Sie sind hier
E-Book

Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie (Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie)

AutorAlexander L. Gerlach, Georg W. Alpers, Nina Heinrichs
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl85 Seiten
ISBN9783840920745
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der drei Angststörungen - Panikstörung mit und ohne Agoraphobie sowie Agoraphobie ohne Panikstörung. Die Behandlungsleitlinien wurden von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Die Leitlinien basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand zu wirksamen Psychotherapien sowie zur Kombination von Psychotherapie mit Pharmakotherapie bei diesen drei Angststörungen. Der Band bietet eine knappe Beschreibung der Störungen, gibt Hinweise zur Diagnostik und liefert spezifische Empfehlungen für die Therapie. Die derzeit vorliegende Evidenz für verschiedene psychotherapeutische Ansätze wird in übersichtlichen Tabellen gegenübergestellt. Abgerundet werden die Leitlinien durch Hinweise für besondere Rahmenbedingungen der Therapie, z. B. die Paar- und Gruppentherapie, besondere Patientengruppen sowie dem Vorgehen nach gescheiterten fachgerechten Behandlungsversuchen. Mit den Empfehlungen in dieser Leitlinie wird die Sicherung und Verbesserung der Versorgung, die Vermeidung unnötiger, unwirksamer, nicht dem Stand des Wissens entsprechender und unwirtschaftlicher psychotherapeutischer Maßnahmen, die Verminderung von Qualitätsschwankungen im psychotherapeutischen Versorgungsangebot sowie die Information der Fach- und Laienöffentlichkeit angestrebt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1 Ausgangspunkt, Ziele und Methoden dieser Psychotherapieleitlinie
  4. 2 Die Störungsbilder
  5. 3 Empfehlungen zur Diagnostik
  6. 4 Prädispositionen und aufrechterhaltende Mechanismen
  7. 5 Schilderung der therapeutischen Ansätze
  8. 6 Psychotherapieverfahren zur Behandlung der Panikstörung ohne Agoraphobie
  9. 7 Psychotherapieverfahren zur Behandlung der Panikstörung mit Agoraphobie
  10. 8 Psychotherapieverfahren zur Behandlung der Agoraphobie ohne Panikstörung
  11. 9 Medikation als Teil einer Kombinations-behandlung mit Psychotherapieverfahren
  12. 10 Übertragbarkeit in die Psychotherapiepraxis
  13. 11 Mediengestützte Psychotherapien
  14. 12 Gruppen- und Paartherapie
  15. 13 Empfehlungen für besondere Patientengruppen
  16. 14 Empfehlungen zum Vorgehen nach gescheiterten fachgerechten Behandlungsversuchen
  17. 15 Zusammenfassung
  18. Literatur
  19. Anhang
Leseprobe
3 Empfehlungen zur Diagnostik (S. 25-26)

Es liegen Empfehlungen für die Verwendung von Messinstrumenten in der klinischen Angstforschung vor (Margraf & Bandelow, 1997), die als Orientierung für die Auswahl geeigneter Maße für die klinische Praxis dienen können. Knappe Zusammenfassungen und die Bezugsquellen für eine Vielfalt von spezifischen Verfahren zur Diagnostik von Angststörungen sind bei Hoyer und Margraf (2003) aufgeführt.

3.1 Screening

Vor der Anwendung strukturierter Interviews oder spezifischer Fragebogen bieten sich Screeningverfahren an, um die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie abzuschätzen. Der Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D, Gräfe et al., 2004, Löwe et al., 2001) ermöglicht bereits im Vorfeld die Erstellung einer Verdachtsdiagnose. Auch der Fragebogen zu angstbezogenen Empfindungen kann hierfür eingesetzt werden. Diese Screeningverfahren lassen sich besonders gut in der Primärversorgung (Hausarzt, Beratungsstellen) einsetzen, um bei erhöhten Werten eine fachliche Abklärung zu veranlassen.

3.2 Medizinische Abklärung


Bei Verdacht auf eine Panikstörung ist eine medizinische Abklärung in besonderem Maße relevant. In einem ärztlichen Konsil müssen mögliche medizinische Krankheitsfaktoren ausgeschlossen werden (vgl. Kapitel 2.5). Meist erforderliche Laboruntersuchungen sind ein internistischer sowie ein kardiologischer und ein endokrinologischer Befund.

Gegen eine wiederholte, zu ausgedehnte somatische Diagnostik kann angeführt werden, dass diese die Behandlungsmotivation unterminieren und eine iatrogene Fixierung fördern kann. Wenn Panikpatienten zum Psychotherapeuten überwiesen werden, hat meist bereits eine ausführliche somatische Abklärung stattgefunden. Daher ist eine Indikation für solche diagnostischen Maßnahmen sehr genau abzuwägen, insbesondere wenn bereits ausführliche medizinische Untersuchungen stattgefunden haben.

3.3 Interviews

Es liegen mehrere strukturierte Interviews vor, die eine reliable und valide Diagnose der Panikstörung ermöglichen. Am besten etabliert sind das Strukturierte Klinische Interview für DSM-IV Achse I (SKID, Wittchen et al., 1997), das Diagnostische Interview für psychische Störungen (DIPS, Schneider & Margraf, 2006) sowie das diagnostische Kurz-Interview für Psychische Störungen (Mini-DIPS, Margraf, 1994). Vor allem für die Differenzialdiagnostik sind Interviewdaten unerlässlich. Die Abgrenzung zwischen Panikstörung mit Agoraphobie und situationsbezogenen, spezifischen Phobien sowie die Abgrenzung der Panikstörung zur sozialen Phobie sind häufig schwierig, da Panikattacken bei allen genannten Störungen auftreten können. Als allgemeine Faustregeln bei besonders problematischer Abgrenzung von anderen Angststörungen können dabei die folgenden Hinweise gelten:"
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
1 Ausgangspunkt, Ziele und Methoden dieser Psychotherapieleitlinie12
2 Die Störungsbilder19
3 Empfehlungen zur Diagnostik26
4 Prädispositionen und aufrechterhaltende Mechanismen31
5 Schilderung der therapeutischen Ansätze34
6 Psychotherapieverfahren zur Behandlung der Panikstörung ohne Agoraphobie38
7 Psychotherapieverfahren zur Behandlung der Panikstörung mit Agoraphobie40
8 Psychotherapieverfahren zur Behandlung der Agoraphobie ohne Panikstörung44
9 Medikation als Teil einer Kombinations-behandlung mit Psychotherapieverfahren47
10 Übertragbarkeit in die Psychotherapiepraxis49
11 Mediengestützte Psychotherapien51
12 Gruppen- und Paartherapie56
13 Empfehlungen für besondere Patientengruppen57
14 Empfehlungen zum Vorgehen nach gescheiterten fachgerechten Behandlungsversuchen59
15 Zusammenfassung61
Literatur62
Anhang72

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...