Sie sind hier
E-Book

Simulation von Röhrenverstärkern mit SPICE

PC-Simulationen von Elektronenröhren in Audioverstärkern

AutorAlexander Potchinkov
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl265 Seiten
ISBN9783834896131
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Audio-Röhrenverstärker erfreuen sich wachsender Beliebtheit im Hochpreissegment. Die Verfügbarkeit moderner Bauelemente, neue Schaltungskonzepte und die Erfahrungen aus dem Transistorverstärkerbau lassen das Interesse an Neu- und Weiterentwicklungen von Röhrenverstärkern steigen. Elektronikentwicklung mit Hilfe des universellen Schaltungssimulationsprogramms SPICE bilden eine vollkommene Einheit. Das Buch, einzigartig in diesem Bereich, will die Entwickler und die zahlreichen Amateure mit SPICE zusammenbringen.
Das Buch hat drei Schwerpunkte: die Modellierung von Verstärkerröhren, die Anwendung von SPICE für die Untersuchung von Schaltungskonzepten und die Vorstellung moderner Schaltungstechniken, die mit SPICE analysiert werden können.

Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Potchinkov ist Inhaber des Lehrstuhls für Digitale Signalverarbeitung, Schwerpunkt Audiosignalverarbeitung, an der TU Kaiserslautern. Einer seiner Tätigkeitsschwerpunkte ist die Entwicklung professioneller analoger und digitaler Audioelektronik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 NF-Röhrenverstärker in Zeiten digitaler Audiotechnik10
2 Simulation elektronischer Schaltungen mit SPICE15
2.1 Kurzeinführung in SPICE17
2.2 Gleichstromanalysen25
2.3 Zeitbereichs- oder Transientenanalyse26
2.4 Frequenzbereichsanalyse28
2.5 Ergebnisvariablen der Analysen29
3 SPICE Implementierungen für PC31
4 SPICE Analysen am Beispiel einfacher passiver Netzwerke37
4.1 Gleichstromanalysen am Beispiel zweier resistiver Spannungsteiler37
4.2 Zeitbereichsanalyse am Beispiel eines Spitzenwertgleichrichters40
4.3 Frequenzbereichsanalyse am Beispiel eines Baxandall-Entzerrernetzwerks43
5 Verstärkerröhren, Verstärker und SPICE-Modelle47
5.1 Grundlegende Eigenschaften von Elektronenröhren48
5.2 Verstärker65
5.3 SPICE-Triodenmodelle90
5.4 Test der Triodenmodelle98
5.5 SPICE-Pentodenmodelle107
5.6 Test der Pentodenmodelle118
5.7 Auswertung der Tests der Verstärkerröhrenmodelle in 5.4 und 5.6128
6 Spice-Simulationen von Röhrenschaltungen in Beispielen135
6.1 Frequenzgänge und Frequenzgangabweichungen bei Entzerrerverstärkern137
6.2 Phaseninverterschaltungen144
6.3 Moderne Doppeltriodenschaltungen für Audioverstärker178
6.4 Di..erenzverstärker mit Konstantstromsenken225
6.5 Simulierte Messung von nichtlinearen Verzerrungen234
6.6 Modellieren von Röhrenverstärkern mit Übertragern250
Anhang Röhrenmodelle261
Anhang Formelzeichen und Symbole263
Literaturverzeichnis267
Sachwortverzeichnis269

Weitere E-Books zum Thema: Nachrichtentechnik - UMTS - mobile

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Mobilfunksysteme

E-Book Mobilfunksysteme
Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Format: PDF

Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen zeigt das Lehrbuch anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis die Grundlagen, Funktionsweise und Planungsaspekte der bedeutendsten aktuellen und k…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Grundkurs Feldbustechnik

E-Book Grundkurs Feldbustechnik
Format: PDF

Anhand von konkreten Beispielen bietet das Buch eine umfassende Systembeschreibung des INTERBUS von Phoenix Contact und dessen Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. Neben einer grundlegenden Einführung…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...