Sie sind hier
E-Book

Besser mit Behavioral Finance - simplified

Finanzpsychologie in Theorie und Praxis

AutorRaimund Schriek
VerlagFinanzBuch Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783862483150
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Warum verkauft die Mehrzahl der Marktteilnehmer Gewinneraktien, wohingegen sie an Verliereraktien festhalten? Wieso haben viele Trader Schwierigkeiten beim Umgang mit Verlusten? Welche Rolle spielen Gier und Angst an der Börse? Warum steigen Aktien weiter, die fundamental überbewertet sind? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Behavioral Finance. Wahrnehmung und Informationsverarbeitung bestimmen Ihr Entscheidungsverhalten. Die Bewegungen der Märkte spiegeln den Umgang privater und institutioneller Marktteilnehmer mit Finanzinformationen wider. Dabei spielen vor allem systematische Fehler eine Rolle, denen Trader und Anleger in Entscheidungssituationen bei Unsicherheit unterliegen. Wer oder was verhindert Ihren Börsenerfolg? Letztlich sind Sie es, denn die Gründe liegen in der menschlichen Sehnsucht nach Harmonie, Sicherheit und Kontrolle. Behavioral Finance zeigt Ihnen, wie Sie diese Sehnsüchte hinter sich lassen, Ihre Persönlichkeitsentwicklung vorantreiben und damit die Grundlagen für langfristige Börsenerfolge legen. Erfahren Sie alles über Behavioral Finance - aktuell, prägnant, günstig - simplified eben!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Fundamentalanalyse, Technische Analyse und Behavioral Economics

Die Fundamentalanalyse legt bei der Bewertung von Devisen, Rohstoffen oder Aktiengesellschaften volkswirtschaftliche Einflussfaktoren zugrunde. Zur Einschätzung eines Unternehmens werden z.B. folgende Dinge berücksichtigt: Die Industrieanalyse untersucht, wie die Gewinnaussichten des Unternehmens und der dazugehörigen Branche sind. Die Strategieanalyse beleuchtet die Positionierung des Unternehmens. Dabei ist auch interessant, wer dem Management angehört und was das Management leistet. Von Interesse ist weiterhin die Analyse der Unternehmens- und Aktiendaten, z.B. die Verhältnisse von Kurs zu Gewinn (KGV), Kurs zu Buchwert (KBV) und Kurs zu Umsatz (KUV). Die Fundamentalanalyse versucht, den »fairen« (inneren) Wert einer Aktie festzustellen. Der als fair ermittelte Kurs wird mit dem an der Börse gehandelten Kurs verglichen, sodass sich eine Unterbewertung, eine Überbewertung oder eine faire Bewertung der Aktie ergibt. Die Bewertung schließlich führt zu Handelsempfehlungen (Kaufen, Übergewichten, Verkaufen, Untergewichten, Halten). Die Herausforderung der Fundamentalanalyse besteht darin, über die vielen Informationen einer Aktiengesellschaft zu verfügen und sie angemessen zu bewerten.

