schlaf als komplexe, integrative Hirnleistung20
1.4 Ist Schlaf notwendig?21
1.5 Schlaf und Energieverbrauch22
1.6 Lernen im Schlaf23
1.7 Gene und Schlaf24
1.8 Strukturänderungen des Gehirns im Schlaf24
1.9 Schlaf beim Säugling25
1.9.1 Entwicklung und zirkadianer Rhythmus25
1.9.2 Entwicklung der Makrostruktur28
1.9.3 Schlaf und autonomes Nervensystem29
1.10 Entwicklung des Schlafes nach dem Säuglingsalter30
1.10.1 Kleinkind- und Vorschulalter30
1.10.2 Grundschulalter31
1.10.3 Adoleszenz31
2 Klassifikation und Epidemiologie von Schlafstörungen34
2.1 Klassifikation34
2.2 Epidemiologie41
2.2.1 Zusammenfassung58
3 Psychodiagnostik von Schlafstörungen64
3.1 Einleitung64
3.2 Diagnostischer Prozess64
3.2.1 Exploration der Eltern65
3.2.2 Zubettgehzeit und Einschlafsituation66
3.2.3 Einschlafrituale und Übergangsobjekte66
3.2.4 Zirkadiane Gewohnheiten der Eltern66
3.2.5 Schlaflatenz66
3.2.6 Interaktionsverhalten67
3.2.7 Somatische Ursachen und einschlafhemmende äußere Umgebungseinflüsse67
3.2.8 Störung der Schlafkontinuität67
3.2.9 Morgendliche Aufwachzeit und Vigilanz tagsüber68
3.2.10 Familien-, Sozial- und Medikamentenanamnese68
3.2.11 Psychische Störungen68
3.3 Diagnostische Verfahren69
3.3.1 Schlafprotokoll69
3.3.2 Fragebogenverfahren70
3.3.3 Interview-Verfahren77
3.3.4 Verfahren zur Verlaufskontrolle77
3.4 Zusammenfassung und Ausblick79
4 Apparative Diagnostik82
4.1 Polysomnographische Parameter84
4.1.1 Atmung84
4.1.2 Blutgase87
4.1.3 Herztätigkeit88
4.1.4 Schlaf88
4.1.5 Beinbewegungen89
4.1.6 Verhaltensbeobachtung90
4.2 Digitalisierungsparameter und Filtereinstellungen90
4.3 Auswertung92
4.4 Funktionstests108
5 Die nächtliche Traumwelt im Kindesalter110
5.1 Einleitung110
5.1.1 Definition des Träumens110
5.1.2 Verständnis von Träumen111
5.1.3 Traumerinnerung112
5.1.4 Trauminhalt113
5.2 Albträume115
5.2.1 Definition und Häufigkeit115
5.2.2 Inhalte116
5.2.3 Ursachen von Albträumen118
5.3 Bedeutung von Kinderträumen120
5.4 Zusammenfassung und Ausblick121
6 Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter126
6.1 Säuglingsapnoe-Syndrom126
6.1.1 Einleitung126
6.1.2 Definition126
6.1.3 Ätiologie128
6.1.4 Präventionsmaßnahmen128
6.1.5 Therapie129
6.1.6 ALTE – eine Diagnose?131
6.2 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom133
6.2.1 Definition133
6.2.2 Ätiologie133
6.2.3 Pathogenese135
6.2.4 Epidemiologie136
6.2.5 Symptomatik136
6.2.6 Diagnostik139
6.2.7 Therapie142
6.3 Hypoventilations-Syndrome144
6.3.1 Zentrale Hypoventilation144
6.3.2 Sekundäre Hypoventilation147
6.4 Zusammenfassung und Ausblick150
7 Nichtorganische Schlafstörungen156
7.1 Einleitung156
7.2 Schlafanpassungsstörung (akute Insomnie)158
7.3 Psychophysiologische Insomnie159
7.4 Paradoxe Insomnie162
7.5 Idiopathische Insomnie164
7.6 Inadäquate Schlafhygiene166
7.7 Verhaltensbedingte Schlafstörung im Kindesalter168
7.8 Zusammenfassung und Ausblick172
8 Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen174
8.1 Einleitung174
8.2 Schlafprobleme und psychische Störungen175
8.2.1 Säuglings- und Kleinkindalter175
8.2.2 Kindesalter176
8.2.3 Adoleszenz und Jugendalter178
8.3 Spezifische psychische Störungen und Schlafprobleme179
8.3.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/Hyperkinetische Störung179
8.3.2 Tic-Störungen und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom186
8.3.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen188
8.3.4 Affektive Störungen189
8.3.5 Angststörungen191
8.3.6 Posttraumatische Belastungsstörungen192
8.3.7 Schulabsentismus und Schulleistungen192
8.4 Zusammenfassung und Ausblick194
9 Organische Erkrankungen und Schlafstörungen206
9.1 Einleitung206
9.2 Internistische Erkrankungen und Schlafstörungen207
9.2.1 Schlafgebundenes Asthma bronchiale207
9.2.2 Chronisch-obstruktive Bronchitis208
9.2.3 Schlafbezogene Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Herzinsuffizienz209
