Sie sind hier
E-Book

Strategische Unternehmensberatung

Konzeptionen - Prozesse - Methoden

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl337 Seiten
ISBN9783834937728
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

In diesem Buch stellen führende Unternehmensberatungen und namhafte Managementforscher Lösungsvorschläge für unterschiedliche strategische Probleme, ihre Vorstellungen vom Ablauf der Beratungsprozesse und der strategischen Unternehmensführung sowie zum Management von Beratungsunternehmen vor. Umfassende theoretische und praxisnahe Informationen zeigen Konzeptionen, Vorgehensweisen und Erfolgsfaktoren professioneller Berater.



Univ.-Prof. Dr. Ingolf Bamberger lehrte Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung, an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Univ.-Prof. Dr. Thomas Wrona ist Leiter des Instituts für Strategisches & Internationales Management an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur sechsten Auflage5
Vorwort zur fünften Auflage6
Vorwort zur vierten Auflage6
Vorwort zur dritten Auflage7
Vorwort zur zweiten Auflage8
Vorwort zur ersten Auflage8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis11
Konzeptionen der strategischen Unternehmensberatung17
1 Strategische Unternehmensführung und Unternehmensberatung19
1.1 Merkmale der strategischen Unternehmensführung19
1.2 Merkmale, Funktionen und Arten der (strategischen) Unternehmensberatung21
2 Strategische Beratungskonzeptionen im Sinne einer inhaltsbezoge-nen Perspektive24
2.1 Der Berater als Anwender und Produzent von Wissen24
2.2 Kritische Perspektive26
3 Die prozessbezogene Perspektive von Konzeptionen der strategi-schen Unternehmensberatung29
3.1 Grundlegende Bezugspunkte der prozessbezogenen Perspektive29
3.2 Inhaltsversus Prozessberatung und die mit ihnen verbundenen Beraterrollen31
4 Unternehmensberatungen als Organisationen34
4.1 Unternehmensstrategien34
4.2 Wissensmanagement, Personalmanagement und Organisationsstruktur36
4.3 Unternehmenskultur und Corporate Identity39
4.4 Der Markt für Unternehmensberatung40
5 Unternehmensberatung aus Klientenperspektive40
5.1 Einführung40
5.2 Problembereiche aus der Klientenperspektive41
6 Zusammenfassung47
7 Anhang – Der Markt für Strategieberatung48
Literatur53
Turnaround/Restrukturierung von Unternehmen in Krisensituationen59
1 Ausgangssituation Unternehmenskrise60
1.1 Externe Krisenursachen62
1.2 Interne Krisenursachen und Krisenverlauf63
2 Das Restrukturierungskonzept65
2.1 Operative Restrukturierung68
2.2 Strategische und finanzielle Restrukturierung69
3 Umsetzung des Restrukturierungskonzepts72
3.1 Maßnahmenmanagement72
3.2 Implementierung von Projektorganisation und Monitoring73
4 Sanierung in der Insolvenz nach der Reform des Insolvenzrechts (ESUG)75
5 Fallbeispiel: Das Unternehmen „A“77
5.1 Ausgangssituation und Restrukturierungsziele77
5.2 Projektorganisation und Vorgehensweise81
5.3 Ergebnisse84
6 Erfolgsfaktoren der Restrukturierung von Unternehmen in Krisen-situationen85
Literatur88
Einsatz von Instrumenten der Strategieentwicklung in der Beratung90
1 Einführung91
2 Die Kritik an den standardisierten Instrumenten der Strategiebera-tung92
3 Rahmenbedingungen und Prämissen der Strategieentwicklung92
4 Strategieinstrumente: Zentrale Hilfsmittel der Strategieberatung94
4.1 Rahmenbedingungen und Merkmale strategischer Entscheidungen94
4.2 Die Rolle von Instrumenten bei der strategischen Entscheidungsfindung95
5 Fallbeispiel „Modernes Portfoliodenken“98
5.1 Die erste Generation der Portfoliomatrizen99
5.2 Die zweite Generation der Portfoliomatrizen102
5.3 Zwischenfazit104
5.4 „Risk/Return“-Matrix: Die Wiederentdeckung des Risikos106
6 Schlussbemerkung: Instrumente zur Sicherstellung des Umsetzungserfolgs108
Literatur112
Erfolgreich restrukturieren – In guten und in schlechten Zeiten117
Einleitung118
1 Einleitung118
2 Unternehmenskrisen meistern118
2.1 Stakeholder Krise119
2.2 Strategische Krise122
2.3 Produktkrise125
2.4 Umsatzkrise127
2.5 Ertragskrise129
2.6 Liquiditätskrise131
2.7 (Drohende) Insolvenz134
2.8 Turnaround137
2.8.1 Analysephase137
2.8.2 Konzeptund Umsetzungsphase138
2.8.3 Erfolgsfaktoren für einen Turnaround139
3 Schlussbemerkungen139
Globalisierung und Führung – Kulturelle Integration und Personalmanagement in global agierenden Beratungsunternehmen141