Die Technische Analyse untersucht im Gegensatz zur Fundamentalanalyse keine Unternehmensdaten. Sie geht davon aus, dass alle fundamentalen Daten im Aktienkurs enthalten sind, auch wenn Aktien stark über- oder unterbewertet sind. Technische Analyse ist Zeitreihenanalyse mit dem Ziel, den weiteren Kursverlauf vorherzusagen. Sie erfolgt anhand von zeitlich aufeinanderfolgenden Beobachtungen eines Sachverhaltes (z.B. die Tagesschlusskurse einer Aktie). Zeitreihen enthalten eine Trendkomponente (die langfristige Entwicklung), eine zyklische (regelmäßige Schwankungen, z.B. Saison) und eine irreguläre stochastische Restkomponente. Diese statistische Methode war 2003 Thema der Nobelpreise für Robert F. Engle (*1942, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler; »Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit zeitlich variabler Volatilität«) und Clive W. J. Granger (*1934, britischer Wirtschaftswissenschaftler; »Methoden zur Analyse ökonomischer Zeitreihen mit gemeinsam veränderlichen Trends«). Das wichtigste Werkzeug des Technischen Analysten sind die Charts (engl. = Diagramm, Abbildung), die grafische Darstellung der historischen Kurse. Der Technische Analyst identifiziert zunächst den Trend, denn Märkte bewegen sich auf-, ab- und seitwärts. Dabei sind Trendlinien, Trendkanäle, das Volumen, die Elliott-Wellen-Theorie, Intermarket-Analyse und/oder Sentimentanalyse hilfreich (Murphy 2004, Navarro 2006, Prechter und Frost 2003, Schäfermeier 2007, Schwager 2003, Williams 2005). Entscheidungen über Kauf oder Verkauf an der Börse werden von Menschen aus unterschiedlichen (rationalen und irrationalen) Gründen getroffen, die sich im Chart widerspiegeln. Charts bilden die Summe menschlichen Verhaltens ab, sodass sich gute Kauf- und Verkaufszeitpunkte einer Aktie bestimmen lassen. Menschen verhalten sich daher in vergleichbaren Situationen ähnlich. So wird Massenverhalten einschätzbar. Das nutzt der Technische Analyst, der, um auf die weitere Kursentwicklung zu schließen, die gegenwärtige Verfassung des Marktes ermittelt und dann weiß, wie der Markt früher in vergleichbaren Situationen reagiert hat. So ist auch leicht einzusehen, dass Charts immer wieder ähnliche und wiederkehrende Kursverläufe zeigen. Dennoch ist Technische Analyse Interpretation, letztlich ein Abwägen von Argumenten (Indikatoren). Ein Technischer Analyst verkauft Aktien in einem überkauften Markt, weil er eine Trendwende erwartet. Ein anderer setzt auf die Stärke des Trends und baut bestehende Positionen aus.

Behavioral Economics (Verhaltensökonomik) verbindet die Wirtschaftswissenschaft (Ökonomik) mit der Sozialpsychologie, die beide zur Erklärung menschlichen Verhaltens beitragen. Bereits im 18. und 19. Jahrhundert befassten sich viele klassische Ökonomen mit der Einschätzung von Marktverhalten. Sie berücksichtigten dabei selbstverständlich auch psychologische Prozesse, da sie annahmen, dass der Mensch die Märkte entscheidend beeinflusst. Der Wunsch nach messbarer Wissenschaft führte jedoch dazu, dass die Psychologie zur Zeit der Neoklassischen Ökonomie (20. Jahrhundert) vernachlässigt wurde. Das Modell des Homo oeconomicus wurde geschaffen, das den Menschen als rational, nutzenorientiert und vollständig informiert bezeichnet. Weitere Voraussetzungen für dieses Modell sind vollständig verfügbare Information und die Stabilität der Nutzenfunktion (Goldberg, von Nitzsch 2004).

Verhalten sich Menschen rational und nutzenorientiert (mal abgesehen von der Unmöglichkeit, vollständig informiert zu sein)? Sicherlich nicht! Dem Modell des Homo oeconomicus liegt ein stark vereinfachtes Menschenbild zugrunde. Damit der Homo oeconomicus überhaupt zu rationalen Entscheidungen gelangen kann, muss er sich mit Wahrscheinlichkeiten auseinandersetzen. Dazu ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie spielen ein Würfelspiel, bei dem Sie 600 Euro bekommen, wenn Sie eine 1, 2 oder 3 würfeln. Fallen allerdings 4, 5 oder 6, müssen Sie 300 Euro bezahlen. Der Homo oeconomicus kalkuliert nun den zu erwartenden Nutzen, indem er den Erwartungswert des Spiels berechnet:

0,5 · 600 € + 0,5 · (–300 €) = 300 € – 150 € = 150 €

Der Spieler kann also mit 150 Euro pro Spiel rechnen. Dabei ist allerdings auch wichtig, das Spiel möglichst oft zu spielen. Denn bei wenigen Würfen kann es leicht dazu kommen, mehrfach hintereinander zu verlieren. Das geschieht z.B. bei der Würfelfolge 4, 4, 6, 5, 6 und 4. In diesem Fall beträgt der Verlust nach sechs Spielen bereits 1800 Euro (Tab. 1).

