Sie sind hier
E-Book

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)

Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

AutorKlaus Beer
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783834886569
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Einführung12
1 Baustoffe15
1.1 Beton15
1.2 Betonstahl16
2 Allgemeines17
2.1 Formelzeichen und Abkürzungen17
2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-117
2.2 Expositionsklassen und Betondeckung18
2.3 Brandschutz19
2.3.1 Details zum Brandschutz21
3 Verankerung von Betonstahl23
3.1 Grundmaß der Veranke-rungslänge23
3.2 Zugkraftdeckungslinie24
3.3 Verankerung über den Auflagern25
3.3.1 Verankerung über den Auf-lagern und Stützen27
3.3.2 Verankerung im Feld29
3.4 Übergreifungslängen von Betonstahl (500S)30
3.5 Biegen von Betonstählen (B500S)31
3.5.1 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung32
3.6 Schweißen am Betonstahl33
4 Betonstahlmatten34
4.1 Sorten und Einteilung34
4.2 Lagermatten35
4.2.1 Darstellung der Lagermatten36
4.2.2 Biegen von Lagermatten37
4.3 Abstandhalter und Unter-stützungen38
4.3.1 Auswahl der Abstandhalter38
4.3.2 Auswahl der Unter-stützungen38
4.4 Listenmatten39
4.4.1 Beschreibung von Listenmatten41
4.4.2 Darstellung von Listenmatten42
4.4.3 Betonstahlmattenkörbe aus Listenmatten43
4.4.4 Sonderdynmatten44
5 Gründung45
5.1 Gründungsarten45
5.2 Die Flächengründung46
5.3 Das Einzelfundament47
5.3.1 Bewehrung zum Einzel-fundament48
5.3.2 Beschreibung zum Einzel-fundament49
5.3.3 Bewehrung zum Einzelfundament50
5.3.4 Beschreibung zum Streifen-fundament51
5.3.5 Bewehrung zum Streifenfundament52
5.4 Blockfundament mit zwei Stützen53
5.4.1 Bewehrung zum Blockfundament54
5.4.2 Blockfundament mit Anker-barren55
5.4.3 Bewehrung zum Blockfundament56
5.5 Köcherfundament57
5.5.1 Köcherfundament (Schalung)58
5.5.2 Blockfundament mit Köcher59
5.5.3 Bewehrung zum Blockfundament60
5.5.4 Bewehrung (Fundamentplat-te) zum Köcherfundament61
5.5.5 Köcherfundament Bewehrung (Köcherbewehrung)62
5.6 Fundament, Sonderformen63
5.6.1 Bewehrung der Sonderformen64
5.7 Durchstanzbewehrung für Fundamente65
5.7.1 Durchstanzen, Bewehrung66
5.8 Die Fundamentplatte67
5.8.1 Bewehrung zur Fundamentplatte68
5.8.2 Die Stützwand69
5.8.3 Bewehrung der Stützwand70
5.9 Durchstanzbewehrung für ein Fundament71
5.10 Flachgründung72
5.11 Tiefengründung73
5.11.1 Tiefengründung, Details74
5.11.2 Berliner Verbau75
5.11.3 Berliner Verbau, Darstellung76
5.11.4 Die Bohrpfahlbewehrung77
5.11.5 Bewehrung zum Bohrpfahl78
5.11.6 Wendelberechnung79
5.11.7 Bohrpfahl mit Balken80
5.11.8 Kopfbalken81
5.11.9 Bewehrung zum Kopfbalken82
5.11.10 Bohrpfahlwand mit Kopfbalken83
5.11.11 Bohrpfahl mit Balkenrost84
5.12 Die Deckelbauweise85
5.12.1 Darstellung der Deckelbauweise86
6 Bodenplatten87
6.1 Die Bodenplatte87
6.1.1 Die Bodenplattenversprünge88
6.1.2 Bewehrung der Bodenplatten89
6.1.3 Bewehrungsanordnung90
6.1.4 Rissbreitenbewehrung92
6.1.5 Rissbreitenbewehrung zur Bodenplatte93
6.1.6 Rissbreitenbewehrung93
6.2 Erläuterung zu den Bewehrungsdetails95
6.2.1 Bewehrungsdetails96
6.2.2 Erläuterung zu den Innen-wandanschlüssen97
