Sie sind hier
E-Book

Technische Akustik

AutorMichael Möser
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl561 Seiten
ISBN9783540898184
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR

Dieser Klassiker ist in Aufbau und Stoffauswahl einzigartig: Alle Kapitel stellen direkt und indirekt die Frage, wie die Lautstärke in den wichtigsten Umgebungen (in Gebäuden und im Freien) verringert werden kann. Den sogenannten Maßnahmenkapiteln sind Abschnitte vorangestellt, die das Grundlagenwissen zur Natur von Schall und Schwingungen vermitteln. In der 8. Auflage sind einige Abbildungen erstmals farbig dargestellt, Verweise auf schalltechnische Normen wurden aktualisiert. Mit kurzen Zusammenfassungen und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel.



Professor Dr.-Ing. Michael Möser promovierte 1983 über eine Theorie zur Luftschalldämmung zweischaliger Konstruktionen. Seine Habilitation zur 'Analyse und Synthese akustischer Spektren' erschien 1988 als Fachbuch beim Springer-Verlag. Seit 1994 ist er Direktor des vormals von Prof. L. Cremer und anschließend von Prof. M. Heckl geleiteten Instituts für Technische Akustik der TU Berlin. Auf dem Gebiet der Technischen Akustik gilt er weltweit als ausgewiesener Experte.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis11
1 Wahrnehmung von Schall17
1.1 Terz- und Oktav-Filter24
1.2 Die Hörfläche26
1.3 Die A-Bewertung27
1.4 Zeitlich veränderliche Geräusche29
1.5 Zusammenfassung31
1.6 Literaturhinweise31
1.7 Übungsaufgaben31
2 Grundbegriffe der Wellenausbreitung35
2.1 Thermodynamik von Schallfeldern in Gasen36
2.2 Eindimensionale Schallfelder43
2.3 Dreidimensionale Schallfelder58
2.4 Energie- und Leistungstransport60
2.5 Intensitäts-Messverfahren66
2.6 Wellenausbreitung im bewegten Medium76
2.7 Wellenaufsteilung82
2.8 Zusammenfassung84
2.9 Literaturhinweise86
2.10 Übungsaufgaben86
3 Schallausbreitung und Schallabstrahlung90
3.1 Ungerichtete Schallabstrahlung von Punktquellen90
3.2 Ungerichtete Schallabstrahlung von Linienquellen92
3.3 Volumenquellen93
3.4 Das Schallfeld zweier Quellen96
3.5 Lautsprecherzeilen109
3.6 Schallabstrahlung von Ebenen127
3.7 Zusammenfassung135
3.8 Literaturhinweise135
3.9 Übungsaufgaben135
4 Körperschall141
4.1 Einleitung141
4.2 Die Biegewellengleichung für Stäbe144
4.3 Die Ausbreitung der Biegewellen148
4.4 Stabresonanzen150
4.5 Biegeschwingungen von Platten157
4.6 Zusammenfassung164
4.7 Literaturhinweise165
4.8 Übungsaufgaben165
5 Elastische Isolation167
5.1 Wirkung elastischer Lagerung auf starrem Fundament169
5.2 Dimensionierung elastischer Lagerung175
5.3 Einfluss der Fundamentnachgiebigkeit177
5.4 Ermittlung des Übertragungspfades185
5.5 Messung des Verlustfaktors187
5.6 Die dynamische Masse189
5.7 Ausblick191
5.8 Zusammenfassung192
5.9 Literaturhinweis192
5.10 Übungsaufgaben193
6 Schallabsorption195
6.1 Schallausbreitung im Kundtschen Rohr195
6.2 Messungen im Kundtschen Rohr203
6.3 Die Wandimpedanz210
6.4 Theorie des quasi-homogenen Absorbers213
6.5 Spezielle absorbierende Anordnungen219
6.6 Der schräge Schalleinfall237
6.7 Zusammenfassung240
6.8 Literaturhinweise241
6.9 Übungsaufgaben242
7 Grundlagen der Raumakustik245
7.1 Das diffuse Schallfeld250
7.2 Zusammenfassung261
7.3 Literaturhinweise262
7.4 Übungsaufgaben262
8 Schalldämmung266
