Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft | 9 |
Zusammenfassung | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Anwendungsfelder von Fokusgruppen | 10 |
3 Fokusgruppen im Forschungsprozess | 12 |
4 Teilnehmer von Fokusgruppen | 13 |
5 Ablauf einer Fokusgruppe | 15 |
6 Der Moderator einer Fokusgruppe | 16 |
7 Auswertung von Fokusgruppen | 17 |
8 Beurteilung der Güte von Fokusgruppen | 18 |
9 Beiträge in diesem Sammelband | 19 |
10 Literatur | 21 |
I Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen | 23 |
Konzeption und Durchführung von Fokusgruppenam Beispiel des BMBF-Projekts „Übergewicht undAdipositas bei Kindern, Jugendlichen und jungenErwachsenen als systemisches Risiko“. | 24 |
Zusammenfassung | 24 |
1 Wozu Fokusgruppen? | 24 |
2 Planung und Durchführung | 28 |
2.1 Auswahl und Rekrutierung von Teilnehmer | 28 |
2.2 Die Organisation der Fokusgruppe | 32 |
2.3 Personelle und finanzielle Ressourcen | 34 |
2.4 Moderation | 36 |
2.5 Aufzeichnung und Vorbereiten der Auswertung | 41 |
3 Anmerkungen zur Güte des Verfahrens | 42 |
4 Literatur | 46 |
Eine kritische Auseinandersetzung mit derDurchführung lebensstilbezogener FokusgruppenDas Beispiel eines Projekts zum ThemaRebound-Effekte | 49 |
Zusammenfassung | 49 |
1 Einleitung | 49 |
1.1 Was sind Rebound-Effekte? | 50 |
1.2 Was sind Lebensstile? | 51 |
2 Vor-und Nachteile der lebensstilbezogenen Zusammensetzung von Fokusgruppen | 52 |
3 Anwendung der „Integrativen Lebensführungstypologie“ von Otte im Rahmen des Projekts | 53 |
4 Probleme bei der Rekrutierung | 54 |
5 Lebensstilbezogene Auswertung der Fokusgruppen | 57 |
5.1 Zur Plausibilität der Lebensstilzuordnungen | 57 |
5.2 Lebensstilbezogene Ergebnisse | 60 |
6 Fazit | 63 |
7 Literatur | 63 |
Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einerFokusgruppe am Beispiel eines BMU-Projekts zurEntwicklung von Smart Meter Interfaces undbegleitenden einführenden Maßnahmen zuroptimalen Förderung des Stromsparens im Haushalt | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
1 Einführung zu den methodische Aspekten Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe | 66 |
2 Forschungsprojekt und Zielsetzungen | 69 |
3 Konzeptentwicklung | 70 |
3.1 Theoretischer und empirischer Hintergrund | 70 |
3.2 Analyse von Smart Meter Produkten | 72 |
3.3 Zielgruppen | 73 |
4 Entwicklung des Leitfadens und Auswahl geeigneter Stimuli | 73 |
4.1 Themenfeld 1: Erfahrungen der Teilnehmer mit Stromverbrauch und Stromsparen | 74 |
4.2 Themenfeld 2: Informationskonzept eines optimierten Smart Meter Interfaces | 76 |
5 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens | 83 |
6 Literatur | 86 |
II Moderation von Fokusgruppen | 88 |
Konfliktsituationen in Fokusgruppen:Eine Herausforderung für den Moderator.Strategien im Umgang mit Konfliktsituationen,dargestellt am Fallbeispiel des Projektes „Energienachhaltig konsumieren – nachhaltige Energiekonsumieren. Wärmeenergie im Spannungsfeld vonsozialen Bestimmungsfaktoren, ökonomischenBedingungen und ökologischem Bewusstsein“. | 89 |
Zusammenfassung | 89 |
1 Problemstellung | 89 |
2 Generelle Herausforderungen an den Moderator einer Fokusgruppe | 92 |
3 Bestimmung von spezifischen Problemen in der Moderation einer Fokusgruppe | 93 |
3.1 Die Konfliktgenese: Bestimmung eines Problemfalles | 94 |
3.2 Konfliktursachen und deren Lösung | 96 |
4 Fazit | 108 |