6.2.3 Bewehrung zu den Innenwandanschlüssen98
6.3 Bewehren einer Bodenplatte99
6.3.1 Bodenplattenbewehrung100
6.3.2 Bewehren einer Bodenplatte mit Versprung101
6.3.3 Bewehrungsführung der Bodenplatte102
7 Die Weiße Wanne103
7.1 Erläuterung zur Weißen Wanne103
7.1.1 Bewehrungsdetails zur Weißen Wanne104
8 Stützen105
8.1 Ortbetonstützen105
8.1.1 Bewehrungsquerschnitte der Stützen106
8.1.2 Übergreifungslänge für Stützen107
8.1.3 Übergreifungslänge108
8.2 Beschreibung zur Stütze eingeschossig109
8.2.1 Bewehrungsführung der Stütze110
8.3 Erläuterung zur Stütze111
8.3.1 Bewehrung einer Stütze mit Anschluss112
8.4 Erläuterung zur Stütze 20/70 cm113
8.4.1 Bewehrung einer Stütze, 20/70 cm114
8.5 Stütze rund115
8.5.1 Bewehrung zur runden Stütze116
8.6 Stütze hoch bewehrt117
8.6.1 Bewehrung der hoch bewehrten Stütze118
8.7 Stützenanschlüsse119
8.7.1 Bewehrung der Stützenanschlüsse120
8.8 Verbundstützen121
8.8.1 Querschnitte von Verbund-stützen121
8.8.2 Konsolbewehrung121
8.9 Wendelberechnung124
8.10 Stütze über zwei Geschosse125
8.10.1 Bewehrung einer Stütze über zwei Geschosse126
9 Unterzüge127
9.1 Unterzüge, Einführung127
9.1.1 Abkürzungen nach EC2-1-1 und Tabellen128
9.1.2 Querschnitte der Unterzüge129
9.1.3 Bewehrung der Querschnitte von Unterzügen130
9.1.4 Erläuterung zur Beweh-rungsführung131
9.1.5 Bewehrungsführung bei Unterzügen132
9.2.1 Betonbalkenbewehrung134
9.3 Unterzug (Einfeldbalken)135
9.3.1 Bewehrungsführung des Unterzugs136
9.4 Überzug137
9.4.1 Überzugbewehrung138
9.5 Unterzug (Zweifeldbalken)139
9.5.1 Bewehrung eines Zweifeldbalkens140
9.6 Unterzug-Auflager auf eine Konsole141
9.6.1 Bewehrungsführung des hochgezogenen Auflagers142
9.7 Betonbalken gebogen143
9.7.1 Bewehrungsführung des gebogenen Betonbalkens144
9.8 Indirektes Unterzugauflager145
9.8.1 Bewehrungsführung eines indirekten Unterzugauflagers146
9.9 Deckengleiche Balken147
9.9.1 Balken mit Torsion147
9.9.2 Bewehrung der deckengleichen Balken148
9.9.3 Bewehrung eines Balkens mit Torsion149
9.9.4 Unterzug mit Öffnungen150
9.9.6 Bewehrung der Balken b größer h150
9.9.5 Bewehrung der Unterzüge mit Öffnungen151
9.9.6 Bewehrung der Balken b größer h152
9.10 Unterzug mit Kragarm153
9.10.1 Bewehrungsführung des Unterzugs154
10 Rahmen155
10.1 Rahmentragwerke155
10.1.1 Bewehrungsführung der Rahmenecke156
10.2 Rahmenecke und Mittel-riegel157
10.2.1 Bewehrungsführung der Rahmenecke und Mittelriegel158
10.3 Rahmenecke (Zug innen)159
10.4 Rahmenecken-Ausbildung159
10.3.1 Bewehrung der Rahmenecken, Zug innen160
10.4.1 Bewehren von Rahmenecken161
10.4.2 Bewehrungsführung der Rahmen-Innenknoten162
10.5 Der Rahmen163
10.5.1 Bewehrungsführung eines Rahmens164
10.5.2 Der Rahmen (Fortsetzung)165
10.5.3 Vergrößerte Darstellung des Rahmens166
11 Betonwände167
11.1 Betonwände, Einführung167
11.2 Eine Betonwand bewehren168
11.2.1 Bewehrungsführung der Betonwand170
11.3 Betonwand mit Stütze171
11.3.1 Bewehrung einer Betonwand mit Stütze172
11.4 Betonwand mit Rissbreite173
11.4.1 Bewehrung einer Betonwand mit Rissbreite174
11.5 Betonwand mit Erddruck und Rissbreitenbewehrung175