9.2.4 Schlafgebundener gastroösophagealer Reflux210
9.2.5 Schlafbezogenes abnormales Schlucken, Würgen und schlafbezogener Laryngospasmus211
9.2.6 Schlafstörungen bei Diabetes mellitus213
9.3 Neurologische Erkrankungen und Schlafstörungen214
9.3.1 Epilepsie214
9.3.2 Restless-Legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen215
9.3.3 Schlafgebundene Kopfschmerzen216
9.3.4 Chronic-Fatigue-Syndrom217
9.4 Zusammenfassung und Ausblick217
10 Narkolepsie220
10.1 Klinisches Bild der Narkolepsie220
10.1.1 Tagesschläfrigkeit220
10.1.2 Dissoziierter REM-Schlaf221
10.2 Diagnostik222
10.2.1 Screening222
10.2.2 Schlaflabor – Durchführung des MSLT222
10.2.3 Labor223
10.2.4 Psychologische Diagnostik223
10.3 Pathophysiologie224
10.4 Therapie224
10.4.1 Tagesschläfrigkeit224
10.4.2 REM-assoziierte Symptome225
10.4.3 Medikamente gegen den Gesamtsymptomkomplex225
10.4.4 Nichtmedikamentöse Therapieoptionen225
11 Psychoedukation und Schlafhygiene228
11.1 Einleitung228
11.2 Psychoedukation228
11.2.1 Schlafarchitektur230
11.2.2 Entwicklung der Schlafdauer233
11.2.3 Funktion des Schlafes235
11.2.4 Patientenaufklärung über Schlafstörungen236
11.2.5 Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren238
11.3 Schlafhygiene242
11.3.1 Kleinkind- und Vorschulalter243
11.3.2 Grundschulalter245
11.3.3 Adoleszenz248
11.3.4 Geeignete Unterstützungsmaßnahmen zur Implementierung der Schlafhygieneregeln251
12 Psychopharmakologische Behandlungsansätze258
12.1 Einleitung258
12.2 Allgemeine Grundsätze zur medikamentösen Behandlung259
12.3 Diphenhydramin263
12.4 Benzodiazepine und Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika264
12.5 Chloralhydrat265
12.6 Melatonin266
12.7 Antidepressiva267
12.8 Zusammenfassung269
12.9 Ausblick270
13 Psychotherapeutische Behandlungsansätze272
13.1 Einleitung272
13.2 Ein- und Durchschlafprobleme272
13.2.1 Behaviourale Methoden272
13.2.2 Interventionen bei schlafbezogenen Ängsten275
13.2.3 Interventionen bei schlafbezogenen Konflikten277
13.2.4 Interventionen bei Ein- und Durchschlafproblemen278
13.3 Parasomnien283
13.4 Ergänzende Interventionen bei anderen schlafbezogenen Störungsbildern (nach ICSD-2)287
13.4.1 Hypersomnische Störungen287
13.4.2 Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen287
13.4.3 Parasomnien288
13.4.4 Bewegungsstörungen im Schlaf288
13.4.5 Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme289
13.5 Multimodale Behandlungskonzepte für Ein- und Durchschlafstörungen290
13.6 Allgemeines zur Behandlung292
13.7 Zusammenfassung und Ausblick293
14 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie296
14.1 Leitlinien zur Diagnostik296
14.1.1 Anamnese296
14.1.2 Apparative Diagnostik299
14.1.3 International Classification of Sleep Disorders (ICSD-2)302
14.1.4 Evaluation von Schlafstörungen anhand von Leitsymptomen303
14.1.5 Zusammenfassung309
14.2. Leitlinien zur Therapie316
14.2.1 Schlafmedizinische/therapeutische Beratung317
14.2.2 Pharmakotherapie319
14.2.3 Apparative/interventionelle Therapieverfahren320
14.2.4 Operative Therapieverfahren320
14.2.5 Spezielle Therapien320
14.2.6 Zusammenfassung321
Sachverzeichnis324
Kinderbücher zum Thema Schlaf342

Weitere E-Books zum Thema: Pädiatrie - Kinder- und Jugendmedizin

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Positiv lernen

E-Book Positiv lernen
Format: PDF

Lern- und Leistungsstörungen sind eine enorme Belastung für Betroffene sowie ihre Bezugspersonen. Die Autoren zeigen, was man dagegen tun kann: Mit ihrem IntraActPlus-Konzept nutzen sie die…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Diabetes-Handbuch

E-Book Diabetes-Handbuch
Eine Anleitung für Praxis und Klinik Format: PDF

Volkskrankheit Diabetes – lässt sich diese Zeitbombe entschärfen? - Basiswissen: knapp, praxisorientiert, für die täglichen Probleme - Leitfäden u.a. zu Notfällen und perioperativer Versorgung -…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...