5 Literatur | 108 |
Moderation, Gesprächsaufbau und Dynamik in Fokusgruppen | 110 |
Zusammenfassung | 110 |
1 Einleitung | 110 |
2 Gruppendynamische Konzeption eines Ablaufs | 111 |
2.1 Der Start der Fokusgruppe | 114 |
2.2 Einführende Frage Frage zum „ICH“ (Selbstkonzeption) | 115 |
2.3 Übergangsfrage -Frage zum „WIR“ (Aufbau einer Arbeitsbeziehung) | 116 |
2.4 Hauptfragenkatalog Frage zum „ES“ (inhaltliche Fragen) | 117 |
2.5 Abschlussfrage | 119 |
3 Beispiel aus der Praxis: Akzeptanz der Fusionstechnologie | 120 |
4 Anforderungen für die Moderation | 123 |
4.1 Neutrale, offene Haltung des Moderators | 124 |
4.2 Definition der eigenen Rollen in der Gruppe | 124 |
4.3 Wertschätzen aller Antworten, auch von unbequemen Teilnehmern | 124 |
4.4 Aktives Zuhören, Empathie | 125 |
4.5 Zusammenführen von Ergebnissen, kommunikative Kompetenz | 125 |
4.6 Umgang mit Vielrednern, Ermuntern der Wenigredner | 127 |
4.7 Soziale Kompetenz: Erkennen von Stimmungen in der Gruppe | 128 |
4.8 Visualisierung, Festhalten von Ergebnissen | 128 |
4.9 Transparente und offene Vorgehensweise | 128 |
4.10 Vorbereitung mit Gesprächsleitfaden, Kennen des Hintergrundes | 129 |
5 Fazit | 129 |
6 Literatur | 130 |
III Mixed-Method-Design bei Fokusgruppen | 132 |
Fokusgruppen innerhalb eines between-method-Designs zur Bestimmung der Risikowahrnehmungvon potenziellen Terroranschlägen | 133 |
Zusammenfassung | 133 |
1 Das Programm PIRATE | 133 |
1.1 Untersuchungsgegenstand des Forschungsprojektes PIRATE | 134 |
1.2 Ausgewählte Szenarien | 136 |
2 Eingesetzte Methoden und deren Ergebnisse | 138 |
2.1 Fokusgruppen (Erste Runde) | 139 |
2.2 Quantitativer Survey5 | 141 |
2.3 Fokusgruppen (Zweite Runde) | 142 |
3 Fazit | 144 |
4 Literatur | 145 |
Fokusgruppen im Mixed-Method-Design:Kombination einer standardisierten und qualitativenErhebung | 147 |
Zusammenfassung | 147 |
1 Einleitung | 147 |
2 Konzeption von Fokusgruppen im Mixed-Method-Design | 148 |
3 Hybrider Fokusgruppenansatz in der Praxis | 150 |
3.1 Vorbereitung: Informationsmaterial und Erhebungsinstrumente | 152 |
3.2 Durchführung: Moderation von hybriden Fokusgruppen | 158 |
3.3 Auswertung: Integration qualitativer und quantitativer Daten | 163 |
4 Fazit | 165 |
5 Literatur | 165 |
IV Auswertung von Fokusgruppen | 167 |
Auswertung von Fokusgruppen mit MAXQDA am Beispiel des Projektes „Wahrnehmung der Fusionsenergie bei ausgewählten Bevölkerungste | 168 |
1 Einleitung | 168 |
2 Was ist Fusionsenergie? | 169 |
3 Auswertung der Fokusgruppen | 170 |
3.1 Gütekriterien | 171 |
3.2 Auswertung mit MAXQDA | 174 |
3.3 Beispielhafte Auswertung: „Erste Assoziationen zur Fusionsenergie“ | 184 |
4 Fazit | 190 |
5 Literatur | 191 |
Auswertung von Fokusgruppen mittels Zusammenfassung zentraler Diskussionsaspekte | 193 |
Zusammenfassung | 193 |
1 Einleitung | 193 |
2 Der Forschungskontext: Das Mobilfunkprojekt 2005 | 194 |
3 Auswertung der Expertenfokusgruppen im Mobilfunkprojekt 2005 | 196 |
3.1 Strukturierung der Protokolle aus den Fokusgruppen | 196 |
3.2 Zusammenfassung des Materials durch zentrale Diskussionsaspekte | 198 |
3.3 Auswahl prägnanter Zitate zur Illustration der zentralen Aspekte | 200 |
3.4 Bewertung von Informationsmaterialien durch die Fokusgruppenteilnehmer | 201 |
4 Diskussion der Vor-und Nachteile der gewählten Auswertungsmethode | 202 |
5 Literatur | 203 |
Zusammenfassung | 205 |