VORWORT ZUR 3. AUFLAGE | 6 |
AUS DEM VORWORT ZUR 2. AUFLAGE | 7 |
AUS DEM VORWORT ZUR 1. AUFLAGE | 7 |
INHALTSVERZEICHNIS | 9 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 13 |
TABELLENVERZEICHNIS | 15 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 16 |
I Einleitung | 18 |
1 Problemstellung und Zielsetzung | 18 |
2 Aufbau der Arbeit | 23 |
II Strategieimplementierung als Bestandteil des Strategischen Managements | 26 |
1 Strategisches Management im Überblick | 26 |
1.1 Der Begriff „Strategie“ | 26 |
1.2 Ursachenfelder für das Scheitern von Strategien | 31 |
1.3 Entwicklung und Begriff des Strategischen Managements | 33 |
1.4 Der strategische Managementprozess | 37 |
1.5 Derzeitiger Entwicklungsstand des Strategischen Managements | 43 |
2 Die Strategieimplementierung | 44 |
2.1 Der Terminus „Strategieimplementierung“ | 44 |
2.2 Bestandsaufnahme der Literatur | 49 |
2.3 Problemfelder bei der Strategieimplementierung | 56 |
2.4 Beurteilung der Literatur und Forschungsdefizite | 62 |
III Entwicklung einer Konzeption zur Strategieimplementierung | 72 |
1 Ausgewählte bestehende Konzeptionen | 72 |
1.1 Das Vorgehensmodell von Kolks | 72 |
1.2 Der Implementierungsprozess nach | 75 |
1.3 Der Ansatz von Pearce und Robinson | 78 |
1.4 Das „Making Strategy Work“-Modell von Galpin | 81 |
1.5 Die Konzeption von Noble | 83 |
1.6 Würdigung der Konzeptionen | 85 |
2 Leitgedanken der Konzeption | 89 |
2.1 Einordnung | 89 |
2.2 Definition „Strategieimplementierung“ für die Konzeption | 91 |
2.3 Prämissen | 93 |
2.4 Zielsetzung der Konzeption | 94 |
2.5 Die Elemente der Konzeption im Überblick | 98 |
3 Die Elemente der Konzeption | 101 |
3.1 Führungsprozessbezogene Elemente | 101 |
3.2 Führungsprozessunabhängige Elemente | 119 |
3.3 Gedanken zur Vernetzung der Elemente | 230 |
4 Kritische Würdigung der Konzeption | 241 |
4.1 Nutzen der Konzeption in wissenschaftlicher Hinsicht | 241 |
4.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 244 |
IV Ausgewählte Instrumente der Strategieimplementierung | 246 |
1 Implementierungsinstrumente | 246 |
1.1 Grundlegendes | 246 |
1.2 Status Quo in der Literatur | 247 |
2 Die Balanced Scorecard als Instrument der Strategieimplementierung | 251 |
2.1 Performance Measurement-Ansätze im Überblick | 251 |
2.2 Definition und Zielsetzung der Balanced Scorecard | 253 |
2.3 Aufbau der Balanced Scorecard | 255 |
2.4 Würdigung der Balanced Scorecard | 260 |
3 Der Einsatz von Anreizsystemen bei der Strategieimplementierung | 265 |
3.1 Die Bedeutung von Anreizsystemen im Rahmen der Strategieimplementierung | 265 |
3.2 Die Agency-Theorie als theoretischer Ausgangspunkt | 266 |
3.3 Die Strategieimplementierung als Agency-Problem | 269 |
3.4 Anreizsysteme zur Unterstützung der Strategieimplementierung | 271 |
4 Softwareunterstützung der Strategieimplementierung | 283 |
4.1 Anforderungen | 283 |
4.2 Softwarelösungen für die Strategieimplementierung | 294 |
V Fallbeispiele zur Strategieimplementierung | 295 |
1 Die gescheiterte Strategie von Wal-Mart in Deutschland | 295 |
2 PepsiCo in Brasilien | 299 |
3 Empowerment & Policies – einWiderspruch? | 303 |
4 Der Chief Adiministrative Officer (CAO) | 306 |
5 Die | 309 |
5 Die Colza Pharmaceuticals Inc. – ein integriertes Fallbeispiel | 309 |
5.1 Ausgangssituation | 309 |
5.2 Commitment des Top-Managements | 311 |
5.3 Die Funktion des CAO1145 | 312 |
5.4 Einbeziehung der mittleren Managementebene | 314 |
5.5 Teamarbeit und Vertrauen | 315 |
5.6 Kommunikation und Präventivmaßnahmen | 319 |
5.7 Ganzheitliche Betrachtung des Implementierungsvorhabens | 321 |
5.8 Klare Zuordnung von Verantwortlichkeiten | 322 |
5.9 Einsatz von Strategy Maps | 325 |
5.10 Anreizsystem und Zielvereinbarungen | 328 |
5.11 Einplanung von Pufferzeit | 330 |
5.12 Fazit | 331 |
VI Zusammenfassung und Ausblick | 333 |
ANHANG: Übersicht über ausgewählte Veröffentlichungen zum Gebiet der Strategieimplementierung | 338 |