8.1 Messung der Luftschalldämmung268
8.2 Luftschalld¨ammung einschaliger Bauteile271
8.3 Zweischalige Bauteile (biegeweiche Vorsatzschalen)283
8.4 Trittschalldämmung289
8.5 Zusammenfassung294
8.6 Literaturhinweise295
8.7 Übungsaufgaben295
9 Schalldämpfer297
9.1 Querschnittsänderungen schallharter Rohrleitungen298
9.2 Wandungsschalldämpfer316
9.3 Zusammenfassung340
9.4 Literaturhinweis341
9.5 Übungsaufgaben341
10 Schallschutzwände342
10.1 Beugung an der schallharten Schneide343
10.2 Näherung für das Einfügungsdämmmaß361
10.3 Bedeutung der Höhe von Schallschutzwänden364
10.4 Schallschutzwälle365
10.5 Absorbierende Schallschutzwände367
10.6 Bedeutung des Schalldurchganges durch die Abschirmwand370
10.7 Ausblick371
10.8 Zusammenfassung371
10.9 Literaturhinweise371
10.10 Übungsaufgaben372
10.11 Anhang: MATLAB-Programm f¨ur die Fresnel-Integrale374
11 Elektroakustische Wandler für Luftschall376
11.1 Das Kondensatormikrophon379
11.2 Richtungsempfindlichkeit von Mikrophonen386
11.3 Das elektrodynamische Mikrophon390
11.4 Der elektrodynamische Lautsprecher393
11.5 Akustische Antennen397
11.6 Zusammenfassung413
11.7 Literaturhinweise413
11.8 Übungsaufgaben414
12 Grundlagen der aktiven Lärmbekämpfung416
12.1 Der Einfluss von Nachbildefehlern421
12.2 Reflexion und Absorption424
12.3 Aktive Stabilisierung selbsterregter Schwingungen429
12.4 Zusammenfassung438
12.5 Literaturhinweise438
12.6 Übungsaufgaben438
13 Eigenschaften und Beschreibung von Übertragern440
13.1 Eigenschaften von Übertragern441
13.2 Beschreibung durch die Impulsantwort443
13.3 Das Invarianz-Prinzip448
13.4 Fourier-Zerlegung448
13.5 Fourier-Akustik: Die Wellenlängen-Zerlegung örtlich verteilter Schallfelder467
13.6 Zusammenfassung477
13.7 Literaturhinweise478
13.8 Übungsaufgaben479
A Rechnen mit Pegeln483
A.1 Dekadischer Logarithmus483
A.2 Pegel-Umkehrgesetz484
A.3 Gesetz der Pegeladdition485
B Komplexe Zeiger488
B.1 Einführung in das Rechnen mit komplexen Zahlen488
B.2 Verwendung komplexer Zeiger zur Beschreibung akustischer Vorgänge490
C Lösungen der Übungsaufgaben494
C.1 Übungsaufgaben aus Kapitel 1494
C.2 Übungsaufgaben aus Kapitel 2498
C.3 Übungsaufgaben aus Kapitel 3503
C.4 Übungsaufgaben aus Kapitel 4515
C.5 Übungsaufgaben aus Kapitel 5521
C.6 Übungsaufgaben aus Kapitel 6524
C.7 Übungsaufgaben aus Kapitel 7532
C.8 Übungsaufgaben aus Kapitel 8536
C.9 Übungsaufgaben aus Kapitel 9538
C.10 Übungsaufgaben aus Kapitel 10540
C.11 Übungsaufgaben aus Kapitel 11543
C.12 Übungsaufgaben aus Kapitel 12545
C.13 Übungsaufgaben aus Kapitel 13549
Index561

Weitere E-Books zum Thema: Physik - Biophysik - Bionik

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Grenzschicht-Theorie

E-Book Grenzschicht-Theorie
Format: PDF

Die Überarbeitung für die 10. deutschsprachige Auflage von Hermann Schlichtings Standardwerk wurde wiederum von Klaus Gersten geleitet, der schon die umfassende Neuformulierung der 9. Auflage…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Strömungsmesstechnik

E-Book Strömungsmesstechnik
Format: PDF

Das Buch bietet einen komprimierten Überblick über die etablierten Strömungsmesstechniken einschließlich der neuen Entwicklungen auf dem Gebiet der bildgebenden Messverfahren. Im Vordergrund stehen…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...