Cover | 1 |
Inhalt | 10 |
1 Physiologie und altersbezogene Merkmale des kindlichen Schlafes | 18 |
1.1 Der Schlaf – unsere Hauptbeschäftigung | 18 |
1.2 Schlafstadien | 18 |
1.3 Schlaf als komplexe, integrative Hirnleistung | 20 |
1.4 Ist Schlaf notwendig? | 21 |
1.5 Schlaf und Energieverbrauch | 22 |
1.6 Lernen im Schlaf | 23 |
1.7 Gene und Schlaf | 24 |
1.8 Strukturänderungen des Gehirns im Schlaf | 24 |
1.9 Schlaf beim Säugling | 25 |
1.9.1 Entwicklung und zirkadianer Rhythmus | 25 |
1.9.2 Entwicklung der Makrostruktur | 28 |
1.9.3 Schlaf und autonomes Nervensystem | 29 |
1.10 Entwicklung des Schlafes nach dem Säuglingsalter | 30 |
1.10.1 Kleinkind- und Vorschulalter | 30 |
1.10.2 Grundschulalter | 31 |
1.10.3 Adoleszenz | 31 |
2 Klassifikation und Epidemiologie von Schlafstörungen | 34 |
2.1 Klassifikation | 34 |
2.2 Epidemiologie | 41 |
2.2.1 Zusammenfassung | 58 |
3 Psychodiagnostik von Schlafstörungen | 64 |
3.1 Einleitung | 64 |
3.2 Diagnostischer Prozess | 64 |
3.2.1 Exploration der Eltern | 65 |
3.2.2 Zubettgehzeit und Einschlafsituation | 66 |
3.2.3 Einschlafrituale und Übergangsobjekte | 66 |
3.2.4 Zirkadiane Gewohnheiten der Eltern | 66 |
3.2.5 Schlaflatenz | 66 |
3.2.6 Interaktionsverhalten | 67 |
3.2.7 Somatische Ursachen und einschlafhemmende äußere Umgebungseinflüsse | 67 |
3.2.8 Störung der Schlafkontinuität | 67 |
3.2.9 Morgendliche Aufwachzeit und Vigilanz tagsüber | 68 |
3.2.10 Familien-, Sozial- und Medikamentenanamnese | 68 |
3.2.11 Psychische Störungen | 68 |
3.3 Diagnostische Verfahren | 69 |
3.3.1 Schlafprotokoll | 69 |
3.3.2 Fragebogenverfahren | 70 |
3.3.3 Interview-Verfahren | 77 |
3.3.4 Verfahren zur Verlaufskontrolle | 77 |
3.4 Zusammenfassung und Ausblick | 79 |
4 Apparative Diagnostik | 82 |
4.1 Polysomnographische Parameter | 84 |
4.1.1 Atmung | 84 |
4.1.2 Blutgase | 87 |
4.1.3 Herztätigkeit | 88 |
4.1.4 Schlaf | 88 |
4.1.5 Beinbewegungen | 89 |
4.1.6 Verhaltensbeobachtung | 90 |
4.2 Digitalisierungsparameter und Filtereinstellungen | 90 |
4.3 Auswertung | 92 |
4.4 Funktionstests | 108 |
5 Die nächtliche Traumwelt im Kindesalter | 110 |
5.1 Einleitung | 110 |
5.1.1 Definition des Träumens | 110 |
5.1.2 Verständnis von Träumen | 111 |
5.1.3 Traumerinnerung | 112 |
5.1.4 Trauminhalt | 113 |
5.2 Albträume | 115 |
5.2.1 Definition und Häufigkeit | 115 |
5.2.2 Inhalte | 116 |
5.2.3 Ursachen von Albträumen | 118 |
5.3 Bedeutung von Kinderträumen | 120 |
5.4 Zusammenfassung und Ausblick | 121 |
6 Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter | 126 |
6.1 Säuglingsapnoe-Syndrom | 126 |
6.1.1 Einleitung | 126 |
6.1.2 Definition | 126 |
6.1.3 Ätiologie | 128 |
6.1.4 Präventionsmaßnahmen | 128 |
