Sie sind hier
E-Book

Komponieren als Beruf

Frankreich und die DDR im Vergleich 1950-1980

AutorDorothea Trebesius
VerlagWallstein Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl367 Seiten
ISBN9783835322868
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
In Frankreich und in der DDR gewannen Musik und Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Stellenwert in Politik und Gesellschaft. Davon profitierten auch künstlerische Berufe wie der des Komponisten. Die Berufsausübung, die Ausbildung und die Berufsverbände der Komponisten wurden dabei ebenso grundlegend umgestaltet wie die staatliche Unterstützung. Dorothea Trebesius analysiert diesen Wandel in den beiden Ländern aus der Perspektive der Professionalisierung des künstlerischen Feldes in zentralistischen Staaten. Sie untersucht die Strategien und Stellung der Komponisten, ihre Selbstbilder und Wahrnehmung, ihre Ausbildung und Funktion in der Gesellschaft. Sie fragt insbesondere, welche Rolle der Staat und dessen demokratische bzw. staatssozialistische Kulturpolitik bei der Konstruktion und Praxis des Komponistenberufes spielten. Sie arbeitet sowohl systembedingte und nationale Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern heraus, die sich durch geteilte Traditionen und Erfahrungen sowie durch europäische Austauschprozesse erklären lassen.

Die Autorin Dorothea Trebesius, geb. 1980, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vergleichende Kultur- und Gesellschaftsgeschichte am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Umschlag1
Titel4
Impressum5
Inhalt6
Einleitung. Komponieren als Beruf in Frankreich und der DDR8
Komponisten und Musiker in der historischen, soziologischen und musikwissenschaftlichen Forschung12
Die Professionalisierung des Komponistenberufes20
Der Komponistenberuf in Frankreich und der DDR im Vergleich24
Zeitliche Eingrenzung, Quellen und Aufbau der Arbeit29
Teil I: Komponisten, Staat und Ku¨nstlerpolitik in Frankreich und der DDR34
1. Musikpolitik als Ku¨nstlerpolitik. .Akteure, Ziele und Felder in Frankreich und der DDR36
1.1 »La guerre des musiciens«. Der »Krieg der Musiker« und die Ku¨nstlerpolitik in Frankreich39
1.2 Die Ku¨nstlerpolitik in der DDR61
1.3 Leitvorstellungen und Modelle staatlicher Ku¨nstlerpolitik in Frankreich und der DDR85
2. Komponist, Staat und Markt. .Das Auftragswesen als Institution der Ku¨nstlerpolitik92
2.1 Almosen oder Auszeichnung? Der Wandel des staatlichen Auftragswesens in Frankreich94
2.2 Vom »staatlichen« zum »gesellschaftlichen« Auftragswesen in der DDR111
2.3 Von der Kunstförderung zur Regulierung des musikalischen Feldes128
Teil II: Musikalisches Wissen und die kompositorische Ausbildung134
3. Die höhere musikalische Bildung und .das Kompositionsstudium in Frankreich und der DDR136
3.1 Ziele und Organisation der höheren musikalischen Bildung in Frankreich140
3.2 Das Kompositionsstudium am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris155
3.3 »Wir brauchen mehr Tutti-Komponisten«. Musikhochschulen in der DDR173
3.4 Zwischen Berufsbildung und Disziplin. Das Kompositionsstudium an den Musikhochschulen der DDR193
3.5 Die Akademisierung professionellen Wissens in Frankreich und der DDR207
4. Wettbewerbe, Preise und ku¨nstlerische Leistung214
4.1 Der Prix de Rome de composition musicale217
4.2 Die Meisterschu¨lerausbildung an der Akademie der Ku¨nste der DDR228
4.3 Kompositorische Leistung im musikalischen Feld244
Teil III: Institutionalisierung und Organisation des Komponistenberufes248
5. Komponisten in Frankreich und der DDR. .Berufsbedingungen und Karrieremuster250
5.1 Soziale Herkunft und geographische Mobilität250
5.2 Berufsbild und Karriereverläufe260
6. Berufsorganisationen in Frankreich und der DDR264
6.1 Verwertung von Rechten, ku¨nstlerische Qualität und gesellschaftliche Anerkennung. Berufsorganisationen in Frankreich267
6.2 Regeln und Bedingungen der Beruflichkeit. Der Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR280
6.3 Ziele und Funktionen von Berufsorganisationen in Frankreich und der DDR297
Schluss. Die Professionalisierung von Komponisten im Kultur- und Wohlfahrtsstaat303
Anhang323
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis338
Abku¨rzungen340
Quellen und Literatur342
Dank363
Register364

Weitere E-Books zum Thema: Kulturgeschichte: Politik

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...