Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1. Einführung | 16 |
2. Das Instrument Bonusprogramm | 18 |
2.1 Bonusprogramme im Krankenversicherungssystem | 18 |
2.2 Das Bonusprogramm der IKK Nord | 20 |
3. Analyse und Vorhersage von gesundheits-bezogenem Verhalten | 22 |
3.1 Überblick über die gängigsten Gesundheitsverhaltens-theorien | 22 |
3.2 Das Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns | 25 |
4. Evaluation von Bonusprogrammen | 28 |
4.1 Gesetzliche Grundlagen | 29 |
4.2 Forschungsdesign | 30 |
5. Operationalisierung der Dimensionen des individuellen Gesundheitsverhaltens | 33 |
5.1. Soziodemografische Daten | 33 |
5.2. Motivation der Teilnahme am Bonusprogramm | 35 |
5.3. Lebens- und Verhaltensweisen | 38 |
5.3.1 Ernährung | 39 |
5.3.2 Bewegung | 40 |
5.3.3 Stressbewältigung und Entspannung | 40 |
5.3.4 Rauchen | 41 |
5.3.5 Alkohol | 42 |
5.4. Body-Mass-Index und Subjektives Körpergefühl | 42 |
5.5. Lebensqualität | 44 |
5.5.1 Gesundheitszustand | 45 |
5.5.2 Soziale Unterstützung | 46 |
5.5.3 Leistungsfähigkeit und Gesamtzufriedenheit | 47 |
5.5.4 Vitalität/Psychisches Wohlbefinden | 48 |
5.5.5 Aktuelle Schmerzen und Schmerzstärke | 49 |
5.6. Kontrollüberzeugung | 51 |
5.7. Krankheitsverarbeitung | 53 |
6. Veränderungen im Gesundheitsverhalten, in der Gesundheitswahrnehmung und im Gesundheitszustand der Bonusprogramm-teilnehmer | 57 |
6.1 Soziodemografische Daten der Stichprobe | 58 |
Geschlecht | 58 |
Altersstruktur nach Geschlecht | 59 |
Familienstand | 61 |
Schulbildung | 62 |
Beschäftigungsart nach Geschlecht | 63 |
6.2 Motivation der Teilnehmer am Bonusprogramm | 64 |
6.3 Lebens- und Verhaltensweisen | 69 |
6.3.1 Ernährung | 70 |
6.3.2 Bewegung | 73 |
6.3.3 Stressbewältigung und Entspannung | 77 |
6.3.4 Rauchen | 81 |
6.3.5 Alkohol | 83 |
6.4 Body-Mass-Index und Subjektives Körpergefühl | 85 |
6.5 Lebensqualität | 92 |
6.5.1 Gesundheitszustand | 92 |
6.5.2 Soziale Unterstützung | 95 |
6.5.3 Leistungsfähigkeit und Gesamtzufriedenheit | 99 |
6.5.4 Vitalität/Psychisches Wohlbefinden | 101 |
6.5.5 Aktuelle Schmerzen und Schmerzstärke | 103 |
6.6 Kontrollüberzeugung | 107 |
6.7 Krankheitsverarbeitung | 111 |
7. Empirische Überprüfung des Sozial-kognitiven Prozessmodells des Gesundheits-verhaltens (HAPA-Modell) mittels LISREL | 114 |
7.1 Strukturgleichungsmodelle | 114 |
7.2 Überprüfung des HAPA-Modells | 116 |
7.2.1 Strukturgleichungsmodell des HAPA-Modells | 117 |
7.2.2 Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells | 119 |
7.2.3 Reflektion zum Strukturgleichungsmodell | 123 |
8. Zusammenfassung der Ergebnisse | 124 |
Demographie | 124 |
Motivation | 124 |
Lebens- und Verhaltensweisen | 125 |
Body-Mass-Index und Subjektives Körpergefühl | 126 |
Lebensqualität, Gesundheitszustand, Soziale Unterstützung, Gesamtzu-friedenheit, Vitalität/ Psychisches Wohlbefinden, Schmerzen | 126 |
Kontrollüberzeugung | 127 |
Krankheitsverarbeitung | 127 |
Strukturgleichungsmodell in Anlehnung an das HAPA-Modell von Schwarzer | 128 |
9. Ausblick | 129 |
Literaturverzeichnis | 132 |