Wer das Spiel allerdings 50-, 100- oder 250-mal spielt, der wird dem Erwartungswert von 150 Euro pro Spiel sicherlich nahekommen. Der Homo oeconomicus könnte also seinem Ruf bei Spielen ohne Unsicherheit gerecht werden, wenn er nur lange genug spielt: Der Spieler ist vollständig informiert (600 Euro bei Gewinn, 300 Euro bei Verlust, Chance-/Risiko-Verhältnis von eins zu eins) und der ermittelte Nutzen (Erwartungswert von 150 Euro) ist Grundlage der rationalen Entscheidung für oder gegen ein Spiel. Doch wie verhält sich der Homo oeconomicus in Situationen, die mit Unsicherheit behaftet sind? Dann sollte er den Erwartungswert des Nutzens maximieren. Die Erwartungsnutzentheorie kann menschliches Entscheidungsverhalten bei Unsicherheit nicht erklären, weil sie kognitive und emotionale Einflüsse vernachlässigt. Die Berücksichtigung dieser Einflüsse führt zu einem erweiterten Homo-oeconomicus-Modell. Während das realitätsferne Modell des rationalen Homo oeconomicus einen vollkommenen Nutzenmaximierer zeigt, ist der emotionale Homo oeconomicus zuallererst ein Mensch. Dieser steht im Fokus der Neuroökonomie. Neuroökonomen erklären, wieso Menschen systematische Fehler machen, und nutzen bildgebende Verfahren wie z.B. das Elektroenzephalogramm (EEG), die funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRI, engl. = functional Magnetic Resonance Imaging) oder die Positronenemissionstomographie (PET), um die neuronalen Grundlagen von sozialem Entscheidungsverhalten zu beleuchten. Die Ergebnisse sind z.B. der faire Homo oeconomicus, der vertrauende Homo oeconomicus, der selbstlose Homo oeconomicus und der wertende Homo oeconomicus.

Die Neuroökonomie führte vor allem zur Weiterentwicklung von Entscheidungs- und Spieltheorie. Das Modell des rationalen Homo oeconomicus wurde durch das Diktator- und das Ultimatum-Spiel ad absurdum geführt.

Fairer Homo oeconomicus: Beim Diktator-Spiel erhält Spieler A einen Geldbetrag, z.B. 20 Euro, den er auf sich und einen Spielpartner aufteilen darf (Franzen, Pointner 2007). Die meisten der 71 Diktatoren geben die Hälfte des Geldbetrags ab. Klingt fair, oder? Beim Ultimatum-Spiel wird Spieler A aufgefordert, einen Betrag von z.B. 10 Euro zwischen sich und Spieler B aufzuteilen (Sanfey et al. 2003). Spieler A kann sich für eine Aufteilung in beliebigem Verhältnis entscheiden, allerdings darf er nicht den gesamten Betrag behalten. Bei der für Spieler B schlechtesten Aufteilung behält Spieler A 9 Euro und gibt lediglich einen Euro ab. Im nächsten Schritt entscheidet Spieler B über Annahme oder Ablehnung des Angebots von Spieler A. Nimmt Spieler B das Angebot an, bekommen beide den entsprechenden Betrag. Wenn Spieler B das Angebot ablehnt, bekommen beide Spieler nichts.

Die Frage ist: »Wann ist es...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Geld - Finanzen - Kapitalanlage

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

Persönliche Finanzplanung

E-Book Persönliche Finanzplanung
Modelle und Methoden des Financial Planning Format: PDF

Dieses Buch wendet sich an Leser, die ihre persönliche Finanzplanung selbst durchführen möchten oder ihre Kunden auf diesem Gebiet beraten wollen. Es führt in die grundlegenden Modelle und Methoden…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

weltweit steuerfrei!

E-Book weltweit steuerfrei!
Alle Details der nationalen und internationalen Fahndung nach Auslandskonten, die verbliebenen Schlupflöcher und die Tricks der steuerfreien Kapitalanlage offshore verständlich und nachvollziehbar dargestellt Format: PDF

Die Kapitalanlage ist im In- wie im Ausland primär auch ein steuerliches Problem. Mit diesem Werk hat sich der Verfasser die Aufgabe gestellt, dem Leser einen Wegweiser in die Hand zu geben, der ihm…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Die neue Abgeltungssteuer

E-Book Die neue Abgeltungssteuer
Grundwissen und Strategien Format: PDF

Die Abgeltungsteuer ist in aller Munde – und sie ist längst zum bevozugten Verkaufsargument für diverse Anlagekonzepte geworden. Trotz der intensiven Werbemaßnahmen der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Kindergeld

E-Book Kindergeld
Steuerliches Kindergeld mit Praxishinweisen zur Anlage Kind Format: PDF

Das Buch erläutert praxisnah die steuerlichen Vergünstigungen von ihren Ansprüchen bis hin zu einer Zahlung. Dabei werden die klassischen Fragen sowie zahlreiche Sonderprobleme beschrieben. Der…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...