6.1.5 Therapie | 129 |
6.1.6 ALTE – eine Diagnose? | 131 |
6.2 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom | 133 |
6.2.1 Definition | 133 |
6.2.2 Ätiologie | 133 |
6.2.3 Pathogenese | 135 |
6.2.4 Epidemiologie | 136 |
6.2.5 Symptomatik | 136 |
6.2.6 Diagnostik | 139 |
6.2.7 Therapie | 142 |
6.3 Hypoventilations-Syndrome | 144 |
6.3.1 Zentrale Hypoventilation | 144 |
6.3.2 Sekundäre Hypoventilation | 147 |
6.4 Zusammenfassung und Ausblick | 150 |
7 Nichtorganische Schlafstörungen | 156 |
7.1 Einleitung | 156 |
7.2 Schlafanpassungsstörung (akute Insomnie) | 158 |
7.3 Psychophysiologische Insomnie | 159 |
7.4 Paradoxe Insomnie | 162 |
7.5 Idiopathische Insomnie | 164 |
7.6 Inadäquate Schlafhygiene | 166 |
7.7 Verhaltensbedingte Schlafstörung im Kindesalter | 168 |
7.8 Zusammenfassung und Ausblick | 172 |
8 Schlafstörungen bei psychischen Erkrankungen | 174 |
8.1 Einleitung | 174 |
8.2 Schlafprobleme und psychische Störungen | 175 |
8.2.1 Säuglings- und Kleinkindalter | 175 |
8.2.2 Kindesalter | 176 |
8.2.3 Adoleszenz und Jugendalter | 178 |
8.3 Spezifische psychische Störungen und Schlafprobleme | 179 |
8.3.1 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/Hyperkinetische Störung | 179 |
8.3.2 Tic-Störungen und Gilles-de-la-Tourette-Syndrom | 186 |
8.3.3 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen | 188 |
8.3.4 Affektive Störungen | 189 |
8.3.5 Angststörungen | 191 |
8.3.6 Posttraumatische Belastungsstörungen | 192 |
8.3.7 Schulabsentismus und Schulleistungen | 192 |
8.4 Zusammenfassung und Ausblick | 194 |
9 Organische Erkrankungen und Schlafstörungen | 206 |
9.1 Einleitung | 206 |
9.2 Internistische Erkrankungen und Schlafstörungen | 207 |
9.2.1 Schlafgebundenes Asthma bronchiale | 207 |
9.2.2 Chronisch-obstruktive Bronchitis | 208 |
9.2.3 Schlafbezogene Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Herzinsuffizienz | 209 |
9.2.4 Schlafgebundener gastroösophagealer Reflux | 210 |
9.2.5 Schlafbezogenes abnormales Schlucken, Würgen und schlafbezogener Laryngospasmus | 211 |
9.2.6 Schlafstörungen bei Diabetes mellitus | 213 |
9.3 Neurologische Erkrankungen und Schlafstörungen | 214 |
9.3.1 Epilepsie | 214 |
9.3.2 Restless-Legs-Syndrom und periodische Beinbewegungen | 215 |
9.3.3 Schlafgebundene Kopfschmerzen | 216 |
9.3.4 Chronic-Fatigue-Syndrom | 217 |
9.4 Zusammenfassung und Ausblick | 217 |
10 Narkolepsie | 220 |
10.1 Klinisches Bild der Narkolepsie | 220 |
10.1.1 Tagesschläfrigkeit | 220 |
10.1.2 Dissoziierter REM-Schlaf | 221 |
10.2 Diagnostik | 222 |
10.2.1 Screening | 222 |
10.2.2 Schlaflabor – Durchführung des MSLT | 222 |
10.2.3 Labor | 223 |
10.2.4 Psychologische Diagnostik | 223 |
10.3 Pathophysiologie | 224 |