11.5.1 Bewehrung der Betonwand mit Erddruck und Rissbreitenbewehrung176
11.6 Betonwand mit Konsolen177
11.6.1 Bewehrung von Wandkonsolen178
11.7 Betonwand auf zwei Stützen179
11.7.1 Bewehrung einer Betonwand auf zwei Stützen180
11.8 Betonwand auf zwei Stüt-zen mit eingehängter Last181
11.8.1 Bewehrung einer Betonwand mit eingehängter Last182
11.9 Betonwand mit Kragarm183
11.9.1 Bewehrung einer Betonwand mit Kragarm184
11.10 Betonwand über ein mehrfaches Auflager185
11.10.1 Bewehrung einer Wand über ein mehrfaches Auflager186
11.11 Nachträglicher Einbau einer Betonwand187
11.11.1 Bewehrung einer nachträglich eingebauten Wand188
11.11.2 Schalung der nachträglich eingebauten Betonwand189
11.12 Wand oder Balken190
11.12.1 Halbfertigteil-Wände190
11.13 Betonwand über ein mehrfaches Auflager191
11.13.1 Bewehrung einer Betonwand mit mehrfachem Auflager192
11.13.2 Bewehrung der Betonwand (Eisenauszug)193
12 Decken194
12.1 Decken, Einführung194
12.1.1 Decken, Einführung andere Decken195
12.1.2 Ermittlung der Stablängen196
12.2 Einfeldplatte mit Kragarm197
12.2.1 Bewehrungsführung der Decke198
12.3 Durchlaufplatte über zwei Felder199
12.3.1 Bewehrungsführung der Durchlaufplatte200
12.4 Durchlaufplatte, 4-seitiges Auflager201
12.4.1 Bewehrung der 4-seitig gestützten Platte202
12.5 Deckenplatte dreiseitig gelagert203
12.5.1 Bewehrung der dreiseitig gelagerten Platten204
12.6 Die Flachdecke205
12.6.1 Bewehrung einer Flachdecke206
13 Durchstanzbewehrung207
13.1 Durchstanzbewehrung in Decken207
13.1.1 Die kritischen Flächen208
13.2 Durchstanzbewehrung in der Ecke und am Rand209
13.2.1 Durchstanzbewehrung in der Ecke209
13.2.3 Durchstanzbewehrung am Rand209
13.2.2 Durchstanzbewehrung in der Ecke210
13.3 Bereiche der Durchstanz-bewehrung212
13.4 Durchstanzbewehrung im Feld über der Stütze213
13.4.1 Bewehrung einer Durchstanzbewehrung im Feld214
13.5 Durchstanzbewehrung mit Pilzkopf215
13.5.1 Bewehrung der Durchstanzbewehrung mit Pilzkopf216
13.6 Deckenauflager217
13.6.1 Deckenauflager in eine vorhandene Wand218
13.6.2 Decken-Details219
14 Treppen220
14.2 Ortbeton-Treppe221
14.2.1 Bewehrungsführung der Ortbetontreppe222
14.3 Bewehrungsführung des Treppenanschlusses223
14.3.1 Fertigteiltreppe und gewendelt224
15 Schachtbewehrung225
16 Sonderbauteile226
16.1 Spaltzugbewehrung226
16.2 Bewehrung einer Wand mit As226
0,02 Ac226
16.3 Fertigteil-Deckenplatten227
16.3.1 Endauflager Filigranplatten227
16.3.2 Plattenstoß227
16.3.3 Spannbeton-Hohldielen227
16.4 Decke mit Schubbereichen228
mit angeformten Fundament229
16.5.1 Bewehrung zur Fertigteilstütze230
Formeln und Tabellen231
Schwerpunktermittlung in Flächentragwerken231
Tabelle alte Lagermatten-Programm bis 2008232
Lagermatten-Programm232
Erläuterungen zur Tabelle 2.2236
DIN-Vorschriften zur Tiefengründung237
Tabelle 3.1: Beiwerte aa für Stabendausbildung238
Tabellen der Übergreifungslängen239
Tabellen der Bewehrungsquerschnitte241
Tabellen der Biegerollendurchmesser242
Lagermatten-Programm244
Tabellen der Übergreifungslängen von Lagermatten245
Tabellen zu den Maschenregeln246
Sachwortverzeichnis252

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...