Einführung142
2 Schaffen kultureller Gemeinsamkeit144
3 Globale Unternehmensentwicklung – zwei Fallstudien146
4 Gemeinsame Werte als globales Führungselement149
5 Talente gewinnen und halten151
6 Führungskräfteentwicklung154
7 Globales Management und Transfer von Wissen157
8 Führungsseitige Standortüberlegungen158
9 Globale Unternehmenskultur als Ziel160
10 Zusammenfassung160
Literatur162
Inhouse Consulting – Abgrenzung, Umfeld und Organisation interner Unternehmensberatungen163
1 Einleitung164
2 Begriffsbestimmung165
3 Governance und Rahmenbedingungen168
4 Organisation interner Beratung175
5 Zusammenfassung und Fazit184
Literatur186
Möglichkeiten der Steuerung des Beraters durch den Klienten189
1 Einleitung190
2 Existierende Perspektiven zur Steuerung von Beratern191
2.1 Praktikerperspektive192
2.2 Kritische Perspektive194
2.3 Netzwerkperspektive195
3 Systemtheoretische Perspektive zur Steuerung von Beratern196
3.1 Berater und Klient als autopoietische Systeme196
3.2 Das Kontaktsystem198
3.3 Die Unmöglichkeit der direkten Intervention199
4 Steuerung von Beratern durch dezentrale Kontextsteuerung200
4.1 Das Konzept der dezentralen Kontextsteuerung200
4.2 Reflexive Kopplungen und Selbststeuerung des Klientensystems202
4.3 Steuerung der Kontexte des Kontaktsystems204
5 Schlussbemerkungen207
Literatur209
Strategisches Management 2.0 – Mikropolitische Perspektiven214
1 Verschiebung oder Disruption?215
2 Die neue Organisation: Von der Pushzur Pull-Ökonomie217
2.1 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen)218
2.2 Aufmerksamkeit gewinnen219
2.3 Institutionalisierung220
3 Strategieprozesse und -rollen223
3.1 Innovationsprinzipien223
3.2 Organisation der Talente und Leidenschaften224
3.3 Framing227
4 Rolle der strategischen Unternehmensberatung in der Pull-Ökono-mie: Innovation gleich Strategie228
5 Zusammenfassung229
Literatur231
Strategie und Metaphorik234
1 Strategisch denken, heißt Fragen stellen235
2 Kognitive und rhetorische Metaphern237
3 Assoziationen238
4 Ausgangsgebiete und Zielgebiete238
5 Bruchlinien239
6 Grenzen kognitiver Metaphern240
7 Anwendungsprobleme241
Literatur243
Behavioral Strategy und die Methode der Psychodynamischen Strategieentwicklung® – Theorie und Praxis anhand eines Fallbeispiels244
1 Unternehmensstrategie245
2 Behavioral Strategy – eine neue Perspektive auf die Strategieent-wicklung in Unternehmen und anderen Institutionen246
3 Der Prozess der Strategieentwicklung248
3.1 Die klassische Vorgehensweise248
3.2 Psychodynamische Vorgehensweise248
4 Fallbeispiel249
4.1 Ausgangslage249
4.2 Zielsetzung des psychodynamischen Strategieprozesses250
4.3 Vorgehensweise251
4.3.1 1. Phase – Analysephase251
4.3.2 2. Phase – Reflexionsphase254
4.3.3 3. Phase – Betrachtung der strategischen Alternativen und Entscheidung256
4.3.4 4. Phase – Umsetzung257
4.4 Zusammenfassung der Psychodynamik257
5 Schlussfolgerungen259
Literatur261
Die Strategieberatung im Lichte einer evolutionären Theorie der strategischen Führung262
1 Einleitung263
2 Erscheinungsformen der Strategieberatung: Inhaltsund Prozessberatung264
3 Beratungskonzepte im Theoriezusammenhang269
4 Strategieberatung – ein „politisches Geschäft“273
5 Wissenstransfer und das Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung und Praxis278
6 Berater und die „Ökologie des Wissens“282
7 Ko-evolutionäre Wissensgenese288
8 Strategieberatungsprojekte als Episoden im „politischen Geschehen“ der Unternehmensentwicklung291
9 Die Formierung von Strategien unter dem Einfluss der Strategieberatung292
10 Schlussbetrachtung297
Literatur298
Lässt sich rechnen, ob sich Berater rechnen?300
1 Einleitung301
2 In welchem Ausmaß und auf welche Weise werden Beratungsprojektein der Praxis evaluiert? Ergebnisse einer Studie302
3 Theoretische Perspektiven auf die Hindernisse einer Evaluation von Beratungsprojekten306
4 Ansätze zur Evaluation von Beratungsprojekten308
4.1 Die Evaluation des Beratungserfolgs für Stichproben von Unternehmen308
4.2 Die Analyse individueller Beratungsprojekte309
5 Evaluationen des Inputs und des Verlaufs von Beratungsprojekten statt Evaluation des Ergebnisses – die „Professionalisierung d312
6 Schlussbetrachtung313
Literatur315
Über die Autoren320
Stichwortverzeichnis333

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...