10.4 Therapie | 224 |
10.4.1 Tagesschläfrigkeit | 224 |
10.4.2 REM-assoziierte Symptome | 225 |
10.4.3 Medikamente gegen den Gesamtsymptomkomplex | 225 |
10.4.4 Nichtmedikamentöse Therapieoptionen | 225 |
11 Psychoedukation und Schlafhygiene | 228 |
11.1 Einleitung | 228 |
11.2 Psychoedukation | 228 |
11.2.1 Schlafarchitektur | 230 |
11.2.2 Entwicklung der Schlafdauer | 233 |
11.2.3 Funktion des Schlafes | 235 |
11.2.4 Patientenaufklärung über Schlafstörungen | 236 |
11.2.5 Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren | 238 |
11.3 Schlafhygiene | 242 |
11.3.1 Kleinkind- und Vorschulalter | 243 |
11.3.2 Grundschulalter | 245 |
11.3.3 Adoleszenz | 248 |
11.3.4 Geeignete Unterstützungsmaßnahmen zur Implementierung der Schlafhygieneregeln | 251 |
12 Psychopharmakologische Behandlungsansätze | 258 |
12.1 Einleitung | 258 |
12.2 Allgemeine Grundsätze zur medikamentösen Behandlung | 259 |
12.3 Diphenhydramin | 263 |
12.4 Benzodiazepine und Nicht-Benzodiazepin-Hypnotika | 264 |
12.5 Chloralhydrat | 265 |
12.6 Melatonin | 266 |
12.7 Antidepressiva | 267 |
12.8 Zusammenfassung | 269 |
12.9 Ausblick | 270 |
13 Psychotherapeutische Behandlungsansätze | 272 |
13.1 Einleitung | 272 |
13.2 Ein- und Durchschlafprobleme | 272 |
13.2.1 Behaviourale Methoden | 272 |
13.2.2 Interventionen bei schlafbezogenen Ängsten | 275 |
13.2.3 Interventionen bei schlafbezogenen Konflikten | 277 |
13.2.4 Interventionen bei Ein- und Durchschlafproblemen | 278 |
13.3 Parasomnien | 283 |
13.4 Ergänzende Interventionen bei anderen schlafbezogenen Störungsbildern (nach ICSD-2) | 287 |
13.4.1 Hypersomnische Störungen | 287 |
13.4.2 Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen | 287 |
13.4.3 Parasomnien | 288 |
13.4.4 Bewegungsstörungen im Schlaf | 288 |
13.4.5 Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme | 289 |
13.5 Multimodale Behandlungskonzepte für Ein- und Durchschlafstörungen | 290 |
13.6 Allgemeines zur Behandlung | 292 |
13.7 Zusammenfassung und Ausblick | 293 |
14 Leitlinien zur Diagnostik und Therapie | 296 |
14.1 Leitlinien zur Diagnostik | 296 |
14.1.1 Anamnese | 296 |
14.1.2 Apparative Diagnostik | 299 |
14.1.3 International Classification of Sleep Disorders (ICSD-2) | 302 |
14.1.4 Evaluation von Schlafstörungen anhand von Leitsymptomen | 303 |
14.1.5 Zusammenfassung | 309 |
14.2. Leitlinien zur Therapie | 316 |
14.2.1 Schlafmedizinische/therapeutische Beratung | 317 |
14.2.2 Pharmakotherapie | 319 |
14.2.3 Apparative/interventionelle Therapieverfahren | 320 |
14.2.4 Operative Therapieverfahren | 320 |
14.2.5 Spezielle Therapien | 320 |
14.2.6 Zusammenfassung | 321 |
Sachverzeichnis | 324 |
Kinderbücher zum Thema Schlaf | 342 |