Sie sind hier
E-Book

Organisationskultur und Innovationserfolg - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen

AutorOliver Gätgens
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl133 Seiten
ISBN9783640956531
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Gründungs- und Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grundlage des ressourcen-basierten Ansatzes wird die Organisationskultur von Familienunternehmen und jungen Technologieunternehmen als Ressource angesehen, die den Innovationserfolg bestimmt. Kriterien des ressourcen basierten Ansatzes sind die VRIN Kriterien. Hieran erkläre ich, warum Organisationskultur eine Ressource im Sinne des RBV darstellt. Die umfassend recherchierte Definition der Organisationskultur besteht aus 5 Perspektiven, 2 Hauptrichtungen und den verschiedenen Modellen. Dabei gehe ich auf Cameron und Freeman (inkl. Framwork & Abbildungen) ein, erkläre die 3 Ebenen nach Schein und das Modell nach Schneyder. Den Innovationserfolg definiere ich durch 5 Dimensionen, gehe auf 3 Kriterien des wirtschaftlichen Erfolgs ein und stelle in einem Schaubild die Eigenschaften des Innovationserfolges dar. Der Unternehmenstyp (Familienunternehmen vs. junges Technologieunternehmen) wird in dieser Arbeit empirisch anhand übereinstimmender Charakteristika in der Literatur kategorisiert. Herzstück dieser Arbeit ist der empirische Vgl. des Einflusses von Organisationskultur auf den Innovationserfolg etablierter bzw. von Familien und jungen Technologieunternehmens. Hierbei werden auf 7 Seiten die Studien in tabellarischer Form wie folgt unterschieden: Forschungsfrage, Abhängige Variable (Art der Messung), unabhängige Variable (Art der Messung), Stichprobe, Zentrale Befunde. Darauf aufbauend leitet diese Arbeit eine Innovationskultur (innovationsförderliche Organisationskultur) ab. In einer weiteren Tabelle werden die Aspekte innovationsförderlicher Werte, innovationsförderliche Strukturen und innovationsförderliches Verhalten gegenübergestellt und erläutert. Diese 3 Blöcke wende ich auf die Eigenschaften einer Innovationskultur an. Es ergibt sich das Kapitel 3.5, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der ich meine aufgestellten Hypothesen beantworte. Schlußfolgernd gehe ich auf die methodische Limitation verwendeter Studien ein, untersuche die Erhebungsmethoden des Organizational Culture Profile, des Denison Organizational Culture Survey, des Organizational Values Questionnaire, des Culture Types Fragebogens und des Organizational Culture Assesment Inventory. Die Konstruktvalidität & Diskriminanzvalidität werden auf die Organisationskultur Konzepte angewandt. Geschlossen wird mit einem Fazit in dem die verwendeten Studien diskutiert werden und die Qualität der Ergebnisse einer innovationsförderlichen Organisationskultur hinterfragt wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...